Windows Server 2012 R2 Ordnerfreigabe funktioniert plötzlich nicht mehr
Hallo,
ich habe folgendes Phänomen wo ich eine Erklärung für suche.
Auf einem Server ist eine Domäne eingerichtet und verschiedene Benutzer angelegt und es sind verschiedene Datenordner , welche für die Benutzerfreigegeben werden sollen.
Jetzt ist es so das ich die Ordener entsprechend freigegeben und getestet habe. Alles funktioniert wie es soll. Nach ca. 2 tagen ist jetzt folgendes Probelm.
Der Ordner , welcher für Benutze1 freigegeben ist verweigert dem Benutzer1 den Zugriff (vor zwei Tagen war alles ok).
Unter den Freigabeoptionen und Sicherheitsoptionen ist Benutzer1 eingetragen und hat Volle Zugriffsrechte. Gebe ich nun den Ordner für jeden frei, funktioniert der Zugriff (aber es soll ja nur Benutzer1 Zugriff haben). Des weitern ist es so, wenn ich die Leseberechtigung für jeden Benutzer setze und dem Benutzer1 volle Zugrifsrechte gebe funktioniert es auch.
Meine Frage ist nun: Warum reicht es nicht nur Benutzer1 die Vollen Zugriffsrechte zu geben ?
ich habe folgendes Phänomen wo ich eine Erklärung für suche.
Auf einem Server ist eine Domäne eingerichtet und verschiedene Benutzer angelegt und es sind verschiedene Datenordner , welche für die Benutzerfreigegeben werden sollen.
Jetzt ist es so das ich die Ordener entsprechend freigegeben und getestet habe. Alles funktioniert wie es soll. Nach ca. 2 tagen ist jetzt folgendes Probelm.
Der Ordner , welcher für Benutze1 freigegeben ist verweigert dem Benutzer1 den Zugriff (vor zwei Tagen war alles ok).
Unter den Freigabeoptionen und Sicherheitsoptionen ist Benutzer1 eingetragen und hat Volle Zugriffsrechte. Gebe ich nun den Ordner für jeden frei, funktioniert der Zugriff (aber es soll ja nur Benutzer1 Zugriff haben). Des weitern ist es so, wenn ich die Leseberechtigung für jeden Benutzer setze und dem Benutzer1 volle Zugrifsrechte gebe funktioniert es auch.
Meine Frage ist nun: Warum reicht es nicht nur Benutzer1 die Vollen Zugriffsrechte zu geben ?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 305997
Url: https://administrator.de/forum/windows-server-2012-r2-ordnerfreigabe-funktioniert-ploetzlich-nicht-mehr-305997.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 08:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
also Rechte vergibt man NIE direkt an Benutzer sondern immer an Gruppen.
Freigaberechte immer Vollzugriff für Jeder und wer was wirklich darf erfolgt über die Rechte im Dateisystem.
Hat der Benutzer sein Passowrt geändert und die Freigabe ist mit alten Daten zwischengespeichert?
Was für Fehlermeldungen kommen? (auch was im Log steht)
Check ggf mal das Dateisystem.
Gruß
Chonta
also Rechte vergibt man NIE direkt an Benutzer sondern immer an Gruppen.
Freigaberechte immer Vollzugriff für Jeder und wer was wirklich darf erfolgt über die Rechte im Dateisystem.
Hat der Benutzer sein Passowrt geändert und die Freigabe ist mit alten Daten zwischengespeichert?
Was für Fehlermeldungen kommen? (auch was im Log steht)
Check ggf mal das Dateisystem.
Gruß
Chonta
Hallo,
AGDLP
Wenn jeder Benutzer eine eigene Gruppe braucht ist das komisch aber selbst wenn, ab dem Moment wo es jemanden gibt der dieselben Zugriffe braucht viel Spaß.
Die Rechte innerhalb einer Freigabe setzen sich aus Freigabeberechtigungen und NTFS Rechten zusammen.
Bei Zeitunterschieden zwischen DC und Client von meh rals 5 Minuten sagt Kerberos Du darfst nicht.
Wenn die Freigaberechte OK sind, können die NTFS Dateisystemrechte trozdem zerschossen sein und das kann einfach so passieren.
Gruß
Chonta
Ob jetzt einen Benutzer oder an eine Gruppe die Rechte vergeben werden sollte indiesem Fall keinen unterschied machen und auch generell keinen Unterschied machen. Müsste in diesm fall für jeden Benutzer eine Gruppe anlegen (das erscheint mir nicht sinnvoll)
AGDLP
Wenn jeder Benutzer eine eigene Gruppe braucht ist das komisch aber selbst wenn, ab dem Moment wo es jemanden gibt der dieselben Zugriffe braucht viel Spaß.
Fehlermeldung ist nur ""Zugriff verweigert bitte wenden sie sich an den Administrator"
Und was steht im Log vom Fileserver?Die Rechte innerhalb einer Freigabe setzen sich aus Freigabeberechtigungen und NTFS Rechten zusammen.
Bei Zeitunterschieden zwischen DC und Client von meh rals 5 Minuten sagt Kerberos Du darfst nicht.
Wenn die Freigaberechte OK sind, können die NTFS Dateisystemrechte trozdem zerschossen sein und das kann einfach so passieren.
Gruß
Chonta
Hallo,
verweigern ist immer höher wertig als erlauben.
Da es sich um eine Vererbung handelt, musst Du zu dem Ordner wo die Verweigerung gesetzt wurde und dort muss sie entfernt werden.
Mit Verweigerungen arbeitet man nur dann, wenn man genau weiß was man macht und wenn es nicht anders geht.
Wenn jemand keinen Zugriff bekommen soll, dann bekommt er keinen Zugriff unf fertig, Nur wer eralubt wird, bekommt auch Zugriff, alle anderen sind automatisch draußen.
Also Rechtekonszept überdenken und anpassen.
Gruß
Chonta
verweigern ist immer höher wertig als erlauben.
Da es sich um eine Vererbung handelt, musst Du zu dem Ordner wo die Verweigerung gesetzt wurde und dort muss sie entfernt werden.
Mit Verweigerungen arbeitet man nur dann, wenn man genau weiß was man macht und wenn es nicht anders geht.
Wenn jemand keinen Zugriff bekommen soll, dann bekommt er keinen Zugriff unf fertig, Nur wer eralubt wird, bekommt auch Zugriff, alle anderen sind automatisch draußen.
Also Rechtekonszept überdenken und anpassen.
Gruß
Chonta
Dann setze die Rechte auf demObersten Ordner der Herarchie so wie du es willst und drücke die Rechte auf alle untergeordneten Objekcte durch.
Ansonsten kannst Du auch zu den entsprechenden Objeckten einzeln gehen und sagen Vererbung aufheben und dann vom übergeordneten Objeckt kopieren, dann setzt Du das auch richtig.
Wenn das beim Kopieren mitkopiert wurde, muss ja auch ein übergeordneter verweigert haben und nach unten vererben (kann auch eine unterbrochene Vererbung bei sein.)
Gruß
Chonta
Ansonsten kannst Du auch zu den entsprechenden Objeckten einzeln gehen und sagen Vererbung aufheben und dann vom übergeordneten Objeckt kopieren, dann setzt Du das auch richtig.
Wenn das beim Kopieren mitkopiert wurde, muss ja auch ein übergeordneter verweigert haben und nach unten vererben (kann auch eine unterbrochene Vererbung bei sein.)
Gruß
Chonta