Windows 2016 - Skript soll starten VOR Netzwerk
Hallo!
ich müsste bei einem Windows-Server ein Skript starten, bevor das Netzwerk "up" ist.
Kennt ihr dazu eine Möglichkeit?
Danke und Gruß
Stril
ich müsste bei einem Windows-Server ein Skript starten, bevor das Netzwerk "up" ist.
Kennt ihr dazu eine Möglichkeit?
Danke und Gruß
Stril
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 373513
Url: https://administrator.de/forum/windows-2016-skript-soll-starten-vor-netzwerk-373513.html
Ausgedruckt am: 02.04.2025 um 11:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi
aus reiner Interesse: Warum ?!
Mir ist nicht bekannt das man das so irgendwie steuern kann. Die meisten wollen da ja eher so wenig verzögerung wie möglich haben.
Aber du kannst natürlich beim hochfahren des Rechners das Script starten und die Netzwerkverbindung durch das Script einfach kurz deaktivieren
aus reiner Interesse: Warum ?!
Mir ist nicht bekannt das man das so irgendwie steuern kann. Die meisten wollen da ja eher so wenig verzögerung wie möglich haben.
Aber du kannst natürlich beim hochfahren des Rechners das Script starten und die Netzwerkverbindung durch das Script einfach kurz deaktivieren
Moin,
Gruß
Zitat von @Der-Phil:
ich müsste bei einem Windows-Server ein Skript starten, bevor das Netzwerk "up" ist.
Kennt ihr dazu eine Möglichkeit?
so aus dem Stegreif heraus würde ich sagen, dass du einen Dienst erstellen musst und dann die Abhängigkeiten entsprechend konfigurierst. Für meinen Geschmack ein ekeliger Eingriff.ich müsste bei einem Windows-Server ein Skript starten, bevor das Netzwerk "up" ist.
Kennt ihr dazu eine Möglichkeit?
Gruß
... Ja ...
1. Virtualisiere den bestehenden Server1
2. Installiere beide Server frisch mit Hyper-V Rolle
3. Richte HV korrekt ein und
4. Starte die VM im HV
Keine bekloppten IP-Start-Scripte, keine manuellen Server zum starten und umkonfigurieren, wenn man es korrekt macht sogar ein richtiges HA
usw ...
Manchmal frage ich mich echt, wie man auf so sonderbare frickelszenarien kommt... Der Aufwand, den man da treibt, dafür das man dann am Ende so einen halbgaren Schrott hat ... unfassbar.
Moin...
Manchmal ist es sinnvoll, Komplexität heraus zu nehmen.
aus einem CLUSTER?
Virtualisierung kommt nicht in Frage, weil ich eine extreme Storage-Performance brauche, die ich nicht durch die Virtualisierungsschichten bekomme.
bitte was.... warum bekommst du keine extreme Storage-Performance mit Virtualisierungsschichten?
dann hast du entweder
A. die falsche Hardware...
oder
B. du machst etwas falsch...
jedenfalls mit scripten ist das nur Bastelkram....
wir lesen hier ja mal öfters: ...mein Vorgänger hat nur mist gemacht, nix geht richtig... etc..
Frank
Zitat von @Der-Phil:
Hallo!
...weil die Welt nicht immer nur schwarz und weiß ist. Aktuell ist das ein echter HA-Cluster mit shared Storage, etc.
ok... wenn du schon ein "HA -Cluster" hast, dann nutze ihn auch....Hallo!
...weil die Welt nicht immer nur schwarz und weiß ist. Aktuell ist das ein echter HA-Cluster mit shared Storage, etc.
Manchmal ist es sinnvoll, Komplexität heraus zu nehmen.
Virtualisierung kommt nicht in Frage, weil ich eine extreme Storage-Performance brauche, die ich nicht durch die Virtualisierungsschichten bekomme.
dann hast du entweder
A. die falsche Hardware...
oder
B. du machst etwas falsch...
HA ohne Virtualisierung hat ihre Tücken...
nö...das erkläre mal genauer... bin gespannt!jedenfalls mit scripten ist das nur Bastelkram....
wir lesen hier ja mal öfters: ...mein Vorgänger hat nur mist gemacht, nix geht richtig... etc..
Frank
Moin,
extreme StoragePerformance bedingt dann aber 'nen Haufen 12G SSDs und eine 16Gbit FC-Anbindung, sowie ordentlich RAM/ Cache im Controller/ StorageHypervisor...
Bei den Kosten wundert es mich aber, dass eure Applikation nicht auf ein HA ausgelegt ist
Welche Applikation läuft dem auf dem PseudoCluster?
Vielleicht kann man über einen anderen Weg die Anwendung hochverfügbar gestalten.
Was das o.g Virtualisierungsszenario nicht berücksichtigt: crasht die VM, bringt einem der VM-Unterbau auch nichts. Da muss dann schon eine Schicht höher das HA aufgebaut werden - z.B. bei einem SQL-Server-Cluster.
Allerdings crashen VMs eher seltener. Meiner Erfahrung nach jedenfalls...
Ich würde mich mal eher hiermit beschäftigen:
https://www.windowspro.de/marcel-kueppers/failover-cluster-einrichten-wi ...
https://support.microsoft.com/de-de/help/258750/recommended-private-hear ...
Gruß
em-pie
extreme StoragePerformance bedingt dann aber 'nen Haufen 12G SSDs und eine 16Gbit FC-Anbindung, sowie ordentlich RAM/ Cache im Controller/ StorageHypervisor...
Bei den Kosten wundert es mich aber, dass eure Applikation nicht auf ein HA ausgelegt ist
Welche Applikation läuft dem auf dem PseudoCluster?
Vielleicht kann man über einen anderen Weg die Anwendung hochverfügbar gestalten.
Was das o.g Virtualisierungsszenario nicht berücksichtigt: crasht die VM, bringt einem der VM-Unterbau auch nichts. Da muss dann schon eine Schicht höher das HA aufgebaut werden - z.B. bei einem SQL-Server-Cluster.
Allerdings crashen VMs eher seltener. Meiner Erfahrung nach jedenfalls...
Ich würde mich mal eher hiermit beschäftigen:
https://www.windowspro.de/marcel-kueppers/failover-cluster-einrichten-wi ...
https://support.microsoft.com/de-de/help/258750/recommended-private-hear ...
Gruß
em-pie