Windows Domäne - eingeschränkter Nutzer - UAC für Systemanpassungen
Hallo,
ich nutze einen Windows Server 2012 R2 als Domänenserver für ein Computerkabinett mit etwa 70 Thin-Clients. Nun versuche ich seit einigen Tagen einen Benutzer zu konfigurieren, welcher als Standardbenutzer auf allen Maschinen zum Einsatz kommen soll. So weit so gut hat das auch geklappt. Jetzt hänge ich jedoch an einer Sache, für die ich keine vernünftige Lösung finde. Ich möchte, dass der Standardbenutzer keine Änderungen an Systemeinstellungen vornehmen kann. Natürlich könnte ich hier sämtliche Bereiche, die ich sichern möchte, ausblenden oder ausgrauen lassen. Jedoch ist das nicht die Lösung die ich anstrebe. Ich möchte für alle Einstellungen (Bildschirmauflösung, Desktop-Design, Ändern des Standardwiedergabegeräts, ...) die UAC verwenden. Es soll dem Standardbenutzer quasi möglich sein, die Einstellungen einzusehen und zu verändern. Allerdings soll die Änderung nur nach Angabe der Administratorzugangsdaten erfolgen.
Wie bewerkstellige ich das?
ich nutze einen Windows Server 2012 R2 als Domänenserver für ein Computerkabinett mit etwa 70 Thin-Clients. Nun versuche ich seit einigen Tagen einen Benutzer zu konfigurieren, welcher als Standardbenutzer auf allen Maschinen zum Einsatz kommen soll. So weit so gut hat das auch geklappt. Jetzt hänge ich jedoch an einer Sache, für die ich keine vernünftige Lösung finde. Ich möchte, dass der Standardbenutzer keine Änderungen an Systemeinstellungen vornehmen kann. Natürlich könnte ich hier sämtliche Bereiche, die ich sichern möchte, ausblenden oder ausgrauen lassen. Jedoch ist das nicht die Lösung die ich anstrebe. Ich möchte für alle Einstellungen (Bildschirmauflösung, Desktop-Design, Ändern des Standardwiedergabegeräts, ...) die UAC verwenden. Es soll dem Standardbenutzer quasi möglich sein, die Einstellungen einzusehen und zu verändern. Allerdings soll die Änderung nur nach Angabe der Administratorzugangsdaten erfolgen.
Wie bewerkstellige ich das?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 356215
Url: https://administrator.de/forum/windows-domaene-eingeschraenkter-nutzer-uac-fuer-systemanpassungen-356215.html
Ausgedruckt am: 28.04.2025 um 11:04 Uhr
19 Kommentare
Neuester Kommentar
Was MAN-Profile mit der Frage zu tun haben sollen, erschließt sich mir nicht.

s.
Ich möchte, dass der Standardbenutzer keine Änderungen an Systemeinstellungen vornehmen kann.
Was er mit Systemeinstellungen meint, k.A. Ich meine Usereinstellungem, hoffe die sind keine Admins Zitat von @134464:
s.
.
Beim MAN kann niemand Änderungen vornehmen, zumindest nicht dauerhaft. Da muss erst ein Admin das Profil wieder zu einem "normalen" Profil machen, ändern und wieder in MAN ändern oder ein Admin hat eine Kopie davon, ändert diese und kopiert diese dann über das MAN.s.
Ich möchte, dass der Standardbenutzer keine Änderungen an Systemeinstellungen vornehmen kann.
Was er mit Systemeinstellungen meint, k.A. Ich meine Usereinstellungem, hoffe die sind keine Admins Also sicher nicht das, was @Pherekles sucht.

Soll je auch keiner.
Da muss erst ein Admin das Profil wieder zu einem "normalen" Profil machen, ändern und wieder in MAN ändern oder ein Admin hat eine Kopie davon, ändert diese und kopiert diese dann über das MAN.
Logisch, so ists gedacht, meinst du das weiß ich nicht?! ...Also sicher nicht das, was @Pherekles sucht.
Warten wirs ab so lange er nichts anderes von sich gibt.
Ich bestätige. CONTROL.EXE wird da gesondert behandelt. Wusste ich bis eben auch noch nicht.
Wenn man eine Veknüpfung für "control.exe" erstellt, dann fehlt dort der Reiter "Kompatibilität" komplett. Dadurch kann man dann den Haken bei "programm als Administrator ausführen" nicht setzen. Auch wenn man es manuell in die Registry einträgt (HKLM\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\AppCompatFlags\Layers), zeigt es keine Wirkung.
Aber man kann es über das Verb "als Administrator ausführen" starten und dann kommt auch der UAC-Dialog. Schon komisch ....
Wenn man eine Veknüpfung für "control.exe" erstellt, dann fehlt dort der Reiter "Kompatibilität" komplett. Dadurch kann man dann den Haken bei "programm als Administrator ausführen" nicht setzen. Auch wenn man es manuell in die Registry einträgt (HKLM\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\AppCompatFlags\Layers), zeigt es keine Wirkung.
Aber man kann es über das Verb "als Administrator ausführen" starten und dann kommt auch der UAC-Dialog. Schon komisch ....

Gerade deswegen solltest du deine Vorgehensweise überdenken, sie ist sehr ungewöhnlich deswegen findest du dazu auch nichts.
Zitat von @emeriks:
Wenn man eine Veknüpfung für "control.exe" erstellt, dann fehlt dort der Reiter "Kompatibilität" komplett. Dadurch kann man dann den Haken bei "programm als Administrator ausführen" nicht setzen. Auch wenn man es manuell in die Registry einträgt (HKLM\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\AppCompatFlags\Layers), zeigt es keine Wirkung.
Ich muss mich da mal selbst korrigieren.Wenn man eine Veknüpfung für "control.exe" erstellt, dann fehlt dort der Reiter "Kompatibilität" komplett. Dadurch kann man dann den Haken bei "programm als Administrator ausführen" nicht setzen. Auch wenn man es manuell in die Registry einträgt (HKLM\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\AppCompatFlags\Layers), zeigt es keine Wirkung.
Wenn man eine Verknüpfung mit Control.exe hat, dann kommt man in deren Einstellungen gleich auf der ersten Seite mit dem Button "Erweitert" in den Dialog, wo man dauerhaft einstellen kann "als Administrator ausführen".