Windows SBS 2008 auf neuen Server übertragen
Hallo zusammen,
ich plane in Kürze einen SBS 2008 von alter Hardware auf neue Hardware umzuziehen.
Nach Möglichkeit möchte ich die Konfiguration nicht 1:1 nachbauen, sondern lieber übertragen, insbesondere das ActiveDirectory und die Exchange-Postfächer.
Kann mir jemand einen Rat geben oder einen Artikel nennen, wie man so eine Umstellung am besten meistert?
Vielen Dank vorab!
Gruß,
Colt Seavers
ich plane in Kürze einen SBS 2008 von alter Hardware auf neue Hardware umzuziehen.
Nach Möglichkeit möchte ich die Konfiguration nicht 1:1 nachbauen, sondern lieber übertragen, insbesondere das ActiveDirectory und die Exchange-Postfächer.
Kann mir jemand einen Rat geben oder einen Artikel nennen, wie man so eine Umstellung am besten meistert?
Vielen Dank vorab!
Gruß,
Colt Seavers
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 212364
Url: https://administrator.de/forum/windows-sbs-2008-auf-neuen-server-uebertragen-212364.html
Ausgedruckt am: 03.04.2025 um 21:04 Uhr
19 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Mach mit der Windows eigenen Datensicherung eine Sicherung und Spiele diese auf das neue Blech auf, passe deine Einstellungen (IP usw.) an und das wars. Natürlich solltest du auf IDE/SATA/AHCI schon vorher achten und entsprechend Umstellen damit die Kiste beim ersten Start dir keinen STOP 0x0000007B gibt. Der Erste Start ist im F8 Modus zu machen... Wie du in Server 2008 bzw. SBS 2008 eine Sicherung machst hat dir der Hersteller aufs Tablett gelegt. Lesen musst du aber selbst oder aber Lesen und vorsingen lassen

PS. Selbst der SBS hat dazu mehr als genug Lesestoff, auch deiner. F1 ist dein Freund (und hier ist nicht der Zirkus am Sonntag gemeint) und dein SBS wartet nur da drauf dir eine Antwort zu F1 zu geben (und die Antwort ist eben nicht 42)
Und solltest du den Asisstenten zum Einrichten der Sicherung mal tatsächlich gefunden / verwendet haben ....
Gruß,
Peter
Mach mit der Windows eigenen Datensicherung eine Sicherung und Spiele diese auf das neue Blech auf, passe deine Einstellungen (IP usw.) an und das wars. Natürlich solltest du auf IDE/SATA/AHCI schon vorher achten und entsprechend Umstellen damit die Kiste beim ersten Start dir keinen STOP 0x0000007B gibt. Der Erste Start ist im F8 Modus zu machen... Wie du in Server 2008 bzw. SBS 2008 eine Sicherung machst hat dir der Hersteller aufs Tablett gelegt. Lesen musst du aber selbst oder aber Lesen und vorsingen lassen
oder einen Artikel nennen, wie man so eine Umstellung am besten meistert?
Komme nicht auf die Idee hier im Forum danach zu suchen oder gar im Internet deiner Wahl. Es könnte sonst sein das die Menge an Treffer und die daraus resultierende zu lesende Datenmenge dich erdrückt.PS. Selbst der SBS hat dazu mehr als genug Lesestoff, auch deiner. F1 ist dein Freund (und hier ist nicht der Zirkus am Sonntag gemeint) und dein SBS wartet nur da drauf dir eine Antwort zu F1 zu geben (und die Antwort ist eben nicht 42)
Gruß,
Peter
Hi,
Du hast zwei Möglichkeiten:
1. Die von Peter beschriebene ... und
2. die Migration von SBS 2008 nach SBS 2008.
Bei letzterer würde ein Vorteil sein, dass der Migrationsmodus Dich zwingt, den Quellserver sauber zu biegen. Allerdings bin ich mir nicht sicher, wie das lizenztechnisch in der Migrationsphase aussieht. Ich vermute allerdings, das dieses Vorgehen legal ist, da beide SBS im selben SBS-Netz hängen würden und nach den (undurchdringbaren) MS-Lizenzbedingungen weitere Server gleicher Generation keine Server-CAL benötigen und der Zweck der Doppellizensierung ein technisch notwendiger und zeitlich eng begrenzter ist, der nicht auf eine Doppelnutzung zielt. Trotzdem .... keine-ahnung!
Aber solange Du uns Deine Motivation für das geplante Unterfangen nicht nennst ....
LG, Thomas
ich plane in Kürze einen SBS 2008 von alter Hardware auf neue Hardware umzuziehen.
o.k.Nach Möglichkeit möchte ich die Konfiguration nicht 1:1 nachbauen, sondern lieber übertragen, insbesondere das ActiveDirectory und die Exchange-Postfächer.
?? Was willst Du uns damit sagen ??Kann mir jemand einen Rat geben oder einen Artikel nennen, wie man so eine Umstellung am besten meistert?
Im Gegensatz zu Peter bin ich der Meinung, dass Dich die Flut auffindbarer Treffer nicht erschlagen wird ... es wird eher ein ausgetrocknetes Bächlein sein. Warum? Macht man einfach nicht - dafür ist der SBS zu komplex.Du hast zwei Möglichkeiten:
1. Die von Peter beschriebene ... und
2. die Migration von SBS 2008 nach SBS 2008.
Bei letzterer würde ein Vorteil sein, dass der Migrationsmodus Dich zwingt, den Quellserver sauber zu biegen. Allerdings bin ich mir nicht sicher, wie das lizenztechnisch in der Migrationsphase aussieht. Ich vermute allerdings, das dieses Vorgehen legal ist, da beide SBS im selben SBS-Netz hängen würden und nach den (undurchdringbaren) MS-Lizenzbedingungen weitere Server gleicher Generation keine Server-CAL benötigen und der Zweck der Doppellizensierung ein technisch notwendiger und zeitlich eng begrenzter ist, der nicht auf eine Doppelnutzung zielt. Trotzdem .... keine-ahnung!
Aber solange Du uns Deine Motivation für das geplante Unterfangen nicht nennst ....
LG, Thomas
Moin Leute,
ich möchte Peter, was die Sicherungslösung angeht, verbessern.
Die Windows-Sicherung kann das zwar, jedoch hat diese viele Probleme mit dem Wechsel von einer auf die andere Hardware. Das durfte ich selbst schon häufiger erleben und rate eben deswegen von dieser beim Wechsel der Hardware ab.
Der TO sollte dafür Spezialisten nutzen. Ich empfehle Symantec System Recovery.
Damit kann jeder Teilzeitadmin einen Windows-Server auf anderes Blech umziehen.
Wenn man dieses Programm schon mal erworben hat, spricht auch nichts dagegen, dieses anschließend als Sicherungslösung für die nächtliche Datensicherung einzusetzen.
Sollte dagegen Backup Exec von Symantec bereits im Einsatz sein (was ja häufiger der Fall ist), so kann dieses in der 2012-er Version auch dafür genutzt werden.
@keine-ahnung,
wenn der SBS normal läuft, macht man keine Migration, das ist mehr Aufwand als nötig, gerade in der Ferienzeit.
ich möchte Peter, was die Sicherungslösung angeht, verbessern.
Die Windows-Sicherung kann das zwar, jedoch hat diese viele Probleme mit dem Wechsel von einer auf die andere Hardware. Das durfte ich selbst schon häufiger erleben und rate eben deswegen von dieser beim Wechsel der Hardware ab.
Der TO sollte dafür Spezialisten nutzen. Ich empfehle Symantec System Recovery.
Damit kann jeder Teilzeitadmin einen Windows-Server auf anderes Blech umziehen.
Wenn man dieses Programm schon mal erworben hat, spricht auch nichts dagegen, dieses anschließend als Sicherungslösung für die nächtliche Datensicherung einzusetzen.
Sollte dagegen Backup Exec von Symantec bereits im Einsatz sein (was ja häufiger der Fall ist), so kann dieses in der 2012-er Version auch dafür genutzt werden.
@keine-ahnung,
wenn der SBS normal läuft, macht man keine Migration, das ist mehr Aufwand als nötig, gerade in der Ferienzeit.
Hi goscho,

So keine Zeit, ich muss meinen Fernseher migrieren ...
LG, Thomas
wenn der SBS normal läuft, macht man keine Migration, das ist mehr Aufwand als nötig, gerade in der Ferienzeit. 
irgendeinen Grund muss der TO ja für seine merkwürdige Frage haben ... und ich vermute eben, das die Büchse nicht mehr rund läuft. Mal gucken, ob er noch was dazu sagt So keine Zeit, ich muss meinen Fernseher migrieren ...
LG, Thomas
Zitat von @coltseavers:
@goscho:
danke für den Tip mit dem Backup Exec. Wenn ich das richtig sehe, könnte ich dafür auch die kostenlose Testversion
nutzen, oder? Ich kann dem Kunden nämlich wohl kaum verklicken nochmal 300,- Euro mehr für die Umstellung auszugeben.
Wenn ich das Backup Exec nutze: gibt das denn keine treibertechnischen Probleme? (Ich habe das Produkt noch nicht benutzt bisher)
Ich habe dir 2 Produkte von Symantec empfohlen.@goscho:
danke für den Tip mit dem Backup Exec. Wenn ich das richtig sehe, könnte ich dafür auch die kostenlose Testversion
nutzen, oder? Ich kann dem Kunden nämlich wohl kaum verklicken nochmal 300,- Euro mehr für die Umstellung auszugeben.
Wenn ich das Backup Exec nutze: gibt das denn keine treibertechnischen Probleme? (Ich habe das Produkt noch nicht benutzt bisher)
Beides sind Sicherungslösungen, die man nicht nur für diesen Hardwarewechsel nehmen sollte, sondern anschließend auch zum Sichern des SBS.
Womit wird denn jetzt gesichert?
Mit 300 € wirst du nicht hinkommen. Selbst die SBS-Versionen kosten von beiden Produkten mehr, sind sie auch wert.
Mit den Testversionen geht dein Vorhaben nicht, denn genau diese Funktion ist nicht nutzbar.
Bezüglich der unterschiedlichen Treiber hat Symantec eine Funktion eingebaut, die dich direkt nach dem Restore bittet, die passenden Treiber hinzuzufügen.
@jens-3456:
Was ist denn mit den anderen Treibern? Die Systeme sind vollkommen unterschiedlich: Raid-Controller, LAN, Grafik, Chipsatz... Das
kann doch gar nicht problemlos klappen, würd ich mal behaupten.
Was ist denn mit den anderen Treibern? Die Systeme sind vollkommen unterschiedlich: Raid-Controller, LAN, Grafik, Chipsatz... Das
kann doch gar nicht problemlos klappen, würd ich mal behaupten.
Doch das kann klappen, aber in sehr vielen Fällen klappt es eben auch mal nicht. Sind meine eigenen schmerzlichen Erfahrungen mit der Windows-Sicherung.
Mit System Recovery klappt es immer (so es passende Treiber für die Hardware und die Windows-Version gibt)!
Zitat von @coltseavers:
ich weiss zwar nicht, warum meine Motivation, weshalb ich den Server umstellen will, hier überhaupt eine Rolle spielt,
Nun, uns interessiert nicht, warum du den SBS umziehen willst, sondern warum Du es auf eine offenbar recht eigenartige Methode machen willst ...ich weiss zwar nicht, warum meine Motivation, weshalb ich den Server umstellen will, hier überhaupt eine Rolle spielt,
Wenn Du mir aber ein praxisnahes! (und erst dann ist es in meinen Augen nennenswert) Howto zur Systemübernahme bei
Hardwarewechsel aus der SBS2008-Hilfe hervorzaubern kannst, lass ich mich gerne vom Gegenteil überzeugen.
Wenn Du bei einem Kunden das System umstellen willst, solltest Du Dir dieses Howto schlicht bereits angeeignet haben ... sonst bist Du da fehl am Platz!Hardwarewechsel aus der SBS2008-Hilfe hervorzaubern kannst, lass ich mich gerne vom Gegenteil überzeugen.
Was ich damit sagen möchte: Wenn ich eine Konfiguration 1:1 nachbaue, würde ich den neuen Server von Grund auf identisch
konfigurieren, also die Benutzer wieder genauso anlegen, die Domäne, die Postfächer usw, dann die Postfächer
einzeln rüberholen und anschliessend sonstige Daten.
Das ist Schwachsinn! Du kannst das bis auf's i-Tüpfelchen identisch nachbauen und hast trotzdem eine komplett andere Domäne..konfigurieren, also die Benutzer wieder genauso anlegen, die Domäne, die Postfächer usw, dann die Postfächer
einzeln rüberholen und anschliessend sonstige Daten.
Lieber wäre mir eine Migration von SBS2008 zu SBS2008. Dafür suche ich aktuell nach einer Lösung.
Dies ist nach Stand der Dinge nicht notwendig. Wenn Du es trotzdem machen willst, findest Du Migrationsanleitungen zuhauf ...Aber ich denke die lässt sich nicht anwenden. Wenn ich das richtig verstehe müssten ja für den Migrationsmodus
beide SBS2008 im gleichen Netz befinden. Da beide aber auch zwangsläufig primäre Domänencontroller sind, vermute
ich mal, dass das nicht geht, oder lässt sich dieser Migrationsmodus auch bei Migration von SBS2008 nach SBS2008 anwenden?
Wo kommt beim SBS 2008 ein PDC her? Du hast noch weniger Ahnung als ich, und das will echt etwas heissen.beide SBS2008 im gleichen Netz befinden. Da beide aber auch zwangsläufig primäre Domänencontroller sind, vermute
ich mal, dass das nicht geht, oder lässt sich dieser Migrationsmodus auch bei Migration von SBS2008 nach SBS2008 anwenden?
Wenn ich das richtig sehe, könnte ich dafür auch die kostenlose Testversion nutzen, oder?
Das wäre eine Umgehung der Lizenzbestimmungen von Symantec!Was ist denn mit den anderen Treibern? Die Systeme sind vollkommen unterschiedlich: Raid-Controller, LAN, Grafik, Chipsatz... Das
kann doch gar nicht problemlos klappen, würd ich mal behaupten.
Das ist nicht von Deinen Behauptungen abhängig. Das kann sehr gut funktionieren ... F1 hilft auch hierbei.kann doch gar nicht problemlos klappen, würd ich mal behaupten.
Mein Rat: übergib den Job an Jemanden, der dafür auch qualifiziert ist ...
LG, Thomas
Mach Dir keine Sorgen ... ich habe die Woche frei 

LG, Thomas
Mein Rat: überlass das Antworten lieber Usern
Rat angenommen - ich bin raus LG, Thomas
bitte, gerne doch. 
ich meine Symantec System Recovery.
Ist in meinem ersten Beitrag auch zu erkennen, denke ich?
Mit der Windows-Serversicherung kannst du das gern auch versuchen.
Ich stehe den mitgelieferten Backupprogrammen seit ewigen Zeiten sehr ablehnend gegenüber.
Das hat auch seine Gründe:
Wenn man X-Mal versucht hat, Windows Vista/7/2008 (R2)/ SBS auf anderer Hardware wiederherzustellen und fast immer irgendwelche Probleme hatte, es dagegen mit einem einfach zu bedienenden Programm einer Firma, die wirklich was von Backup versteht, immer funktioniert, dann bildet sich solch eine Meinung.
PS:
Wenn man einen Windows-Server nutzt und nicht die paar Kröten für ein passendes Wiederherstellungskonzept ausgeben kann, aber auch kein@ahnung hat, wie man das mit den kostenlosen Windowsprogrammen machen kann, ist das bestimmt nicht so prickelnd.
Was hättest due denn die letzten Jahre gemacht, wenn der Server abgebrannt wäre? Ist identische Hardware vorhanden?
Die Alternative wäre also ein komplettes Backup über die Windows-Datensicherung zu machen, und dann nach diesem
Prozedere vorzugehen?
http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc794282(v=ws.10).aspx
Oder was meintest Du mit System Recovery?
NEIN,Prozedere vorzugehen?
http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc794282(v=ws.10).aspx
Oder was meintest Du mit System Recovery?
ich meine Symantec System Recovery.
Ist in meinem ersten Beitrag auch zu erkennen, denke ich?
Mit der Windows-Serversicherung kannst du das gern auch versuchen.
Ich stehe den mitgelieferten Backupprogrammen seit ewigen Zeiten sehr ablehnend gegenüber.
Das hat auch seine Gründe:
Wenn man X-Mal versucht hat, Windows Vista/7/2008 (R2)/ SBS auf anderer Hardware wiederherzustellen und fast immer irgendwelche Probleme hatte, es dagegen mit einem einfach zu bedienenden Programm einer Firma, die wirklich was von Backup versteht, immer funktioniert, dann bildet sich solch eine Meinung.
PS:
Wenn man einen Windows-Server nutzt und nicht die paar Kröten für ein passendes Wiederherstellungskonzept ausgeben kann, aber auch kein@ahnung hat, wie man das mit den kostenlosen Windowsprogrammen machen kann, ist das bestimmt nicht so prickelnd.
Was hättest due denn die letzten Jahre gemacht, wenn der Server abgebrannt wäre? Ist identische Hardware vorhanden?
Hallo.
Ich habe Anfang des Jahres einen SBS 2008 von VMware 4.1 zurück auf's Blech gezogen. Mithilfe der eingebauten Windows-Server-Sicherung!
Die Windows-Server-Sicherung ist seit dem W2K8 (auch der SBS 2008 ist im Prinzip ein W2K8) bei weitem nicht mehr das selbe wie das alte NT-Backup. Die Windows-Server-Sicherung ist seitdem Bare-Metal-Recovery-fähig, die Vollsicherung kann also auch auf völlig anderer Hardware wiederhergestellt werden (diese muß natürlich grundsätzlich für W2K8 geeignet sein).
Die Vorgehensweise ist eigentlich recht simpel:
- Vollbackup durchführen
- alten SBS herunterfahren
- W2K8-Treiber für die neue Hardware bereithalten (z. B. auf USB-Stick, HDD-Controllertreiber reicht eigentlich für den Anfang, alle anderen kann man nachinstallieren, wenn das System nach der Wiederherstellung hochgefahren ist)
- die neue Hardware von der Original SBS-2008-DVD booten
- Systemwiederherstellungsoptionen aufrufen
- USB-Platte mit Backup anschließen
- Treiber fü rden internen HDD-Controller (SAS, SASRAID, SCSI, SCSIRAID, S-ATA, S-ATARAID, was auch immer) zufüttern (ist dialoggeführt)
- Backup auswählen
- Wiederherstellung starten
- wenn das System auf der neuen HW erstmals hochgefahren ist, alle weiteren noch fehlenden Treiber, allen voran Netzwerktreiber, nachinstallieren
- Einstellungen kontrollieren (insbesondere TCP-IP, IP-v6 NICHT abschalten, sonst läuft der SBS 2008 nicht)
- testen, testen testen (Zugriffe auf Exchange und Shares, funktionieren noh alle lokalen Programme)
- fertig
Sollte das trotzdem so nicht klappen, müßte es möglich sein, die Aktion auch mit einer kostenlosen Testversion von Acronis Universal Restore (am besten die neueste, aktuelle Version nehmen) durchzuführen.
Viel Erfolg noch.
Grüße
von
departure
Ich habe Anfang des Jahres einen SBS 2008 von VMware 4.1 zurück auf's Blech gezogen. Mithilfe der eingebauten Windows-Server-Sicherung!
Die Windows-Server-Sicherung ist seit dem W2K8 (auch der SBS 2008 ist im Prinzip ein W2K8) bei weitem nicht mehr das selbe wie das alte NT-Backup. Die Windows-Server-Sicherung ist seitdem Bare-Metal-Recovery-fähig, die Vollsicherung kann also auch auf völlig anderer Hardware wiederhergestellt werden (diese muß natürlich grundsätzlich für W2K8 geeignet sein).
Die Vorgehensweise ist eigentlich recht simpel:
- Vollbackup durchführen
- alten SBS herunterfahren
- W2K8-Treiber für die neue Hardware bereithalten (z. B. auf USB-Stick, HDD-Controllertreiber reicht eigentlich für den Anfang, alle anderen kann man nachinstallieren, wenn das System nach der Wiederherstellung hochgefahren ist)
- die neue Hardware von der Original SBS-2008-DVD booten
- Systemwiederherstellungsoptionen aufrufen
- USB-Platte mit Backup anschließen
- Treiber fü rden internen HDD-Controller (SAS, SASRAID, SCSI, SCSIRAID, S-ATA, S-ATARAID, was auch immer) zufüttern (ist dialoggeführt)
- Backup auswählen
- Wiederherstellung starten
- wenn das System auf der neuen HW erstmals hochgefahren ist, alle weiteren noch fehlenden Treiber, allen voran Netzwerktreiber, nachinstallieren
- Einstellungen kontrollieren (insbesondere TCP-IP, IP-v6 NICHT abschalten, sonst läuft der SBS 2008 nicht)
- testen, testen testen (Zugriffe auf Exchange und Shares, funktionieren noh alle lokalen Programme)
- fertig
Sollte das trotzdem so nicht klappen, müßte es möglich sein, die Aktion auch mit einer kostenlosen Testversion von Acronis Universal Restore (am besten die neueste, aktuelle Version nehmen) durchzuführen.
Viel Erfolg noch.
Grüße
von
departure
@departure:
Vielen Dank für die leicht verständliche Anleitung - das klingt ja super! Werde das in Kürze mal ausprobieren und
berichten...
Vielen Dank für die leicht verständliche Anleitung - das klingt ja super! Werde das in Kürze mal ausprobieren und
berichten...
Gern geschehen.
Beachte noch, daß das hier ein Umzug und kein Migrationsszenario SBS2008 -> SBS2008 ist, wenn der neue also sauber hochkommt und alles, wirklich alles funktioniert, solltest Du den alten für immer abgeschaltet lassen, am besten plattmachen! Währendd der Aktion sollte kein Client und auch kein anderer Server auf den SBS 2008, auf's AD oder auf Exchange zugreifen. Nur dann ist gewährleistet, daß Du, falls die Aktion doch nicht klappt, temporär, bis zum nächsten Umzugsversuch, wieder den alten hochfahren kannst. Haben aber schon Veränderungen am AD oder an Exchange, an DNS, WINS od. DHCP mit dem neuen stattgefunden, mußt Du es bis zum Ende durchziehen, der alte darf dann nicht mehr hochgefahren werden! Dies wäre aber auch beim Einsatz eines kommerziellen Tools wie Symantec System Recovery oder Acronis genauso zu beachten.
VG,
Colt Seavers
Grüße
Hallo,
Hier noch mit Bilder für die richtigen Fachleute!
Gruß,
Peter
Hier noch mit Bilder für die richtigen Fachleute!
Gruß,
Peter
Hallo.
> Zitat von @coltseavers:
> Vielen Dank für die leicht verständliche Anleitung - das klingt ja super!
Hier noch mit Bilder für die richtigen Fachleute!
Was soll das jetzt?
Ist es falsch, eine Anleitung mit eigenen Worten zu schreiben? Ich weiß auch, daß das ein Nobelpreisträger in Physik um einiges wissenschaftlicher und genauer geschrieben hätte. Ich kann halt bloß eine Anleitung mit meinen eigenen Worten schreiben, die auf eigenen Erfahrungen basiert UND funktioniert!
Nochmal: Was soll das?
Gruß,
Peter
Ebenfalls Grüße.