Windows 2000 Server Netzwerk in Windows 2003 Netzwerk integrieren
Hallo IT-Kollegen,
habe eine etwas schwierige Konstellation zu lösen. Es müssen die Benutzer von der Filiale auf die Server in der Hauptstelle zugreifen
Haupstelle (domäne haupt.local):
1 x Windows SBS Server 2003 mit eingerichten Exchange (IP-Adresse: xxx.xxx.100.80 // DC)
1 x Windows Server 2003 Standart (Fileserver mit der 100.1 Member-Server )
ADSL 16000 mit fester IP und Watchguard Firewall
Filialstelle (domäne filiale.local)
2 x Windows Server 2000 mit eingerichten Exchange (xxx.xxx.80.23 und 22 auch mit DC)
ADSL 16000 mit fester IP und Watchguard Firewall
genug CALS vorhanden
Die Watchguard Firewalls sind untereinander per VPN verbunden. Die Frage ist nun wie kommen die User von der Filiale auf die Hauptstelle ohne bei der Anmeldung der Netzlaufwerke permanent den Benutzer und die Domäne einzugeben. Irgendwie verlieren die Clients die gespeicherte Informationen. Bei jedem Restart und Zugriff auf das Netzlaufwerk muss der User extra (haupt.local/Benutzer und sein Passwort eingeben). Desweiteren wäre es schön wenn auch die Server untereinander kommunizieren könnten ohne immer die Domäne des anderen Standortes einzutragen.
Bedanke mich schonmal im vorraus
habe eine etwas schwierige Konstellation zu lösen. Es müssen die Benutzer von der Filiale auf die Server in der Hauptstelle zugreifen
Haupstelle (domäne haupt.local):
1 x Windows SBS Server 2003 mit eingerichten Exchange (IP-Adresse: xxx.xxx.100.80 // DC)
1 x Windows Server 2003 Standart (Fileserver mit der 100.1 Member-Server )
ADSL 16000 mit fester IP und Watchguard Firewall
Filialstelle (domäne filiale.local)
2 x Windows Server 2000 mit eingerichten Exchange (xxx.xxx.80.23 und 22 auch mit DC)
ADSL 16000 mit fester IP und Watchguard Firewall
genug CALS vorhanden
Die Watchguard Firewalls sind untereinander per VPN verbunden. Die Frage ist nun wie kommen die User von der Filiale auf die Hauptstelle ohne bei der Anmeldung der Netzlaufwerke permanent den Benutzer und die Domäne einzugeben. Irgendwie verlieren die Clients die gespeicherte Informationen. Bei jedem Restart und Zugriff auf das Netzlaufwerk muss der User extra (haupt.local/Benutzer und sein Passwort eingeben). Desweiteren wäre es schön wenn auch die Server untereinander kommunizieren könnten ohne immer die Domäne des anderen Standortes einzutragen.
Bedanke mich schonmal im vorraus
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 105990
Url: https://administrator.de/forum/windows-2000-server-netzwerk-in-windows-2003-netzwerk-integrieren-105990.html
Ausgedruckt am: 06.04.2025 um 01:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Servus,
ganz schlecht, denn ein SBS kann keine Vertrauensstellungen.
Siehe:
[Yusufs Directory Blog - Die Besonderheiten eines Small Business Server`s (SBS)]
http://blog.dikmenoglu.de/PermaLink,guid,1da50fbd-fe72-4f4b-b8f4-cbd664 ...
Viele Grüße
Yusuf Dikmenoglu
wie sieht es denn mit einer vertrauenstellung zwischen den beiden Domänen aus???
ganz schlecht, denn ein SBS kann keine Vertrauensstellungen.
Siehe:
[Yusufs Directory Blog - Die Besonderheiten eines Small Business Server`s (SBS)]
http://blog.dikmenoglu.de/PermaLink,guid,1da50fbd-fe72-4f4b-b8f4-cbd664 ...
Viele Grüße
Yusuf Dikmenoglu