Wie verhalten sich NICs bei einem IP-Broadcast
Hi Leute,
eine kleine frage zu IP- bzw. MAC-Broadcasts.
gehen wir davon aus ich habe 2 IP-Netze über 1 Pysikalisches Netz laufen --> in der mitte ein Switch dadran 4 clients jeweils 2 clients in einem netz.
Netz1: 192.168.1.0/24; BC = 192.168.1.255 in diesem Netz befinden sich client 1 und client 2
Netz2: 192.168.2.0/24; BC = 192.168.2.255 in diesem Netz befinden sich client 3 und client 4
1) Client 1 schickt einen IP-Broadcast (192.168.1.255) ab. Im TCP/IP-Stack müsste dieses Packet ja jetzt an Schicht2 weitergegeben werden.
2) Das Layer3-Packet wandert in die Payload und im Ethernetheader wird als Ziel-Adresse die MAC FF-FF-FF-FF-FF eingetragen.....oder ?
3) Das Switch erhält den Frame, sieht die Dest-Mac FF-FF-FF-FF-FF und sendet diese an alle aktiven Ports.
Bis 3) sollte der weg doch richtig sein oder?
Jetzt zu meiner eigentlichen Frage.:
Da die Clients ja nur ab Layer3 getrennt sind müsste der Ethernetframe doch theoretisch an alle Stationen gehen und auch alle 4 clients nehmen diesen an, danach "entpacken" die clients den Frame und geben alles an Layer3 weiter <- ab dort müssten die clients 3 und 4 doch erst merken, dass die Nachricht nicht für sie bestimmt ist und das Packet verwerfen, oder?
Wodrauf ich hinaus will ist eigentlich nur ob bei einem IP-Boradcast automatisch ein MAC-Broadcast "ausgelöst" wird und quasi an alle physikalisch angeschlossenen gerät geht, diese aber erst ab Layer3 entscheiden können ob der Broadcast tatsächlich für sie ist oder halt nicht.....
eine kleine frage zu IP- bzw. MAC-Broadcasts.
gehen wir davon aus ich habe 2 IP-Netze über 1 Pysikalisches Netz laufen --> in der mitte ein Switch dadran 4 clients jeweils 2 clients in einem netz.
Netz1: 192.168.1.0/24; BC = 192.168.1.255 in diesem Netz befinden sich client 1 und client 2
Netz2: 192.168.2.0/24; BC = 192.168.2.255 in diesem Netz befinden sich client 3 und client 4
1) Client 1 schickt einen IP-Broadcast (192.168.1.255) ab. Im TCP/IP-Stack müsste dieses Packet ja jetzt an Schicht2 weitergegeben werden.
2) Das Layer3-Packet wandert in die Payload und im Ethernetheader wird als Ziel-Adresse die MAC FF-FF-FF-FF-FF eingetragen.....oder ?
3) Das Switch erhält den Frame, sieht die Dest-Mac FF-FF-FF-FF-FF und sendet diese an alle aktiven Ports.
Bis 3) sollte der weg doch richtig sein oder?
Jetzt zu meiner eigentlichen Frage.:
Da die Clients ja nur ab Layer3 getrennt sind müsste der Ethernetframe doch theoretisch an alle Stationen gehen und auch alle 4 clients nehmen diesen an, danach "entpacken" die clients den Frame und geben alles an Layer3 weiter <- ab dort müssten die clients 3 und 4 doch erst merken, dass die Nachricht nicht für sie bestimmt ist und das Packet verwerfen, oder?
Wodrauf ich hinaus will ist eigentlich nur ob bei einem IP-Boradcast automatisch ein MAC-Broadcast "ausgelöst" wird und quasi an alle physikalisch angeschlossenen gerät geht, diese aber erst ab Layer3 entscheiden können ob der Broadcast tatsächlich für sie ist oder halt nicht.....
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 167135
Url: https://administrator.de/forum/wie-verhalten-sich-nics-bei-einem-ip-broadcast-167135.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 13:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @Philipp711:
Da die Clients ja nur ab Layer3 getrennt sind müsste der Ethernetframe doch theoretisch an alle Stationen gehen und auch alle
4 clients nehmen diesen an, danach "entpacken" die clients den Frame und geben alles an Layer3 weiter <- ab dort
müssten die clients 3 und 4 doch erst merken, dass die Nachricht nicht für sie bestimmt ist und das Packet verwerfen,
oder?
Da die Clients ja nur ab Layer3 getrennt sind müsste der Ethernetframe doch theoretisch an alle Stationen gehen und auch alle
4 clients nehmen diesen an, danach "entpacken" die clients den Frame und geben alles an Layer3 weiter <- ab dort
müssten die clients 3 und 4 doch erst merken, dass die Nachricht nicht für sie bestimmt ist und das Packet verwerfen,
oder?
Ja.
Anders geht es auch garnicht:
http://de.wikipedia.org/wiki/Hub_%28Netzwerk%29
Die alten Hubs hatten keine Intelligenz um zu entscheiden, an welchen Port nun irgendein Datenpaket geht. Das heißt, alle an diesem Hub angeschlossenen NICs haben auf jeden Fall den Traffic des gesamten Netzwerks abbekommen und das Betriebssystem (bzw. der jeweilige Netzwerktreiber) mussten dann entscheiden ob das Paket von Interesse ist oder nicht.
Wenn du dich da tiefergehend mit beschäftigen willst, lade dir Wireshark herunter, deaktiviere an deiner Netzwerkkarte sämtliche Protokolle und horche in dein Netz. Alles was du dort siehst, kann nur von anderen Systemen stammen (du hast ja keine Protokolle mehr an die Netzwerkkarte gebunden) und zeigt damit, dass deine Netzwerkkarte durchaus Traffic abbekommt, der unter Umständen nicht für sie bestimmt ist.
Ich vergleiche es immer gerne mit dem Wartezimmer beim Arzt, wo die Arzthelferin durch das ganze Zimmer brüllt dass Herr Doilhuber jetzt an der Reihe sei. Jeder hört es, aber nur der Herr Doilhuber fühlt sich angesprochen und steht auf
http://de.wikipedia.org/wiki/Hub_%28Netzwerk%29
Die alten Hubs hatten keine Intelligenz um zu entscheiden, an welchen Port nun irgendein Datenpaket geht. Das heißt, alle an diesem Hub angeschlossenen NICs haben auf jeden Fall den Traffic des gesamten Netzwerks abbekommen und das Betriebssystem (bzw. der jeweilige Netzwerktreiber) mussten dann entscheiden ob das Paket von Interesse ist oder nicht.
Wenn du dich da tiefergehend mit beschäftigen willst, lade dir Wireshark herunter, deaktiviere an deiner Netzwerkkarte sämtliche Protokolle und horche in dein Netz. Alles was du dort siehst, kann nur von anderen Systemen stammen (du hast ja keine Protokolle mehr an die Netzwerkkarte gebunden) und zeigt damit, dass deine Netzwerkkarte durchaus Traffic abbekommt, der unter Umständen nicht für sie bestimmt ist.
Ich vergleiche es immer gerne mit dem Wartezimmer beim Arzt, wo die Arzthelferin durch das ganze Zimmer brüllt dass Herr Doilhuber jetzt an der Reihe sei. Jeder hört es, aber nur der Herr Doilhuber fühlt sich angesprochen und steht auf
...2 IP-Netze über 1 Pysikalisches Netz laufen" Ganz schlecht, denn der TCP/IP Standard sieht sowas gar nicht vor !
Solcherlei Frickleien zeugen meist von wenig Verständnis im IP Adressdesign. Denkbar ist sowas lediglich temporär bei Adressmigrationen aber niemals im Produktivtraffic, da es mit ICMP gravierende Problem gibt.
Wie man sowas richtig und sauber löst kannst du hier nachlesen:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
oder VLAN basierend hier:
VLANs über 802.1q Trunk auf Windows und Linux Rechnern realisieren
Alles andere ist Murks und Frickelei... sorry
Ansonsten leigst du mit deiner Beschreibung richtig...genau das ist der Grund warum man auch sauber segmentieren sollte.
Nimm dir einen Wireshark Sniffer oder den MS NetMonitor und sieh dir das in einem Laboraufbau an...dann siehst du all das Layer 2 Elend was du beschreibst oben schwarz auf weiss.
Solcherlei Frickleien zeugen meist von wenig Verständnis im IP Adressdesign. Denkbar ist sowas lediglich temporär bei Adressmigrationen aber niemals im Produktivtraffic, da es mit ICMP gravierende Problem gibt.
Wie man sowas richtig und sauber löst kannst du hier nachlesen:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
oder VLAN basierend hier:
VLANs über 802.1q Trunk auf Windows und Linux Rechnern realisieren
Alles andere ist Murks und Frickelei... sorry
Ansonsten leigst du mit deiner Beschreibung richtig...genau das ist der Grund warum man auch sauber segmentieren sollte.
Nimm dir einen Wireshark Sniffer oder den MS NetMonitor und sieh dir das in einem Laboraufbau an...dann siehst du all das Layer 2 Elend was du beschreibst oben schwarz auf weiss.
Wenns das denn nun war bitte dann auch
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen !!
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen !!