Windows 7 und SSDs
Hallo!
Ich würde gern wissen, was zu beachten ist, wenn man eine SSD als Systemplatte für Windows 7 verwenden will.
Folgende Schritte hab ich schon unternommen:
- Pagefile auf normale HD verschoben
- Indizierung auf C: ausgeschaltet
- Offline Dateien und Schattenkopien deaktivert
- Prefetch deaktiviert
Ich beobachte nun, dass ich hin und wieder (nicht immer) beim Einschalten einen Stop 0x00000051 REGISTRY_ERROR. Nach einem oder zwei Resets verschwindet der Fehler von alleine und Win7 läuft wie eine Eins.
Ich vermute, dass die Registrierung beim Beenden irgendwie manchmal nicht richtig abgeschlossen wird und das das den Fehler verursacht.
Hat jemand eine Idee?
Hier noch ein paar Daten zu meinem System:
- Asus P5E
- Intel E8700
- DeLock PCIe S-ATA Controller (gut das Ding taugt nix, geb ich ja zu) --> SSD hängt hier dran
- 2x 500gb WD Festplatten an den internen S-ATA Ports
Und noch eine Frage, die evtl dazu gehört: Ich suche noch einen bezahlbaren guten S-ATA Controller für PCIe 1x oder 16x mit 4 Ports, der gut mit Win7 und SSDs zusammenarbeitet. Hat da jemand eine Empfehlung?
Danke schon mal vorne weg
Ich würde gern wissen, was zu beachten ist, wenn man eine SSD als Systemplatte für Windows 7 verwenden will.
Folgende Schritte hab ich schon unternommen:
- Pagefile auf normale HD verschoben
- Indizierung auf C: ausgeschaltet
- Offline Dateien und Schattenkopien deaktivert
- Prefetch deaktiviert
Ich beobachte nun, dass ich hin und wieder (nicht immer) beim Einschalten einen Stop 0x00000051 REGISTRY_ERROR. Nach einem oder zwei Resets verschwindet der Fehler von alleine und Win7 läuft wie eine Eins.
Ich vermute, dass die Registrierung beim Beenden irgendwie manchmal nicht richtig abgeschlossen wird und das das den Fehler verursacht.
Hat jemand eine Idee?
Hier noch ein paar Daten zu meinem System:
- Asus P5E
- Intel E8700
- DeLock PCIe S-ATA Controller (gut das Ding taugt nix, geb ich ja zu) --> SSD hängt hier dran
- 2x 500gb WD Festplatten an den internen S-ATA Ports
Und noch eine Frage, die evtl dazu gehört: Ich suche noch einen bezahlbaren guten S-ATA Controller für PCIe 1x oder 16x mit 4 Ports, der gut mit Win7 und SSDs zusammenarbeitet. Hat da jemand eine Empfehlung?
Danke schon mal vorne weg
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 135580
Url: https://administrator.de/forum/windows-7-und-ssds-135580.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 07:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi
kommt drqauf an welche SSD du hast. SLCs sind weniger Empfindlich als MLC's. Schreibzugriffe soweit wie möglich reduzieren (Page einfach abschalten; dafür hat man RAM). Meine SLC SSD hat auch mit WinXP schon seine Probleme beim runterfahren, da ist das SATA Interface einfach zu schnell weg und dann hängts (BSOD ist auch nicht besser). Defragmentieren ist auf SSDs unsinnig. Win7 kann eigentlich native mit SSDs umgehen sofern er diese als solchige erkennt (meine letzte Erfahrung ist aber RC2). Ansonsten würde ich mal nach der EFS Funktion im Win7 suchen (keine Ahnung wie die nun genannt wurde); damit werden Schreibzugriffe auf RAM abgeblocked und Combined geschrieben.
Die Silicon Image (wie dein DeLock) sind nicht so Prickelnd, auch wenn sie laufen. Die Highpoint mit Marvell Controller (=HPT 23xy Serie) laufen gut und stabil unter Win7. Komme recht gut an die Dinger als OEM ran (da liegen sie dann bei PCIe1x bei rund 100EUR als PCIe4x bei 130EUR). Habe den HPT2300 mit 4 SSDs im RAID1+0 am laufen (hatte ja schon eine Hand voll defekte SSDs die letzten Jahre), u.A. auch mit dem besagten Win7RC2 ohne Fehler. Wenn du mehr Geld hast nimm einen 3ware 9690SA; der ist ein richtiger Kontroller (eigene CPU+RAM) und damit kann eine SSD auch noch mal etwas zulegen.
Gruß
Sam
kommt drqauf an welche SSD du hast. SLCs sind weniger Empfindlich als MLC's. Schreibzugriffe soweit wie möglich reduzieren (Page einfach abschalten; dafür hat man RAM). Meine SLC SSD hat auch mit WinXP schon seine Probleme beim runterfahren, da ist das SATA Interface einfach zu schnell weg und dann hängts (BSOD ist auch nicht besser). Defragmentieren ist auf SSDs unsinnig. Win7 kann eigentlich native mit SSDs umgehen sofern er diese als solchige erkennt (meine letzte Erfahrung ist aber RC2). Ansonsten würde ich mal nach der EFS Funktion im Win7 suchen (keine Ahnung wie die nun genannt wurde); damit werden Schreibzugriffe auf RAM abgeblocked und Combined geschrieben.
Die Silicon Image (wie dein DeLock) sind nicht so Prickelnd, auch wenn sie laufen. Die Highpoint mit Marvell Controller (=HPT 23xy Serie) laufen gut und stabil unter Win7. Komme recht gut an die Dinger als OEM ran (da liegen sie dann bei PCIe1x bei rund 100EUR als PCIe4x bei 130EUR). Habe den HPT2300 mit 4 SSDs im RAID1+0 am laufen (hatte ja schon eine Hand voll defekte SSDs die letzten Jahre), u.A. auch mit dem besagten Win7RC2 ohne Fehler. Wenn du mehr Geld hast nimm einen 3ware 9690SA; der ist ein richtiger Kontroller (eigene CPU+RAM) und damit kann eine SSD auch noch mal etwas zulegen.
Gruß
Sam
Heißt Original Highpoint HPT RocketRaid 2300:
http://www.highpoint-tech.com/USA_new/series_rr2300.htm
Wir bestellen bei Ingram und C2. Wave hat sie auf jeden Fall (ich zahle für den 2300er 100EUR)
Gruß
Sam
http://www.highpoint-tech.com/USA_new/series_rr2300.htm
Wir bestellen bei Ingram und C2. Wave hat sie auf jeden Fall (ich zahle für den 2300er 100EUR)
Gruß
Sam