Windows 2003 SRV und Win NT 4 im gleichen Netzwerk
Probleme mit Zugriffszeiten von einzelnen Workstations
Wir hatten bisher einen NT 4 Server (SP4) als Domänencontroller im Einsatz. Daran meldeten sich XP und W2K Clients an. Dieser Server diente als Fileserver und Anwendungsserver eines Warenwirtschaftsprogramms (Die Clientsoftware ist so aufgebaut und konfiguriert, dass diese Anwendung auf dem Server im Netzwerk gefunden wird über die IP-Adresse). Vor acht Wochen haben wir einen Windows 2003 Server mit einer neuen Domäne installiert. Alle Clients melden sich nur noch am neuen Server an. Es laufen nun zwei Domänen parallel. Der alte Server wird nur noch für die Warenwirtschaft genutzt (geht derzeit nicht anders, Software bedingt). Ich habe den Eindruck, dass die beiden Server sich gegenseitig ausbremsen. Es kommt vor, dass die Anmeldung am Warenwirtschaftssystem nur sehr zögerlich erfolgt. Es kann auch vorkommen, dass speziell im Excel (Office 97) und auch in CAD-Programmen Fehlermeldungen auftauchen, bezüglich Schreibfehler aufs Netzwerk. Es kann also nicht mehr gesichert werden.
Internet und auch die Namensauflösungen im Netzwerk scheinen problemlos zu funktionieren.
Für mich stellen sich folgende Fragen:
Kann ich auf den NT 4.0 Server den PDC Deinstallieren ohne Serverneuinstallation?
Ich wollte dann den Server als Nur-Standalone-Server für die Warenwirtschaft laufen lassen.
Oder kann ich sonst die beiden Server so konfigurieren, dass diese besser miteinander harmonieren.
Für einen Tipp wäre ich dankbar.
Wir hatten bisher einen NT 4 Server (SP4) als Domänencontroller im Einsatz. Daran meldeten sich XP und W2K Clients an. Dieser Server diente als Fileserver und Anwendungsserver eines Warenwirtschaftsprogramms (Die Clientsoftware ist so aufgebaut und konfiguriert, dass diese Anwendung auf dem Server im Netzwerk gefunden wird über die IP-Adresse). Vor acht Wochen haben wir einen Windows 2003 Server mit einer neuen Domäne installiert. Alle Clients melden sich nur noch am neuen Server an. Es laufen nun zwei Domänen parallel. Der alte Server wird nur noch für die Warenwirtschaft genutzt (geht derzeit nicht anders, Software bedingt). Ich habe den Eindruck, dass die beiden Server sich gegenseitig ausbremsen. Es kommt vor, dass die Anmeldung am Warenwirtschaftssystem nur sehr zögerlich erfolgt. Es kann auch vorkommen, dass speziell im Excel (Office 97) und auch in CAD-Programmen Fehlermeldungen auftauchen, bezüglich Schreibfehler aufs Netzwerk. Es kann also nicht mehr gesichert werden.
Internet und auch die Namensauflösungen im Netzwerk scheinen problemlos zu funktionieren.
Für mich stellen sich folgende Fragen:
Kann ich auf den NT 4.0 Server den PDC Deinstallieren ohne Serverneuinstallation?
Ich wollte dann den Server als Nur-Standalone-Server für die Warenwirtschaft laufen lassen.
Oder kann ich sonst die beiden Server so konfigurieren, dass diese besser miteinander harmonieren.
Für einen Tipp wäre ich dankbar.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 34328
Url: https://administrator.de/forum/windows-2003-srv-und-win-nt-4-im-gleichen-netzwerk-34328.html
Ausgedruckt am: 20.04.2025 um 07:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar