cordial
Goto Top

Windows 2022 Hyper-V Cluster - S2D

Moin,

Ich habe einen vorhandenen Windows 2022 Datacenter Hyper-V mit 10 VM's.

Ich würde nun gerne eine 2. Server aufbauen und aus den zwei Servern ein Cluster machen. Möchte gerne dafür die vorhandenen Festplatten direkt nutzen ohne ein Extra Storage und wenn möglich über die 10 GB Nic's direkt verbinden ohne einen Switch.

Live Server:

Auf Festplatte C:\ ist das OS und auf Festplatte D:\ sind die VM's inkl. Config
4 x 1 GB Nic als Trunk für die VM's
1 x 1 GB Nic für OS only
1 x 10 GB Nic - Nicht benutzt

Ergänzender Server womit der Cluster realisiert werden soll:

Auf Festplatte C:\ ist das OS / Festplatte D:\ "Leer"
4 x 1 GB Nic als Trunk für die VM's
1 x 1 GB Nic für OS only
1 x 10 GB Nic - Nicht benutzt

Überall sehe ich die Anleitungen für komplett neu installierte Server, aber hat jemand einen Ansatz für einen bereits laufenden Server mit VM's?

Gruss
Peter

Content-Key: 82957429836

Url: https://administrator.de/contentid/82957429836

Printed on: June 30, 2024 at 06:06 o'clock

Member: ArnoNymous
ArnoNymous Jun 27, 2024 at 12:39:32 (UTC)
Goto Top
Moin,

den Failovercluster kannst du jederzeit nachinstallieren.
Die Frage ist: was erhoffst du dir ohne Storage?

Gruß
Member: ThePinky777
ThePinky777 Jun 27, 2024 at 12:49:03 (UTC)
Goto Top
Zitat von @ArnoNymous:

Moin,

den Failovercluster kannst du jederzeit nachinstallieren.
Die Frage ist: was erhoffst du dir ohne Storage?

Gruß

ich nehme an er möchte halt mehr CPU und RAM verfügbar haben, wobei der "Storage" auf Server 1 bleibt.
würde ich jetz drauf tippen face-smile
Member: pebcak7123
pebcak7123 Jun 27, 2024 at 12:50:10 (UTC)
Goto Top
S2D würde ich bei zwei Nodes nicht machen, braucht außerdem zertifizierte Hardware soweit ich weiß. Starwind vSAN würde sich da eher anbieten. 10gbit/s sind aber knapp, würde eher auf 25gbit/s gehen und vernünftige NICs verwenden, sprich NVIDIA Mellanox. Sind da denn wirklich nur 2 Platten pro Server drin ? Normalerweise setzt man ein vSAN so auf das auf jedem Server ein identischer Raid-Verbund läuft.
Member: cordial
cordial Jun 27, 2024 at 12:50:12 (UTC)
Goto Top
Moin,

Nachinstallation ist mir soweit klar, aber auch die Nachkonfiguration? Oder erkennt er das einfach selber, wenn ich den Failover Assistent durchlaufen lasse, dass es schon jeweils Storage auf beiden Servern auf dem Laufwerk D:\ gibt?

Möchte einfach kein ext. Storage nutzen.
Member: cordial
cordial Jun 27, 2024 at 12:53:13 (UTC)
Goto Top
Möchte einfach etwas Redundanz haben.
Member: pebcak7123
pebcak7123 Jun 27, 2024 at 12:56:52 (UTC)
Goto Top
Zitat von @cordial:

Moin,

Nachinstallation ist mir soweit klar, aber auch die Nachkonfiguration? Oder erkennt er das einfach selber, wenn ich den Failover Assistent durchlaufen lasse, dass es schon jeweils Storage auf beiden Servern auf dem Laufwerk D:\ gibt?

Möchte einfach kein ext. Storage nutzen.

Du brauchst zwingend geteilten Storage um einen Failovercluster zu betreiben. Ob der jetzt extern mit iscsi / FC / SAS etc. angebunden ist oder "virtuell" von S2D, Starwind vSAN, Stormagic SvSAN, usw. bereitgestellt wird macht keinen unterschied.
Member: pebcak7123
pebcak7123 Jun 27, 2024 at 13:09:22 (UTC)
Goto Top
Wenn du allerdings auf automatisches failover verzichten kannst und ein paar minuten Datenverlust verschmerzbar sind falls der erste host ausfällt würde sich stattdessen Hyper-V Replikation anbieten. Dafür wird kein gemeinsamer Storage benötigt.
Member: MysticFoxDE
MysticFoxDE Jun 27, 2024 updated at 15:21:27 (UTC)
Goto Top
Moin @cordial,

Möchte einfach kein ext. Storage nutzen.

was hast du denn für 10G NIC's in deinen Servern?

Wenn welche von Broadcom, dann vergiss das S2D bitte gleich wieder, denn das wird mit diesen NIC's nicht wirklich gut laufen. Die Broadcom NIC's sind übrigens generell bei einem Hyper-V das Schlechteste was man erwischen kann, da diese dafür nicht wirklich kompatibel sind und zwar genaugenommen ab Hyper-V 2012, weil die einen üblen HW-BUG haben. 😔

Ich würde dir generell empfehlen die Finger von S2D zu lassen, da es zwar +- funktioniert, sich aber performance- und auch ausfalltechnisch nicht wirklich mit einem Enterprise-SAN messen kann.

Schau dir mal die folgenden Gerättle an ...
https://www.infortrend.com/de/products/ds
... der folgende und auch mitunter kleinster Head kann sich locker mit einem Altera MP 8C Node anlegen ...
https://www.infortrend.com/de/products/families/esds/1000b
... kostet jedoch nur einen Bruchteil von diesem.
Sprich, der DS 1024B Head mit redundanten Kontrollern, kostet auf jeden Fall unter 10K.
Plus noch die Kosten für die SSD's, die bei Infortrend im vergleich zu vielen anderen auch sehr überschaubar sind und schon hast du ratz fatz ein viel professionales/zuverlässigeres/schnelleres 2-Node-Enterprise-Hyper-V-HA-Cluster. 😁

Gruss Alex
Member: Vision2015
Vision2015 Jun 27, 2024 at 17:41:34 (UTC)
Goto Top
Moin...
Sprich, der DS 1024B Head mit redundanten Kontrollern, kostet auf jeden Fall unter 10K.

ich glaube der TO hat grade aufgelegt face-smile
und ich glaube, der TO ist mit Hyper-V Replikation am besten aufgehoben!
Frank
Member: MysticFoxDE
MysticFoxDE Jun 28, 2024 at 06:54:50 (UTC)
Goto Top
Moin @Vision2015,

Sprich, der DS 1024B Head mit redundanten Kontrollern, kostet auf jeden Fall unter 10K.

ich glaube der TO hat grade aufgelegt face-smile

oder er überlegt, weil er bisher für ein HA-SAN andere Preise im Kopf hatte.
Denn bei den 10K, sind auch schon zwei SAS-Hostboards mit dabei, voller RAM Ausbau und die Garantieerweiterung auf 5 Jahre, fehlt nur noch der Flash (SSD's) in der benötigten Grösse. 😉
Und jetzt mal ehrlich, 10K für ein anständiges SAN was locker über 5 Jahre läuft, sind gerade mal 166,-€/Monat und das ist nun wirklich nicht viel. Wenn der TO 10 MS 365 Abbos hat, dann bezahlt er pro Monat bereits mehr an MS für sein Office.

und ich glaube, der TO ist mit Hyper-V Replikation am besten aufgehoben!

Ist definitiv auch eine Möglichkeit, mit der der TO sicherlich zufriedener sein wird, wie mit diesem marketingaufgeblasenem S2D-Krepp.

Gruss Alex
Member: Mr-Gustav
Mr-Gustav Jun 28, 2024 at 08:22:08 (UTC)
Goto Top
Nun ja ein S2D Cluster kann man schon bauen wenn die Hardware passt.
Bei zwei Nodes ist es ja technisch gesehen eh immer ein reines Replica Cluster denn
die Daten müssen ja auf beiden Seiten zwecks HA vorgehalten werden.

Richtiges Failover geht natürlich nur mit entsprechend mehr Hosts oder eben einem Shared Storage in Form von SAN / NAS oder was auch immer. Wobei hier ein SAN natürlich einem NAS vorzuziehen ist.
Ich meine je nach Umgebung reden wir hier ja von Ausfallzeit = fehlendes Geld in der Kasse.
Ich meine ein entsprechendes Storage ist preislich natürlich was anderes als ein Syno Nas oder was auch immer in der Preisklasseface-smile Kommt halt auch immer darauf an wie wichtig einem der Sichere Betrieb ist.

Wenn ich jetzt aber mal im Kopf überschlage das ich dann bei einem 2 Node S2D Cluster eben am besten identische Hardware brauche ( inkl Platten / Raidcontroller und und und ) glaube ich jetzt nicht das sich da was tut was den Preis angeht. Vom nutzen mal abgesehen das ich 1 Satz Platten sozusagen "nur" als Replica vorhalte

Wir sind mit unseren 2 S2D Clusteren sehr zufrieden. Ohne Shared Storage versteht sich aber es sind auch 8 + 1 Host face-smile mit entsprechendem Netzwerk für SAN und LAN dahinter.
War damals irgendwie billiger als ein System mit Shared Storage wobei der wo das Verkauft hatte hat das für sich resp. Uns schöngerechnet face-smile War auf jeden Fall billiger als ein VMWare vSAN - Zum glück haben wir das damals nicht gemacht face-smile