Win7, VPN und PPTP
Guten Morgen,
Folgendes:
Ich möchte ein VPN Tunnel von meinem Arbeitsplatz (Windows7 Enterprice) zu meinem PC (Windows7 Ultimate) daheim aufbauen.
Verbindung sieht ca so aus ArbeitsplatzPC > Router(arbeitsplatz) > Router daheim > Home PC.
Der Router hat eine feste no-ip.org dns. Auf dem Home PC ist eine eingehende VPN verbindung erstellt.
Die Firewall, Hardware(Router) und software (Gdata internet security) sind beide für entsprechende Port frei geschalten
(denk ich zumindest, es sei denn ich hab welche vergessen, bitte nochmal port nachhilfe geben und auflisten welche frei sein sollten)
Das Problem nun ist, dass die Verbindung zu meinem Heim PC nicht erstellt wird, meist mit dem fehler 800 oder 807.
Wenn ich dann ne Diagnose erstellen lasse kommt in etwa folgender wortlaut: "Das System ... ist nicht für das akzeptieren von pptp verbindungen eingestellt."
Ich habe zuhause, auch noch einen Laptop(Windows 7 Ultimate) bei dem ich testweise ebenfalls eine VPN verbindung erstellt habe.
Die Verbindung von Home PC an Laptop per VPN funktioniert ohne probleme und wird per PPTP aufgebaut.
Andersrum blockt er immer mit Oben genanntem Fehler ab.
Der Home PC ist vor zwei wochen neu aufgesetzt worden und außer den normalen netzwerkeinstellungen fürs heim Netz, wurde nichts geändert.
Der Laptop wurde zwar vor etwas längerer zeit aufgesetzt, aber generell wurde dort auch Netzwerkmäßig nichts geändert.
Fragen beantworte ich gerne, denn ich bin mir sicher ich hab irgendwas relevantes vergessen.
Mfg
Thana
Folgendes:
Ich möchte ein VPN Tunnel von meinem Arbeitsplatz (Windows7 Enterprice) zu meinem PC (Windows7 Ultimate) daheim aufbauen.
Verbindung sieht ca so aus ArbeitsplatzPC > Router(arbeitsplatz) > Router daheim > Home PC.
Der Router hat eine feste no-ip.org dns. Auf dem Home PC ist eine eingehende VPN verbindung erstellt.
Die Firewall, Hardware(Router) und software (Gdata internet security) sind beide für entsprechende Port frei geschalten
(denk ich zumindest, es sei denn ich hab welche vergessen, bitte nochmal port nachhilfe geben und auflisten welche frei sein sollten)
Das Problem nun ist, dass die Verbindung zu meinem Heim PC nicht erstellt wird, meist mit dem fehler 800 oder 807.
Wenn ich dann ne Diagnose erstellen lasse kommt in etwa folgender wortlaut: "Das System ... ist nicht für das akzeptieren von pptp verbindungen eingestellt."
Ich habe zuhause, auch noch einen Laptop(Windows 7 Ultimate) bei dem ich testweise ebenfalls eine VPN verbindung erstellt habe.
Die Verbindung von Home PC an Laptop per VPN funktioniert ohne probleme und wird per PPTP aufgebaut.
Andersrum blockt er immer mit Oben genanntem Fehler ab.
Der Home PC ist vor zwei wochen neu aufgesetzt worden und außer den normalen netzwerkeinstellungen fürs heim Netz, wurde nichts geändert.
Der Laptop wurde zwar vor etwas längerer zeit aufgesetzt, aber generell wurde dort auch Netzwerkmäßig nichts geändert.
Fragen beantworte ich gerne, denn ich bin mir sicher ich hab irgendwas relevantes vergessen.
Mfg
Thana
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 156851
Url: https://administrator.de/forum/win7-vpn-und-pptp-156851.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 07:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Morgen Thana,
wenn du in der Firma mit einer Enterprise (nicht price) Version von Windows 7 arbeitest, habt ihr Volumenlizenzen im Einsatz.
Das deutet darauf hin, dass die Firma Administratoren hat.
Was halten diese von deiner Idee einen Tunnel vom Arbeitsplatz-PC zu deinem Heim-PC aufzubauen?
Könnte es helfenn, dass du dich einfach dort an die passenden Personen (Admins, Vorgesetzte) wendest, um dieses Problem zu lösen (so es denn überraschenderweise erlaubt sein sollte)?
wenn du in der Firma mit einer Enterprise (nicht price) Version von Windows 7 arbeitest, habt ihr Volumenlizenzen im Einsatz.
Das deutet darauf hin, dass die Firma Administratoren hat.
Was halten diese von deiner Idee einen Tunnel vom Arbeitsplatz-PC zu deinem Heim-PC aufzubauen?
Könnte es helfenn, dass du dich einfach dort an die passenden Personen (Admins, Vorgesetzte) wendest, um dieses Problem zu lösen (so es denn überraschenderweise erlaubt sein sollte)?
Zitat von @Thanatan:
OK, ich hätte wohl dazuschreiben sollen, dass es von der Seite her keine Probleme gibt.
Wie dem auch sei, meine Admins sind nicht wirklich greifbar und dementsprechend ist hilfe von dieser Seite rar gesäht.
Dann kann ich wohl auch nicht helfen.OK, ich hätte wohl dazuschreiben sollen, dass es von der Seite her keine Probleme gibt.
Wie dem auch sei, meine Admins sind nicht wirklich greifbar und dementsprechend ist hilfe von dieser Seite rar gesäht.
Woher soll ich denn wissen, dass dies bei euch nicht durch Firewallregeln geblockt wird?
Aber ich wollte eine mögliche Lösung auf mein Problem und nicht auf die Rechtliche seite abschweifen.
Das war nur teilweise rechtlich, wie du oben lesen kannst.
Hier steht alles was du zu diesem Thema wissen musst:
VPNs einrichten mit PPTP
Man beachte die Punkte zum IP Adress Design bei VPNs und die Hinweise zum Port Forwarding wenn der PPTP VPN Server hinter einer NAT Firewall eines Routers steht !
Auf dem Speedport muss also TCP 1723 und das GRE Protokoll geforwardet werden auf die interne IP Adresse des PPTP Servers.
Der Speedport ist berühmt berüchtigt für seine Fehlfunktionen hier. Also zwingend auf die aktuellste Firmware im SP achten ! (Download T-com.de website)
Die lokale Firewall des PPTP Servers muss externe IP Adressen zulassen ! Die interne FW blockt diese in der Regel.
Alle weiteren Infos stehen hier:
http://www.wintotal.de/Artikel/vpnxp/vpnxp.php
VPNs einrichten mit PPTP
Man beachte die Punkte zum IP Adress Design bei VPNs und die Hinweise zum Port Forwarding wenn der PPTP VPN Server hinter einer NAT Firewall eines Routers steht !
Auf dem Speedport muss also TCP 1723 und das GRE Protokoll geforwardet werden auf die interne IP Adresse des PPTP Servers.
Der Speedport ist berühmt berüchtigt für seine Fehlfunktionen hier. Also zwingend auf die aktuellste Firmware im SP achten ! (Download T-com.de website)
Die lokale Firewall des PPTP Servers muss externe IP Adressen zulassen ! Die interne FW blockt diese in der Regel.
Alle weiteren Infos stehen hier:
http://www.wintotal.de/Artikel/vpnxp/vpnxp.php