Windows Server 2003 SBS pingt nach reboot alle 169.254.er Adressen an
Hallo
Ich habe einen Windows Server 2003 SBS SP2 R2 am laufen. Wenn ich den Server reboote, dann pingt er mit die ganzen ips an. Also zwischen dem Bereich von 169.254.1.1 bis 169.254.255.255 pingt er jede Ip an.
Die Verbindung bleibt nicht im Netzwerk, sondern funkt komplett nach draußen. Meine Ip adressen im Netzwerk fangen alle mit 192.168.0.x an.
Ich habe Kaspersky Enterprise Space am laufen und habe auch schon Spybot laufen lassen. Haben alle nichts gfunden.
Habt ihr vielleicht einen Rat, was das sein kann ?
EDIT: Das mit dem Ping tritt auch nachts auf. also unregelmäßig. Habe das auch nu durch Zufall bemerkt, als ich mal meine bestehenden Verbindungen meiner Watchguard Firewall überprüft habe, aber beim Reboot ist es definitiv Reproduzierbar.
Ich habe einen Windows Server 2003 SBS SP2 R2 am laufen. Wenn ich den Server reboote, dann pingt er mit die ganzen ips an. Also zwischen dem Bereich von 169.254.1.1 bis 169.254.255.255 pingt er jede Ip an.
Die Verbindung bleibt nicht im Netzwerk, sondern funkt komplett nach draußen. Meine Ip adressen im Netzwerk fangen alle mit 192.168.0.x an.
Ich habe Kaspersky Enterprise Space am laufen und habe auch schon Spybot laufen lassen. Haben alle nichts gfunden.
Habt ihr vielleicht einen Rat, was das sein kann ?
EDIT: Das mit dem Ping tritt auch nachts auf. also unregelmäßig. Habe das auch nu durch Zufall bemerkt, als ich mal meine bestehenden Verbindungen meiner Watchguard Firewall überprüft habe, aber beim Reboot ist es definitiv Reproduzierbar.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 119323
Url: https://administrator.de/forum/windows-server-2003-sbs-pingt-nach-reboot-alle-169-254-er-adressen-an-119323.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 05:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
bei den Adressen handelt es sich um die von Microsoft so genannten APIPA-Adressen, die sich Windows-Systeme ohne konfigurierte IP/DHCP selbst geben. Diese Adressen dürfen nicht gerouted werden und sind immer als lokal zu betrachten.
Die Idee dabei war, dass Anwender ohne Netzwerkkenntnisse ein Netzwerk zusammenstöpseln können und die Rechner sich trotzdem finden. Deshalb vermute ich, dass Dein Server sich umschaut, ob er solche Systeme findet, damit er sich mit ihnen verbinden kann.
EDIT: Da war einer schneller, man sollte das Kommentarschreibefenster nicht geöffnet lassen, während man sich einen Kaffee holt...
bei den Adressen handelt es sich um die von Microsoft so genannten APIPA-Adressen, die sich Windows-Systeme ohne konfigurierte IP/DHCP selbst geben. Diese Adressen dürfen nicht gerouted werden und sind immer als lokal zu betrachten.
Die Idee dabei war, dass Anwender ohne Netzwerkkenntnisse ein Netzwerk zusammenstöpseln können und die Rechner sich trotzdem finden. Deshalb vermute ich, dass Dein Server sich umschaut, ob er solche Systeme findet, damit er sich mit ihnen verbinden kann.
EDIT: Da war einer schneller, man sollte das Kommentarschreibefenster nicht geöffnet lassen, während man sich einen Kaffee holt...
Hi !
Und wie geht es deinem DHCP-Server?
Also irgendwas stimmt bei Deiner Netzwerkkonfiguration nicht, denn wenn der DHCP-Daemon arbeitet und alle Clients eine Lease aus dem vor Dir vorgegebenen Segment beziehen können, dürfte es eigentlich keine 169.er Adressen geben....
mrtux
Und wie geht es deinem DHCP-Server?
Kann man da jetzt etwas einstellen damit der nicht mehr nach
Also irgendwas stimmt bei Deiner Netzwerkkonfiguration nicht, denn wenn der DHCP-Daemon arbeitet und alle Clients eine Lease aus dem vor Dir vorgegebenen Segment beziehen können, dürfte es eigentlich keine 169.er Adressen geben....
mrtux
Warum liest du die Threads nicht durch...dann wüsstest du es. Das ist ein normales Verhalten für den APIPA Service !!
Schalte den ab, dann ist auch Ruhe ..
http://msdn.microsoft.com/en-us/library/aa505918.aspx
Schalte den ab, dann ist auch Ruhe ..
http://msdn.microsoft.com/en-us/library/aa505918.aspx