Windows Server 2012 - Partition vergrößern im Live-Betrieb
Hallo Zusammen,
folgendes Szenario:
Es gib das Laufwerk C: und D:
Auf dem C: ist Windows Server 2012 + SQL Server installiert.
Auf dem D: liegen die SQL Datenbanken
Das Laufwerk D: soll auf 10GB verkleinert werden und diese 10GB sollen dem Laufwerk C: zugewisen werden.
Wie meint ihr - ist es realistisch?
Vielen Dank
UPDATE.
Vielen Dank für eure Tipps! Ich werde die ausprobieren.
folgendes Szenario:
Es gib das Laufwerk C: und D:
Auf dem C: ist Windows Server 2012 + SQL Server installiert.
Auf dem D: liegen die SQL Datenbanken
Das Laufwerk D: soll auf 10GB verkleinert werden und diese 10GB sollen dem Laufwerk C: zugewisen werden.
Wie meint ihr - ist es realistisch?
Vielen Dank
UPDATE.
Vielen Dank für eure Tipps! Ich werde die ausprobieren.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 256555
Url: https://administrator.de/forum/windows-server-2012-partition-vergroessern-im-live-betrieb-256555.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 15:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @wixmixbin:
Das Laufwerk D: soll auf 10GB verkleinert werden und diese 10GB sollen dem Laufwerk C: zugewisen werden.
Wie meint ihr - ist es realistisch?
Das Laufwerk D: soll auf 10GB verkleinert werden und diese 10GB sollen dem Laufwerk C: zugewisen werden.
Wie meint ihr - ist es realistisch?
Nicht im Live-Betrieb.
Offline ist das kein Problem.
lks

Würde ich so nicht generell sagen, das geht schon über einen Umweg:
1. SQL Server Dienst runterfahren, bzw. alle Dienste die auf D Daten ablegen.
2. Daten von D auf andere Platte sichern (z.B. USB)
3. Partition D löschen
4. Größe von C in diskpart mit extend um 10GB erweitern
5. Neue Partition D anlegen und Daten wieder zurückkopieren
feddich und alles ohne Reboot
Gruß jodel32
ob man kurz mit einem Live-USB/CD-system booted oder das ganze "orffline" mit Datenauslagern und wieder einlagern macht, ist Jacke wie Kilt. Ob das offline-Verschieben der Partition schnelelr oder langsamer ist, hängt im wesentlichen vom Füllungsgrad, Größe und der Verschiebeverfahren ab. Nur so wie es sich der TO vorstellt, einfach die eine Partition um 10GB schrumpfen, um das dann der andern Partition zuzuschlagen funktioniert nicht gaz so einfach.
lks
Oh, das würde ich nicht sagen (aber das hatten wir schon, LKS).
Ich spare die Zeit, das Live System zu booten und ggf. noch Treiber einzubinden. Ich fertige gleich eine Sicherung an, falls etwas schiefgeht. Und ich vermeide gleichzeitiges Lesen und schreiben auf der Platte, was die Partition-Mover erdulden - das dauert Ewigkeiten. Ich hab beides gemacht, oft schon, ein himmelweiter Unterschied.
Ich spare die Zeit, das Live System zu booten und ggf. noch Treiber einzubinden. Ich fertige gleich eine Sicherung an, falls etwas schiefgeht. Und ich vermeide gleichzeitiges Lesen und schreiben auf der Platte, was die Partition-Mover erdulden - das dauert Ewigkeiten. Ich hab beides gemacht, oft schon, ein himmelweiter Unterschied.
Die hat man doch eh immer von der letzten Nacht.
Und ich vermeide gleichzeitiges Lesen und schreiben auf der Platte, was die Partition-Mover erdulden - das dauert
Ewigkeiten.
Ewigkeiten.
Wie gesqagt, daß kommt z.B. auf die Füllmenge, Kopiervariante, vorhandenem RAM-Ausbau, etc. an.
Ich hab beides gemacht, oft schon, ein himmelweiter Unterschied.
ich auch. Und die Unterschiede sind mal so, mal so. meine Erfahrung isat, daß man das Situationsbedingt entscheiden sollte.
Ich hatte übrigens auch Systeme, die es nicht gern sahen, wenn man ihnen "D" im laufenden Betrieb wegnahm und rumzickten, auch nachdem alles wieder da war. Von daher ist es manchmal wirklich "ungefährlicher" das offline zu machen.
Wie gesagt, meine Erfahrugnen sagen, daß man das individuell entscheiden muß.
lks
Nochmal ein kommentar zu:
Das problem ist, alle Dineste udn Prozesse zu erwischen, dier auf D zugreifen wollen. Wenn man da eien fehler macht, kann es passieren, daß hinterher das System herumzickt, auch wenn man "D" längst wiederhergestellt hat.
Auf USB auslagern kann u,U. sehr lang dauern, wenn man noch kein USB3.0 hat. 1TB auf USB2.0 zu kopieren benötigt unter optimalen Bedingungen ca. 10h! Und das ist nur das Auslagern! Das Wiedereinspielen benötigt genausoviel Zeit.
Da ist es manchmal schmneller einfach mit gparted "die Partition zu veschieben".
Nehmen einem manche Programm manchmal krumm (s.o.)
Dann hast Du Glück gehabt. das habe ich auch zwar des öfteren schon gemacht, aber bin dabei aber auch schon mal auf die Schnauze geflogen.
lks
Zitat von @114757:
> Zitat von @Lochkartenstanzer:
> Nicht im Live-Betrieb.
Würde ich so nicht generell sagen, das geht schon über einen Umweg:
1. SQL Server Dienst runterfahren, bzw. alle Dienste die auf D Daten ablegen.
> Zitat von @Lochkartenstanzer:
> Nicht im Live-Betrieb.
Würde ich so nicht generell sagen, das geht schon über einen Umweg:
1. SQL Server Dienst runterfahren, bzw. alle Dienste die auf D Daten ablegen.
Das problem ist, alle Dineste udn Prozesse zu erwischen, dier auf D zugreifen wollen. Wenn man da eien fehler macht, kann es passieren, daß hinterher das System herumzickt, auch wenn man "D" längst wiederhergestellt hat.
2. Daten von D auf andere Platte sichern (z.B. USB)
Auf USB auslagern kann u,U. sehr lang dauern, wenn man noch kein USB3.0 hat. 1TB auf USB2.0 zu kopieren benötigt unter optimalen Bedingungen ca. 10h! Und das ist nur das Auslagern! Das Wiedereinspielen benötigt genausoviel Zeit.
Da ist es manchmal schmneller einfach mit gparted "die Partition zu veschieben".
3. Partition D löschen
Nehmen einem manche Programm manchmal krumm (s.o.)
feddich und alles ohne Reboot
schon x mal durchexerziert.
Dann hast Du Glück gehabt. das habe ich auch zwar des öfteren schon gemacht, aber bin dabei aber auch schon mal auf die Schnauze geflogen.
lks

Zitat von @Lochkartenstanzer:
Dann hast Du Glück gehabt. das habe ich auch zwar des öfteren schon gemacht, aber bin dabei aber auch schon mal auf die
Schnauze geflogen.
jeder macht halt so seine Erfahrungen, hatte dabei aber auch schon einige Systeme mit extrem vielen Diensten und Software mit Zugriff auf die Partition. Kommt halt immer auf den User drauf an der es macht. Er Fragte ja nach einer Möglichkeit Live ohne Reboot, und die habe ich Ihm geliefert. Das mit der USB-Platte war natürlich nur ein einfaches Beispiel, ich schiebe für sowas natürlich eher eine zusätzliche Platte per Hotplug ein wenn sich die Möglichkeit bietet, oder eben ein Netzlaufwerk.Dann hast Du Glück gehabt. das habe ich auch zwar des öfteren schon gemacht, aber bin dabei aber auch schon mal auf die
Schnauze geflogen.
Auf D liegen die Datenbanken.
Wie kann ich D sichern? Mit einer Software oder mit SQL Backup Script?
z.B. mit Robocopy (aber nicht vergessen die ACLs mitzukopieren)Wie kann ich D sichern? Mit einer Software oder mit SQL Backup Script?
Kann man das auch mit GUI machen oder mit diskpart sicherer?
OK, hier scheint das Grundwissen noch nicht sehr ausgeprägt zu sein, lass es dann besser jemand machen der sich damit auskennt.Gruß jodel32