Windows 2016 ISO auf USB Stick kopieren
Hallo,
ich bin irgendwie zu blöd ein Windows 2016 ISO auf einen USB zu kopieren, damit man von diesem booten und einen neuen Server installieren kann.
Ich haben mit über die MS Seite die 2016 EVAL ISO geladen und mit dem Tool ISO to USB versucht die ISO auf den USB zu laden. Hat auch geklappt, aber wenn man damit bootet kommt kein Betriebssystem zum laden gefunden.
Hat hier jemand ein anderes Tool das funktioniert?
Gruß, Herry
ich bin irgendwie zu blöd ein Windows 2016 ISO auf einen USB zu kopieren, damit man von diesem booten und einen neuen Server installieren kann.
Ich haben mit über die MS Seite die 2016 EVAL ISO geladen und mit dem Tool ISO to USB versucht die ISO auf den USB zu laden. Hat auch geklappt, aber wenn man damit bootet kommt kein Betriebssystem zum laden gefunden.
Hat hier jemand ein anderes Tool das funktioniert?
Gruß, Herry
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 371243
Url: https://administrator.de/forum/windows-2016-iso-auf-usb-stick-kopieren-371243.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 14:04 Uhr
14 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo Akcent,
habe gute Erfahrungen mit Rufus genacht. Musst mal die Kompatibilität mit deiner Server-Version prüfen. Wenns passt kann ich das tool sehr empfehlen.
schönen Sonntag T.
habe gute Erfahrungen mit Rufus genacht. Musst mal die Kompatibilität mit deiner Server-Version prüfen. Wenns passt kann ich das tool sehr empfehlen.
schönen Sonntag T.

Zitat von @Lochkartenstanzer:
Moin,
einfach die Bordmittel benutzen:
Man braucht da keine Klickibunti-Tools, die eh nur meist das falsche machen.
Absolut! Und das jemand der sich Administrator schreit das inzwischen noch nicht mal kennt gehört gehörig mit Cat 9 ausgepeitscht Moin,
einfach die Bordmittel benutzen:
- Mit Diskpart -> clean den Stick löschen.
- Danach Eine Fat32-Partition anlegen
- partition aktivieren.
- ISO mounten und inhat auf Stick kopieren.
Man braucht da keine Klickibunti-Tools, die eh nur meist das falsche machen.
Gruß m.

..., die Frage war nach einem tool. Und wer das mit der Konsole erledigt, der kann das halt. Dafür muss man sich aber keinen Orden anhängen....Ich kann beides und würde es immer wieder mit Rufus machen weil es einfach effizienter ist. Ich muss dieses Verfahren oft anwenden und bin mit Rufus schneller als mit der Eingabe der Befehle auf der Konsole. Jaaa, ich weiß: Script schreiben, Script anpassen, automatisieren? Aber mal ehrlich, nur weil ichs kann???
T.
T.
Hallo Akcent,
Deine eigentliche Frage ist vermutlich beantwortet.
Das hatte ich auch mal gemacht und das brachte mich später zu der Frage wie man ohne Format C: aus der Evaluation eine lizenzierte Installation machen kann.
Einfach eine Lizenz kaufen und den Key eingeben ist nicht der Weg.
Falls es dazu kommen sollte, dass Du Dir diese Fragen stellst, fändest Du hier die zugehörige Antwort:
https://www.tech-faq.net/windows-server-evaluation-in-standard-umwandeln ...
Gruß Frank
Deine eigentliche Frage ist vermutlich beantwortet.
Das hatte ich auch mal gemacht und das brachte mich später zu der Frage wie man ohne Format C: aus der Evaluation eine lizenzierte Installation machen kann.
Einfach eine Lizenz kaufen und den Key eingeben ist nicht der Weg.
Falls es dazu kommen sollte, dass Du Dir diese Fragen stellst, fändest Du hier die zugehörige Antwort:
https://www.tech-faq.net/windows-server-evaluation-in-standard-umwandeln ...
Gruß Frank
Hi.
Server 2016 hat eine .wim-Datei, die größer als 4 GB ist, ergo kann sie nicht auf Fat32 formatierten USB-Sticks abgelegt werden, also nutzt man NTFS
->einige UEFI erlauben das Booten von NTFS-formatierten Sticks nicht und schon hat mein Dein Dilemma: Das UEFI sagt einem "hier ist nichts zum Booten!"
Abhilfe: man nutzt ein Tool, dass trotz Fat32-Formatierung ISO-Dateien größer 4 GB speichern kann, indem es Splitting und Joining zur Laufzeit nutzt:
WinSetupFromUSB
ich bin irgendwie zu blöd
Das hat mit Blödheit meist gar nichts zu tun.Server 2016 hat eine .wim-Datei, die größer als 4 GB ist, ergo kann sie nicht auf Fat32 formatierten USB-Sticks abgelegt werden, also nutzt man NTFS
->einige UEFI erlauben das Booten von NTFS-formatierten Sticks nicht und schon hat mein Dein Dilemma: Das UEFI sagt einem "hier ist nichts zum Booten!"
Abhilfe: man nutzt ein Tool, dass trotz Fat32-Formatierung ISO-Dateien größer 4 GB speichern kann, indem es Splitting und Joining zur Laufzeit nutzt:
WinSetupFromUSB
Hallo DerWoWusste,
Gruß Frank
Zitat von @DerWoWusste:
Abhilfe: man nutzt ein Tool, dass trotz Fat32-Formatierung ISO-Dateien größer 4 GB speichern kann, indem es Splitting und Joining zur Laufzeit nutzt:
Das könnte auch funktionieren:Abhilfe: man nutzt ein Tool, dass trotz Fat32-Formatierung ISO-Dateien größer 4 GB speichern kann, indem es Splitting und Joining zur Laufzeit nutzt:
dism /Split-Image /ImageFile:G:\sources\install.wim /SWMFile:H:\sources\install.swm /FileSize:4096
Gruß Frank
Hallo DerWoWusste,
Das weiß ich nicht mehr.
Ich habe die Zeile nur aus einer meiner Installationsnotizdateien entnommen.
Ich hatte dort aber leider nicht reingeschrieben wie ich dann weiter vorging.
Daher habe ich hier vorsichtig "könnte funktionieren" geschrieben.
Gruß Frank
Das weiß ich nicht mehr.
Ich habe die Zeile nur aus einer meiner Installationsnotizdateien entnommen.
Ich hatte dort aber leider nicht reingeschrieben wie ich dann weiter vorging.
Daher habe ich hier vorsichtig "könnte funktionieren" geschrieben.
Gruß Frank
Zitat von @133941:
..., die Frage war nach einem tool. Und wer das mit der Konsole erledigt, der kann das halt. Dafür muss man sich aber keinen Orden anhängen....Ich kann beides und würde es immer wieder mit Rufus machen weil es einfach effizienter ist. Ich muss dieses Verfahren oft anwenden und bin mit Rufus schneller als mit der Eingabe der Befehle auf der Konsole. Jaaa, ich weiß: Script schreiben, Script anpassen, automatisieren? Aber mal ehrlich, nur weil ichs kann???
..., die Frage war nach einem tool. Und wer das mit der Konsole erledigt, der kann das halt. Dafür muss man sich aber keinen Orden anhängen....Ich kann beides und würde es immer wieder mit Rufus machen weil es einfach effizienter ist. Ich muss dieses Verfahren oft anwenden und bin mit Rufus schneller als mit der Eingabe der Befehle auf der Konsole. Jaaa, ich weiß: Script schreiben, Script anpassen, automatisieren? Aber mal ehrlich, nur weil ichs kann???
Die Shell ist genauso ein Toool wie jedes andere auch. Daher ist es legitim, darauf hinzuweisen. Ob der Fragesteller das dann nutzt oder nicht, bleibt ihm überlassen.
Meine Feststellung ist, daß über die schnell vieles oftmals schneller und effizienter geht, weil man sich nicht mit den Macken eines Tools auseinandersetzen muß und einfach seine Arbeit erledigen kann. Aber niemand ist gezwungen, das genauso zu machen.
lks
PS. Der Kommentar war auch des Kollegen Marathon war auch eher ironisch gemeint und eine Anspielung auf meinen Rat an Admins, immer einen LART griffbereit zu haben.