
37414
21.05.2013
Win7-PC als Server verliert Verbindung zu Netzwerk-Laufwerk
Hallo,
in unserem Fitness-Studio wird ein Win7-PC (nennen wir ihn mal SERVER) dazu verwendet, um eine Studio-Software (Ein-/Ausgangskontrolle) auf 2 PCs (ebenso Win7) an verschiedenen Eingängen zur Verfügung zu stellen.
Grundsätzlich funktioniert das auch gut.
Allerdings passiert es unglaublich oft, dass morgens an den beiden PCs die Software nicht startet, da die PCs die Netzwerkverbindung zum Laufwerk "\\Zugang (X)" nicht herstellen können.
Wenn der SERVER-PC (also der, wo die Software installiert ist) dann neu gestartet wird, funktioniert alles wieder einwandfrei.
Das Problem ist, dass die Mitarbeiter nicht an den SERVER-PC ran kommen, da dieser sich in einem abgeschlossenen Raum befindet. Daher funktioniert die Ein-/Ausgangskontrolle dann oft nicht.
Zur Info:
- Die Energiespar-Optionen sind am SERVER-PC bereits deaktiviert.
- Die Anschaffung eines "richtigen" Server-Betriebssystems wurde von der Geschäftsleitung abgelehnt...
- Die Mitarbeiter haben natürlich auch keinen Admin-Zugang an den beiden Win7-PCs
Hat jemand eine Idee, wie man das Problem beheben könnte?
Danke und schöne Grüße,
imebro
in unserem Fitness-Studio wird ein Win7-PC (nennen wir ihn mal SERVER) dazu verwendet, um eine Studio-Software (Ein-/Ausgangskontrolle) auf 2 PCs (ebenso Win7) an verschiedenen Eingängen zur Verfügung zu stellen.
Grundsätzlich funktioniert das auch gut.
Allerdings passiert es unglaublich oft, dass morgens an den beiden PCs die Software nicht startet, da die PCs die Netzwerkverbindung zum Laufwerk "\\Zugang (X)" nicht herstellen können.
Wenn der SERVER-PC (also der, wo die Software installiert ist) dann neu gestartet wird, funktioniert alles wieder einwandfrei.
Das Problem ist, dass die Mitarbeiter nicht an den SERVER-PC ran kommen, da dieser sich in einem abgeschlossenen Raum befindet. Daher funktioniert die Ein-/Ausgangskontrolle dann oft nicht.
Zur Info:
- Die Energiespar-Optionen sind am SERVER-PC bereits deaktiviert.
- Die Anschaffung eines "richtigen" Server-Betriebssystems wurde von der Geschäftsleitung abgelehnt...
- Die Mitarbeiter haben natürlich auch keinen Admin-Zugang an den beiden Win7-PCs
Hat jemand eine Idee, wie man das Problem beheben könnte?
Danke und schöne Grüße,
imebro
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 206738
Url: https://administrator.de/forum/win7-pc-als-server-verliert-verbindung-zu-netzwerk-laufwerk-206738.html
Ausgedruckt am: 10.05.2025 um 07:05 Uhr
40 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
- können Netzwerkprobleme ausgeschlossen werden?
- können Netzwerkkartenprobleme (Hardware, Treiber etc.) ausgeschlossen werden
- können Stromsparmodi ausgeschlossen werden
- können Hardwareprobleme (Mainboard, LAN Kabel, Switch usw.) ausgeschlossen werden
- Wie werden die Freigaben realisiert bzw. zur Verfügung gestellt? (Interne Festplatte(n), USB Platte(n), eigenes NAS mit LAN Anschluß usw.)
- Sind die Freigaben am Server immer erreichbar?
- Wie lange dauert es bis eben keine Freigaben (Alle?) nicht mehr erreichbar sind?
- Ist der Server per ICMP (Ping <> SMB/CIF Protokoll) noch erreichbar?
- Sind Stromsparmodi an den PC1 und PC2 aktiv?
.
.
.
Gruß,
Peter
PS. sag der Geschäftsleitung das auch Fehlerbehebung (wie jetzt) Geld kostet. Billiger ist es aber von anfang an stabile Hardware, Netze und Freigaben zu betreiben wo dann eben immer alles Funktioniert.
Zitat von @37414:
dass morgens
Immer nur morgens?dass morgens
Netzwerkverbindung zum Laufwerk "\\Zugang (X)" nicht herstellen können.
Das ist keine Fehlermeldung.Wenn der SERVER-PC (also der, wo die Software installiert ist) dann neu gestartet wird, funktioniert alles wieder einwandfrei.
OK.Das Problem ist, dass die Mitarbeiter nicht an den SERVER-PC ran kommen, da dieser sich in einem abgeschlossenen Raum befindet.
OK.- Die Energiespar-Optionen sind am SERVER-PC bereits deaktiviert.
Und ist auch nachweislich so? Da gehen tatsächlich keine Geräte mehr Schlafen?- Die Anschaffung eines "richtigen" Server-Betriebssystems wurde von der Geschäftsleitung abgelehnt...
Dann wird wohl auch ein echter Fachmnann dir auch nicht helfen können denn der Kostet mehr als ein Server...- Die Mitarbeiter haben natürlich auch keinen Admin-Zugang an den beiden Win7-PCs
OK, gut so.Hat jemand eine Idee, wie man das Problem beheben könnte?
Rausfinden was genau dort passiert wenn eben nichts geht. Das neustarten ist zwar eine Option, hilft aber nicht um den eventuellen Fehler, falls überhaupt ein echter Fehler vorliegt, zu finden.- können Netzwerkprobleme ausgeschlossen werden?
- können Netzwerkkartenprobleme (Hardware, Treiber etc.) ausgeschlossen werden
- können Stromsparmodi ausgeschlossen werden
- können Hardwareprobleme (Mainboard, LAN Kabel, Switch usw.) ausgeschlossen werden
- Wie werden die Freigaben realisiert bzw. zur Verfügung gestellt? (Interne Festplatte(n), USB Platte(n), eigenes NAS mit LAN Anschluß usw.)
- Sind die Freigaben am Server immer erreichbar?
- Wie lange dauert es bis eben keine Freigaben (Alle?) nicht mehr erreichbar sind?
- Ist der Server per ICMP (Ping <> SMB/CIF Protokoll) noch erreichbar?
- Sind Stromsparmodi an den PC1 und PC2 aktiv?
.
.
.
Gruß,
Peter
PS. sag der Geschäftsleitung das auch Fehlerbehebung (wie jetzt) Geld kostet. Billiger ist es aber von anfang an stabile Hardware, Netze und Freigaben zu betreiben wo dann eben immer alles Funktioniert.
Wird er dafür nicht bezahlt !?
Wenn nein, dann kann ich seine Bedenken verstehen, wenn doch, dann soll er den Hintern hochheben..
Zur Behebung:
Wie verknüpft ihr die Laufwerke ?!
Per Windows Dialog oder mittel Batch-Datei ?!
Ich würde mal letzteres probieren und dazu die Option /persistant:yes
Weiterhin könnten am Win7-PC in den Netzwerkeigenschaften Energiesparoptionen hinterlegt sein, die nicht in den Energisparoptionen angezeigt werden (Gerät kann Netzwerk abschalten, um Strom zu sparen).
Gruß
Carsten
Wenn nein, dann kann ich seine Bedenken verstehen, wenn doch, dann soll er den Hintern hochheben..
Zur Behebung:
Wie verknüpft ihr die Laufwerke ?!
Per Windows Dialog oder mittel Batch-Datei ?!
Ich würde mal letzteres probieren und dazu die Option /persistant:yes
Weiterhin könnten am Win7-PC in den Netzwerkeigenschaften Energiesparoptionen hinterlegt sein, die nicht in den Energisparoptionen angezeigt werden (Gerät kann Netzwerk abschalten, um Strom zu sparen).
Gruß
Carsten
Ja,
ich meinte den "Server"..
Batch könnte so aussehen:
Net use X: /delete
Net use X: \\hostname\freigabename /persistent:yes
und diese Datei in den Autostart..
Du kannst jetzt noch (VORSICHT: KLARTEXT) Usernamen und Kennwort mitgeben...
Oder mittels /Savecred zumindest das Kennwort zwischenspeichern, oder oder oder....
Gruß
ich meinte den "Server"..
Batch könnte so aussehen:
Net use X: /delete
Net use X: \\hostname\freigabename /persistent:yes
und diese Datei in den Autostart..
Du kannst jetzt noch (VORSICHT: KLARTEXT) Usernamen und Kennwort mitgeben...
Oder mittels /Savecred zumindest das Kennwort zwischenspeichern, oder oder oder....
Gruß
Hi,
Persistent:YES würde ich nicht empfehlen.
Lieber ein Script fürs Anmelden (net use x: \\W7-Server\Freigabe /User:W7-Server\personal /persistent:no) und ein sicheres fürs Abmelden (net use x: /delete)
Und dann stellt sich noch die Frage wie viele Verbindungen griefen auf den "W7-Server" zu. 3 PCs mit je 4 Freigaben und schon ist man am Ende.
Das Script kan man mit dem Aufgabenplaner starten.
Bitte kein Passwort hier einpflegen. Das ist Klartext. Der PC1 meldet sich mit dem Benutzer "personal" an und verwendet auch dessen Passwort. Dazu muss der Nutzer personal lokal angelegt sein und das selbe PW haben, wie der selbe Nutzer am Server.
Gruß
Netman
Persistent:YES würde ich nicht empfehlen.
Lieber ein Script fürs Anmelden (net use x: \\W7-Server\Freigabe /User:W7-Server\personal /persistent:no) und ein sicheres fürs Abmelden (net use x: /delete)
Und dann stellt sich noch die Frage wie viele Verbindungen griefen auf den "W7-Server" zu. 3 PCs mit je 4 Freigaben und schon ist man am Ende.
Das Script kan man mit dem Aufgabenplaner starten.
Bitte kein Passwort hier einpflegen. Das ist Klartext. Der PC1 meldet sich mit dem Benutzer "personal" an und verwendet auch dessen Passwort. Dazu muss der Nutzer personal lokal angelegt sein und das selbe PW haben, wie der selbe Nutzer am Server.
Gruß
Netman
Der Benutzer muss überall angelegt sein. Der Server-PC heißt konsistent W7-Server ... im Beispiel.
versuche es erst einmal über das cmd-Fenster. Da gibt es auch die Hilfen und du siehst den Effekt.
Fehlende Erreichbarkeit kann auch ein Fehler von zu vielen Verbindungen sein. Der Server hat ja kein Server-Betriebssystem. Da gibt es Limitierungen.
versuche es erst einmal über das cmd-Fenster. Da gibt es auch die Hilfen und du siehst den Effekt.
Fehlende Erreichbarkeit kann auch ein Fehler von zu vielen Verbindungen sein. Der Server hat ja kein Server-Betriebssystem. Da gibt es Limitierungen.
Wir booten unsere Windows Server jede Nacht automatisch einmal per taskmanager. Vlt. bringt Euch das auch was? Dazu muss ja keiner in das Zimmer oder remote auf den Server.
(und dann haben wir noch Netzkarten die haben beim Gerätemanager/Netzkarte/Eigenschaften noch eigene Einstellungen zum Abschalten bei Nichtbenutzung)
(und dann haben wir noch Netzkarten die haben beim Gerätemanager/Netzkarte/Eigenschaften noch eigene Einstellungen zum Abschalten bei Nichtbenutzung)
Hallo,
Warum? Wer glaubt denn noch das ein Windows OS nicht 4 Wochen durchlaufen kann? Windows 8 fährt doch schon gar nicht mehr richtig runter, und Windows 7 sowie XP können laufen bis zum Monatlichen Patchday ohne das diese zwischendurch neu getartet werden müssen. Es gibt normalerweise keinen Grund dafür.
Schalte die PCs 1 und 2 täglich aus oder per Task herunter. Danach fährst den Server PC jeden Abend per Task herunter. Den Server ÜC per Zeitschaltuhr wieder hochfahren und die anderen PCs danach per Hand. Dann sollten deine Probleme keine mehr sein.
Jeden Morgen wenn du losfahren willst springt dein Wagen nicht an. Warum? Weil jede Nacht jemand kommt, den Tank leert und Reinigt aber nicht wieder auffüllt. Wo ist der Fehler und welche Werkstatt kann das beheben
Gruß,
Peter
Warum? Wer glaubt denn noch das ein Windows OS nicht 4 Wochen durchlaufen kann? Windows 8 fährt doch schon gar nicht mehr richtig runter, und Windows 7 sowie XP können laufen bis zum Monatlichen Patchday ohne das diese zwischendurch neu getartet werden müssen. Es gibt normalerweise keinen Grund dafür.
Vlt. bringt Euch das auch was?
Uns bringt es nichts, dir aber zeigt es deinen Fehler auf. Du sägst dir den Ast ab auf dem du sitzt, und jeden Morgen fällst du auf den Arsch...Schalte die PCs 1 und 2 täglich aus oder per Task herunter. Danach fährst den Server PC jeden Abend per Task herunter. Den Server ÜC per Zeitschaltuhr wieder hochfahren und die anderen PCs danach per Hand. Dann sollten deine Probleme keine mehr sein.
(und dann haben wir noch Netzkarten die haben beim Gerätemanager/Netzkarte/Eigenschaften noch eigene Einstellungen zum Abschalten bei Nichtbenutzung)
Und, welche Einstellungen sind das? Ich kann bei dir in deine PCs grad net reingucke weil Brille kaputt.Jeden Morgen wenn du losfahren willst springt dein Wagen nicht an. Warum? Weil jede Nacht jemand kommt, den Tank leert und Reinigt aber nicht wieder auffüllt. Wo ist der Fehler und welche Werkstatt kann das beheben
Gruß,
Peter
Zitat von @37414:
Hallo und danke für die weitere Hilfe.
Der Tipp mit dem herunterfahren des Server-PCs per Task gefällt mir.
Aber wie starte ich den PC dann wieder per Zeitschaltuhr?
Und... könnte man keine Batch schreiben, die automatisch die Netzwerkverbindung zu den beiden Client-PCs wiederherstellt,
wenn diese verloren geht?
Hallo und danke für die weitere Hilfe.
Der Tipp mit dem herunterfahren des Server-PCs per Task gefällt mir.
Aber wie starte ich den PC dann wieder per Zeitschaltuhr?
Und... könnte man keine Batch schreiben, die automatisch die Netzwerkverbindung zu den beiden Client-PCs wiederherstellt,
wenn diese verloren geht?
Du solltest erstmal feststellen, wo das Problem liegt, anstatt mit basteln die Auswirkungen des Problems zu umgehen versuchen.
Das Problem ist ja einfach, dass man an den Server-PC nicht heran kommt, da er in einem abgeschlossenen Raum steht. Ansonsten
könnte man ihn ja einfach neu starten
könnte man ihn ja einfach neu starten
Man kann ihn auch mit einer Batchdatei neustarten, die z.B. als task morgens um 6 Uhr läuft.
shutdown /r /f /t 01
Damit startet dein Quasiserver dann neu.
Ob das das Problem löst, kann dir keiner sagen, da die Ursache des Problemes nicht bekannt ist.
Würde mich über weitere Unterstützung sehr freuen.
Funktioniert der Ping morgens auf den Server, wie ich dich am 21.5.2013 bereits gefragt habe?
Sind die Energiesparoptionen der Lankarte und des Server alle deaktiviert?
Pjodorf hat dir bereits eine Menge Tips und auch Anfragen gestellt, die du abarbeiten konntest/solltest um dein Problem zu lösen.
Hast du davon schon was umgesetzt?
Wenn nicht, fang doch mal damit an um der Ursache deines Problemes auf den Grund zu gehen.
Aber wie starte ich den PC dann wieder per Zeitschaltuhr?
Vielleicht kann der PC "wake on lan"? Dann könnte man ihn von einem anderen PC aus starten. Ich weiß aber nicht wie das geht. Ich nutze "wake on lan" nur vom Server aus per tool, wenn neue Updates einzuspielen sind, da spare ich mir das herumlaufen. Runterfahren geht remote mit shutdown -m \\rechnernameWir fahren ihn aber nicht runter sondern machen nur reboot (shutdown -r).
Es gibt einige wenige Nutzer die nehmen unseren remote w2008R2 PC zum Zugriff auf ihre Homeverzeichnisdateien im Novellnetz von zu Hause aus, per Remotedesktop. Er wird aber selten im Zeitraum von Nachts um 2 bis morgens um 6 benutzt. Deshalb ist ein reboot in dieser Zeit für uns per taskmanager möglich.
Vorteil des reboot ist, dass alle noch offnenen Verbindungen gekillt werden. Es gibt Leute die melden sich nicht ab sondern schließen einfach das Remotedesktopfenster. Irgendwann haste dann 5 und mehr Verbindungen obwohl keiner aktiv arbeitet.
Und, welche Einstellungen sind das? Ich kann bei dir in deine PCs grad net reingucke weil Brille kaputt.
Gerätemanager/Netzwerkadapter/Netzkarte/Eigenschaftenda gibt's bei einigen unserer Netzkarten einen Unterpunkt "Energieverwaltung" und dort ist Standard ein
Hacken bei "Computer kann Gerät abschalten, um Energie zu sparen"
Hallo,
Gruß,
Peter
Zitat von @37414:
Euch jedenfalls vielen Dank für die Hilfe.
Dann bitte nochein Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren? dran gepappt.Euch jedenfalls vielen Dank für die Hilfe.
Gruß,
Peter
Zitat von @37414:
Damit das Laufwerk auch sicher verbunden wird, könnte man ja in die Batch auch noch den folgenden Eintrag einfügen:
...oder wäre das überflüssig?
Damit das Laufwerk auch sicher verbunden wird, könnte man ja in die Batch auch noch den folgenden Eintrag einfügen:
> net use x: \\Win7-Server-PC\Freigabe passwort /user:benutzer /persistent:no
>
Die batch für den Neustart läuft auf deinem Server.
Was bringt es dir da, wenn du die Netzlaufwerke verbindest?
Gearbeitet wird ja am Client.
Die Netzlaufwerksverbindungen zum Server werden also am Client benötigt und müssen dort verbunden werden.
Das sollte mit einem Anmeldeskript passieren, dass auf den Clients läuft.
Neustart batch läuft am Server.
Netzlaufwerke verbinden am Client.
Aber noch etwas fiel mir ein:
Da das Hauptproblem ja war, dass die Verbindung zwischen dem Win7-Server-PC und den beiden Client-PCs (Win7) morgens oft
unterbrochen war, könnte es ja auch sein, dass dies mal mitten am Tag passiert.
Da das Hauptproblem ja war, dass die Verbindung zwischen dem Win7-Server-PC und den beiden Client-PCs (Win7) morgens oft
unterbrochen war, könnte es ja auch sein, dass dies mal mitten am Tag passiert.
Deswegen sollst du ja, wie schon vor Tagen bereits erwähnt, die Ursache deines Problemes finden und beheben.
Dann kannst du dir auch den Rest deines Gebasteles ersparen.
Wäre es auch möglich, dass der Win7-Server-PC quasi in bestimmten Zeitabständen prüft, ob die Verbindung zum
Netzwerklaufwerk "\\Zugang (X)" noch besteht... und wenn nicht, dass diese dann wieder hergestellt wird?
Netzwerklaufwerk "\\Zugang (X)" noch besteht... und wenn nicht, dass diese dann wieder hergestellt wird?
Solange du die Ursache für die Nichterreichbarkeit deines Servers nicht kennst, ist das sinnlos.
Liegt das Problem an den Clients?
Liegts am Switch?
Am Server?
An der Netzwerkkarte?
An den Energiesparoptionen?
Suche und finde den Fehler.
Spar dir die Zeit für irgenwelche Abfragen, neustarts und pings und investiere es in die Fehlersuche des Problemes.
Du bekommst sonst noch größere Probleme, und zwar spätestens dann, wenn deine Daten bzw. sogar Datenbank deiner Anwendung zerschossen ist.
Und wie sieht es mit einer Datensicherung aus?
Dies müßte doch so in etwa durch folgenden Zusatz in der Batch möglich sein:
> ping 192.168.178.25 -t /n
>
Was bringt dir das?
Dann merkst du, wenn dein Server nicht mehr erreichbar ist.
Das merkst du auch, weil deine Anwendung dann nicht mehr geht.
Tausche z.B. lieber mal die Netzwerkkarte aus.
Oder wie wäre Dein/Euer Vorschlag?
Suche und finde das Problem, warum der Server nicht erreichbar ist.
Oder hole dir jemanden vor Ort hinzu, der dazu in der Lage ist, die Ursache des Problemes zu finden..
Es scheint sich dabei ja um ein Geschäftsrechner zu handeln, mit dem du oder die GF Geld verdienen will.
Da will man sich doch auf ein funktionierendes Gerät verlassen können.
Zitat von @37414:
Datensicherung ist ne gute Frage. Da muss ich mal nachfragen, ob sowas überhaupt gemacht wird. Da würde sich ja ggf. ne
zweite Festplatte oder eine externe Festplatte anbieten und ggf. eine Datensicherung, die dann einfach nachts automatisch die
Daten auf die Festplatte / ext. Festplatte kopiert. Hast Du da ggf. nen Tipp? Ich mache sowas hier an meinem PC (Win7) immer mit
dem Programm "Personal Backup 5". Das sichert immer ausgewählte Daten, nachdem ich den Rechner gestartet habe. Ggf.
könnte ich das dort genauso machen, denn man kann in "Personal Backup 5" angeben, dass die Datensicherung
automatisch nach dem Start ausgeführt wird. Da ja mit Deiner obigen Batch der Rechner jeden Morgen um - sagen wir 7 Uhr - neu
gestartet wird, könnte die Datensicherung auch gleich dann erfolgen und wäre schon abgeschlossen, wenn um 8 Uhr der
erste Mitarbeiter kommt.
Wäre das so sinnvoll?
Datensicherung ist ne gute Frage. Da muss ich mal nachfragen, ob sowas überhaupt gemacht wird. Da würde sich ja ggf. ne
zweite Festplatte oder eine externe Festplatte anbieten und ggf. eine Datensicherung, die dann einfach nachts automatisch die
Daten auf die Festplatte / ext. Festplatte kopiert. Hast Du da ggf. nen Tipp? Ich mache sowas hier an meinem PC (Win7) immer mit
dem Programm "Personal Backup 5". Das sichert immer ausgewählte Daten, nachdem ich den Rechner gestartet habe. Ggf.
könnte ich das dort genauso machen, denn man kann in "Personal Backup 5" angeben, dass die Datensicherung
automatisch nach dem Start ausgeführt wird. Da ja mit Deiner obigen Batch der Rechner jeden Morgen um - sagen wir 7 Uhr - neu
gestartet wird, könnte die Datensicherung auch gleich dann erfolgen und wäre schon abgeschlossen, wenn um 8 Uhr der
erste Mitarbeiter kommt.
Wäre das so sinnvoll?
Datensicherung ist immer sinnvoll. Gerade im Geschäftsumfeld ist es ein muss.
Wie wertvoll die Daten sind, merkst du spätestens dann, wenn alles weg ist.
Kundendaten weg, keine Rechnungen mehr, keine Einnahmen, schlimmstenfalls Konkurs usw.....
Und die rechtliche Seite ist wieder was anderes.
Als Unternehmen seit ihr verpflichtet, die Daten 10 Jahre vorzuhalten.
Irgendwas auf eine interne Festplatte zu kopieren ist ürigens KEINE Datensicherung.
Wenn der Blitz einschlägt, ein Hochwasser
Bitte lies dich mal hier ein:
http://www.tomshardware.de/Hitachi-Acronis-Rebit,testberichte-240461.ht ...
Zitat von @37414:
Hallo nochmal...
Danke für den Link. Habe mir das eben mal durchgelesen und finde im Grunde das "Rebit 5" nicht schlecht.
Vielleicht wäre das auch die Ideallösung für diesen Zweck, da es sich ja nur um einen Win7-PC handelt.
Ansonsten teste ich mal mit der Win7-eigenen Lösung, falls dort tatsächlich noch keine regelmäßigen
Datensicherungen gemacht werden...
Danke nochmals und schöne Grüße,
imebro
Hallo nochmal...
Danke für den Link. Habe mir das eben mal durchgelesen und finde im Grunde das "Rebit 5" nicht schlecht.
Vielleicht wäre das auch die Ideallösung für diesen Zweck, da es sich ja nur um einen Win7-PC handelt.
Ansonsten teste ich mal mit der Win7-eigenen Lösung, falls dort tatsächlich noch keine regelmäßigen
Datensicherungen gemacht werden...
Danke nochmals und schöne Grüße,
imebro
Bitte.
Schöne Grüße zurück.
Und bitte noch folgendes beachten:
Solltest du dann auf eine externe USB Festplatte sichern, so nimm zwei davon her.
Diese sollten wöchentlich gewechselt werden und eine Festplatte sollte an einem anderen Ort aufbewahrt werden.
Einfach Montags morgens muss immer jemand die Festplatten tauschen und die abgeschlossene dann mit nach Hause nehmen.
So sind im Falle z.B. eines Diebstahles/Brandes/Wassers die Daten an einem anderen Ort gesichert.
Hallo,
Ich schreibe, dass es dir nichts bringt und du fragst mich schon wieder, ob es was bringt?
Das hab ich schon geschrieben.
Während du deinem Server den Befehl gibst, er solle herunterfahren und neustarten, verbindest du noch schnell vorher die Netzlaufwerke.
Was soll das bringen, beim herunterfahren die Netzlaufwerke zu verbinden?
Und dann noch am Server selbst.
Ist dadurch das Problem gelöst, dass deine CLIENT nicht zugreiffen können?
Ja, mach das.
Ich bezweifle zwar, dass dies dein Problem behebt, aber mach das.
Es kann ja nicht schaden.
Besser wäre es natürlich, die Ursache des Problemes zu finden und zu beheben.
Aber das hat man dir ja bereits gesagt.
Ja, mach das.
Ich bezweifle zwar, dass dies dein Problem behebt, aber mach das.
Es kann ja nicht schaden.
Besser wäre es natürlich, die Ursache des Problemes zu finden und zu beheben.
Aber das hat man dir ja bereits gesagt.
Ja, mach das.
Ich bezweifle zwar, dass dies dein Problem behebt, aber mach das.
Es kann ja nicht schaden.
Besser wäre es natürlich, die Ursache des Problemes zu finden und zu beheben.
Aber das hat man dir ja bereits gesagt.
Zitat von @37414:
Hallo nochmal...
bezüglich Deiner Angabe, dass eine Verbindung des Netzwerklaufwerkes nach dem erfolgten Neustart nicht nötig ist, habe
ich dennoch eine Frage:
Um sicher zu gehen, dass bei dem Neustart des Win7-Server-PCs auch tatsächlich das Netzwerklaufwerk zur Verfügung steht,
könnte ich es ja in der Batchdatei zunächst trennen und dann wiederum neu verbinden...
Hallo nochmal...
bezüglich Deiner Angabe, dass eine Verbindung des Netzwerklaufwerkes nach dem erfolgten Neustart nicht nötig ist, habe
ich dennoch eine Frage:
Um sicher zu gehen, dass bei dem Neustart des Win7-Server-PCs auch tatsächlich das Netzwerklaufwerk zur Verfügung steht,
könnte ich es ja in der Batchdatei zunächst trennen und dann wiederum neu verbinden...
Ich schreibe, dass es dir nichts bringt und du fragst mich schon wieder, ob es was bringt?
Oder wäre das Deiner Meinung nach Unsinn? 
Das hab ich schon geschrieben.
Ggf. könnte ich doch dann die beiden Zeilen mit "net use..." zusätzlich in die Neustart-Batch aufnehmen:
> @echo off
> REM *** Neustart Windows-7-Server ***
> shutdown /r /f /t 03
> net use x: \\Win7-Server-PC\Freigabe /d /y
> net use x: \\Win7-Server-PC\Freigabe passwort /user:benutzer /persistent:no
> :EXIT
>
Während du deinem Server den Befehl gibst, er solle herunterfahren und neustarten, verbindest du noch schnell vorher die Netzlaufwerke.
Was soll das bringen, beim herunterfahren die Netzlaufwerke zu verbinden?
Und dann noch am Server selbst.
Ist dadurch das Problem gelöst, dass deine CLIENT nicht zugreiffen können?
==>> Wäre ggf. auch eine automatische Benutzeranmeldung in der Neustart-Batch sinnvoll? Vielleicht sogar als Admin
bzw. Hauptbenutzer? Oder ist das für das Wiederherstellen des Netzlaufwerkes nicht nötig? Wenn ja -> wie würde
ich das in der Batch realisieren können?
bzw. Hauptbenutzer? Oder ist das für das Wiederherstellen des Netzlaufwerkes nicht nötig? Wenn ja -> wie würde
ich das in der Batch realisieren können?
Ja, mach das.
Ich bezweifle zwar, dass dies dein Problem behebt, aber mach das.
Es kann ja nicht schaden.
Besser wäre es natürlich, die Ursache des Problemes zu finden und zu beheben.
Aber das hat man dir ja bereits gesagt.
Zusätzlich würde ich auf den beiden Client-PCs dann eine kleine Batchdatei hinterlegen, über die man das
Netzlaufwerk ebenfalls einmal trennen und wieder verbinden könnte. Das wäre halt nur für den Fall, dass das
Netzlaufwerk mal getrennt wird und keiner der Mitarbeiter weiß, wie man das wieder verbindet... dann müßte man
nur auf die Batch klicken, die dann auf dem Desktop liegt und alles wäre OK.
Netzlaufwerk ebenfalls einmal trennen und wieder verbinden könnte. Das wäre halt nur für den Fall, dass das
Netzlaufwerk mal getrennt wird und keiner der Mitarbeiter weiß, wie man das wieder verbindet... dann müßte man
nur auf die Batch klicken, die dann auf dem Desktop liegt und alles wäre OK.
Ja, mach das.
Ich bezweifle zwar, dass dies dein Problem behebt, aber mach das.
Es kann ja nicht schaden.
Besser wäre es natürlich, die Ursache des Problemes zu finden und zu beheben.
Aber das hat man dir ja bereits gesagt.
Diese Batch würde ich mir so vorstellen:
Werde heute (Di.) einen Termin dort haben und hoffe, dass ich das hinbekomme - bin ja kein Fachmann, sondern eher Autodidakt
> @echo off
> net use x: \\Win7-Server-PC\Freigabe /d /y
> net use x: \\Win7-Server-PC\Freigabe passwort /user:benutzer /persistent:no
> :EXIT
>
Werde heute (Di.) einen Termin dort haben und hoffe, dass ich das hinbekomme - bin ja kein Fachmann, sondern eher Autodidakt
Ja, mach das.
Ich bezweifle zwar, dass dies dein Problem behebt, aber mach das.
Es kann ja nicht schaden.
Besser wäre es natürlich, die Ursache des Problemes zu finden und zu beheben.
Aber das hat man dir ja bereits gesagt.
Hallo,
Sollte so sein.
Gut.
Gut.
Die melden sich schon, wenns nicht klappt.

Gut.
Dei Frage ist, mit welchem Programm die Sicherung gemacht wird.
Oder wird dazu die Windowseigene Sicherung verwendet?
Ich würde zu einem Imageprogramm raten, wie z.B. acronis backup & recovery workstation, Paragon, EaseUS Todo Backup Workstation, usw...
oder eben die Windows Sicherung.
Da der Quasiserver ja praktisch durchläuft, würde ich z.B. mit Acronis einfach einen Sicherungsjob anlegen, der täglich um z.B. 21 Uhr eine Sicherung auf die USB Festplatte macht.
Und jemand dazu beauftragen, diese Sicherung zu kontrollieren.
Man kann sich in Acronis auch eine email schicken lassen, in der über Erfolg oder Misserfolg der Sicherung berichtet wird.
Wird schon.

Zitat von @37414:
Hallo "ricochico",
hallo @all,
so... gestern war der große Tag.
Habe am Win7-Server-PC die "neustart.bat" abgelegt und deren Start in der Aufgabenplanung eingetragen. Somit
müßte heute Morgen um 7.00 Uhr der Win7-Server-PC neugestartet worden sein...
Ich hoffe, dass das Netzlaufwerk auch OHNE Benutzeranmeldung schon von den 2 Clients aus erreichbar ist... aber ich nehme an,
dass dies so ist.
Hallo "ricochico",
hallo @all,
so... gestern war der große Tag.
Habe am Win7-Server-PC die "neustart.bat" abgelegt und deren Start in der Aufgabenplanung eingetragen. Somit
müßte heute Morgen um 7.00 Uhr der Win7-Server-PC neugestartet worden sein...
Ich hoffe, dass das Netzlaufwerk auch OHNE Benutzeranmeldung schon von den 2 Clients aus erreichbar ist... aber ich nehme an,
dass dies so ist.
Sollte so sein.
Zusätzlich habe ich die Netzwerkkarte gecheckt und den Switch.
Dann habe ich die Energieoptionen der Netzwerkkarte am Win7-Server-PC (aber auch an den 2 Clients) direkt über den
Gerätemanager angepaßt sowie die Energieoptionen deaktiviert.
Dann habe ich die Energieoptionen der Netzwerkkarte am Win7-Server-PC (aber auch an den 2 Clients) direkt über den
Gerätemanager angepaßt sowie die Energieoptionen deaktiviert.
Gut.
Am Ende noch über die "Gruppenrichtlinie / Computerkonfiguration / Administrative Vorlagen / System / Anmelden"
noch die Einstellung
"Beim Neustart des Computers u.d. Anmeldung immer auf das Netzwerk warten" aktiviert.
noch die Einstellung
"Beim Neustart des Computers u.d. Anmeldung immer auf das Netzwerk warten" aktiviert.
Gut.
Da gestern Abend ein bestimmtes Programm am Win7-Server-PC sowie auf den beiden Clients lief, konnte (wollte) ich den Neustart
über die Aufgabenplanung nicht testen... hatte meine kleine Batch-Datei aber schon an meinem Rechner vorab erfolgreich
getestet. Hoffe es hat alles heute Morgen funktioniert.
über die Aufgabenplanung nicht testen... hatte meine kleine Batch-Datei aber schon an meinem Rechner vorab erfolgreich
getestet. Hoffe es hat alles heute Morgen funktioniert.
Die melden sich schon, wenns nicht klappt.
Bezüglich Datensicherung, habe ich gesehen, dass bisher nur eine einzige Datensicherung (immer sonntags) auf eine externe
Festplatte gemacht wurde. Mein Vorschlag war dann, eine zusätzliche externe Festplatte anzuschaffen und dann eine
tägliche Sicherung zu fahren, wobei die beiden externen Festplatten dann wöchentlich gewechselt werden (Dank an
"ricochico"). Dem wurde zugestimmt und heute werde ich eine entsprechende Festplatte kaufen.
Festplatte gemacht wurde. Mein Vorschlag war dann, eine zusätzliche externe Festplatte anzuschaffen und dann eine
tägliche Sicherung zu fahren, wobei die beiden externen Festplatten dann wöchentlich gewechselt werden (Dank an
"ricochico"). Dem wurde zugestimmt und heute werde ich eine entsprechende Festplatte kaufen.
Gut.
Wie wäre Euer Sicherungsvorschlag... also wie genau würdet Ihr die tägliche Sicherung durchführen?
Oder soll ich dazu einen neuen Thread öffnen?
Oder soll ich dazu einen neuen Thread öffnen?
Dei Frage ist, mit welchem Programm die Sicherung gemacht wird.
Oder wird dazu die Windowseigene Sicherung verwendet?
Ich würde zu einem Imageprogramm raten, wie z.B. acronis backup & recovery workstation, Paragon, EaseUS Todo Backup Workstation, usw...
oder eben die Windows Sicherung.
Da der Quasiserver ja praktisch durchläuft, würde ich z.B. mit Acronis einfach einen Sicherungsjob anlegen, der täglich um z.B. 21 Uhr eine Sicherung auf die USB Festplatte macht.
Und jemand dazu beauftragen, diese Sicherung zu kontrollieren.
Man kann sich in Acronis auch eine email schicken lassen, in der über Erfolg oder Misserfolg der Sicherung berichtet wird.
Danke nochmals für Eure Hilfe - und ich hoffe, dass heute Morgen um 7.00 Uhr dort alles glatt ging.... 
Wird schon.
Hallo,
Bitte bitte.
Was sind denn die wichtigen Daten?
Und was, wenn etwas wichtiges später hinzukommt (neue Software) und man vergiss, dies in der Sicherung aufzunehmen?
Wenn möglich, sicher denn kompletten PC.
Im Disasterfall, wie schnell muss dann dieser Quasierver wieder laufen?
Wie viel Platz ist momentan auf dem Server verbraucht?
Nimm das ganze mal 5 (5 Tage).
Passt das auf eine 2 TB USB Festplatte?
Eine 2TB USB Festplatte kostet knapp 90 Euro.
Davon brauchst du evtl. zwei, für den wöchentlichen Wechsel.
Also ca 180 Euro.
Sind das eure Daten wert?
Bedenke aber: Die maximale Zeit, auf die du bei einem Restore zurück kannst, sind eben zwei Wochen.
Oder du richtest noch monatliche und jährliche Sicherungen ein.
Das kommt auf die jeweiligen Umstände und den Platz, denn du zur Verfügung hast.
Alles hat vor und Nachteile.
Da kann man dazu aber googlen.
Ist es ein wichtiger Rechner und wichtige Daten?
Wieviel Ausfallzeit verträgst du bei dem Rechner?
Ja, das kann man machen.
Naja, sie sollte schnell und zuverlässig sein und lange Garantie haben.
Schönen Tag noch.
PS: Und noch ein kleiner Tipp.
Dokumentier das ganze,was du da machst.
Passwörter, Einstellungen der Sicherung (was wird wann wie oft wohin gesichert.), Lizenzen, Einstellungen, Zugangsdaten usw... und druck das dann aus.
Du erleichterst dir damit mal später die Betreung dieses Netzes.
Oder jemand anderem.
Zitat von @37414:
Hallo "ricochico",
vielen Dank (wiedermal...) für Deine Einschätzung und Hilfe.
Hallo "ricochico",
vielen Dank (wiedermal...) für Deine Einschätzung und Hilfe.
Bitte bitte.
Zum Sicherungsjob hätte ich noch die Frage, ob es dann täglich ein richtiges Image sein soll oder ob es reicht, die
wichtigen Daten zu sichern?
wichtigen Daten zu sichern?
Was sind denn die wichtigen Daten?
Und was, wenn etwas wichtiges später hinzukommt (neue Software) und man vergiss, dies in der Sicherung aufzunehmen?
Wenn möglich, sicher denn kompletten PC.
Im Disasterfall, wie schnell muss dann dieser Quasierver wieder laufen?
Wie viel Platz ist momentan auf dem Server verbraucht?
Nimm das ganze mal 5 (5 Tage).
Passt das auf eine 2 TB USB Festplatte?
Eine 2TB USB Festplatte kostet knapp 90 Euro.
Davon brauchst du evtl. zwei, für den wöchentlichen Wechsel.
Also ca 180 Euro.
Sind das eure Daten wert?
Bedenke aber: Die maximale Zeit, auf die du bei einem Restore zurück kannst, sind eben zwei Wochen.
Oder du richtest noch monatliche und jährliche Sicherungen ein.
Und sollte das dann differentiell... inkrementell.... oder gar nix davon gemacht werden? Diese Begrifflichkeiten habe ich
irgendwie eh nie kapiert
irgendwie eh nie kapiert
Das kommt auf die jeweiligen Umstände und den Platz, denn du zur Verfügung hast.
Alles hat vor und Nachteile.
Da kann man dazu aber googlen.
Ein Image würde ja ne Menge Platz benötigen...
Ist es ein wichtiger Rechner und wichtige Daten?
Wieviel Ausfallzeit verträgst du bei dem Rechner?
Aber wenn ja die ext. Festplatten wöchentlich gewechselt werden,
müßten ja immer nur 7 Images darauf passen und diese würden dann in der jeweils übernächsten Woche
überschrieben.
müßten ja immer nur 7 Images darauf passen und diese würden dann in der jeweils übernächsten Woche
überschrieben.
Ja, das kann man machen.
Gibts noch Tipps zum Kauf der ext. Festplatte?
Wollte nachher mal los und schauen.
Wollte nachher mal los und schauen.
Naja, sie sollte schnell und zuverlässig sein und lange Garantie haben.
Danke und Gruss,
imebro
imebro
Schönen Tag noch.
PS: Und noch ein kleiner Tipp.
Dokumentier das ganze,was du da machst.
Passwörter, Einstellungen der Sicherung (was wird wann wie oft wohin gesichert.), Lizenzen, Einstellungen, Zugangsdaten usw... und druck das dann aus.
Du erleichterst dir damit mal später die Betreung dieses Netzes.
Oder jemand anderem.
Zitat von @37414:
Soeben rief einer der Geschäftsführer an und erklärte, dass die beiden Client-PCs heute morgen KEINE Verbindung zum
Netzlaufwerk hatten.
Er habe den Win7-Server-PC dann neu gestartet, sich danach mit Benutzernamen und Kennwort angemeldet und dann hätte die
Verbindung funktioniert.
Könnte es also sein, dass doch eine Benutzeranmeldung erforderlich ist, damit die Netzwerkverbindung funktioniert?
Soeben rief einer der Geschäftsführer an und erklärte, dass die beiden Client-PCs heute morgen KEINE Verbindung zum
Netzlaufwerk hatten.
Er habe den Win7-Server-PC dann neu gestartet, sich danach mit Benutzernamen und Kennwort angemeldet und dann hätte die
Verbindung funktioniert.
Könnte es also sein, dass doch eine Benutzeranmeldung erforderlich ist, damit die Netzwerkverbindung funktioniert?
Nein, eine Benutzeranmeldung am Server ist nicht notwendig.
Die Freigaben existieren so oder so.
Wenn ja - wie ändere ich die Batchdatei entsprechend ab? So wie weiter oben gezeigt, hatte es bei einem Test an meinem
Win7-Rechner NICHT funktioniert!!
Win7-Rechner NICHT funktioniert!!
Man müßte natürlich auch mal checken, ob die Aufgabe "Neustart" heute Morgen um 7 Uhr überhaupt
durchgeführt worden war.
durchgeführt worden war.
Das auch.
Ich habe eben per Telefon mit dem Geschäftsführer den Win7-Server-PC nochmal über die Batchdatei neu starten
lassen... das funktionierte einwandfrei. An der Batch liegts also schon mal nicht.
lassen... das funktionierte einwandfrei. An der Batch liegts also schon mal nicht.
Vielleicht daran, das der Task nicht läuft?
Hab ich überigens schon erwähnt, dass man der Ursache des Problemes auf die Spur kommen sollte, warum der Server morgens nicht erreichbar ist?
Zitat von @37414:
In der Ereignisanzeige hatte ich gestern nichts gefunden (aber auch nur kurz reingeschaut...).
Wenn ich mich nicht irre, hatte ich nach Eingabe von "ipconfig /all" gesehen, dass NetBIOS deaktiviert war.
Könnte das ein Grund sein? Oder ggf. die lokale Namensauflösung?
In der Ereignisanzeige hatte ich gestern nichts gefunden (aber auch nur kurz reingeschaut...).
Wenn ich mich nicht irre, hatte ich nach Eingabe von "ipconfig /all" gesehen, dass NetBIOS deaktiviert war.
Könnte das ein Grund sein? Oder ggf. die lokale Namensauflösung?
Hast du den Server mit IP angepingt oder mit dem Namen, als es nicht ging?
Kann es nicht sein, dass beim Aufrechterhalten der Netzwerkverbindung Windows 7 ein Timeout oder sowas hat?
Toyota: "Nis is unmöglich"
Eben habe ich folgenden Tipp gefunden:
Wenn Sie den automatischen Verbindungsabbruch deaktivieren möchten, öffnen Sie eine Eingabeaufforderung, geben Sie den
folgenden Befehl ein, und drücken Sie die EINGABETASTE:
net config server /autodisconnect:-1
- würde das ggf. das Problem lösen?
Wenn Sie den automatischen Verbindungsabbruch deaktivieren möchten, öffnen Sie eine Eingabeaufforderung, geben Sie den
folgenden Befehl ein, und drücken Sie die EINGABETASTE:
net config server /autodisconnect:-1
- würde das ggf. das Problem lösen?
Möglich, ich glaube es eher nicht.
Du schreibst ja, dass du den Server morgens nicht anpingen kannst.
Ebenso habe ich soeben einen Hinweis darauf gefunden, dass Win7 nur 20 Verbindungen gleichzeitig beherrscht. Könnte es sein,
dass genutzte Verbindungen nicht beendet werden, da der Win7-Server-PC ja dauerhaft läuft? Allerdings frage ich mich, ob das
der Grund sein kann, da die beiden Clients ja jeden Abend komplett herunter gefahren werden...
dass genutzte Verbindungen nicht beendet werden, da der Win7-Server-PC ja dauerhaft läuft? Allerdings frage ich mich, ob das
der Grund sein kann, da die beiden Clients ja jeden Abend komplett herunter gefahren werden...
Eher nicht.
Danke und Gruss,
imebro
imebro