Verbindung zum Exchnage ohne anbindung am Domaincontroller
Hallo ,
folgendes Szenario
Ein Notebook mit Windows 10 und Office2013 soll an einem Exchnage angebunden werden ohne das dieses Notebook in die Domäne aufgenommen wird.
zuvor war auf dem System ein Windows 7 installiert da war dies Problemlos möglich.
Was hat sich jetzt bei windows 10 geändert das es nicht mehr funktioniert bzw. welche Einstellungen müssen angepasst werden ?
Hat hier jemand eine idee dazu?
folgendes Szenario
Ein Notebook mit Windows 10 und Office2013 soll an einem Exchnage angebunden werden ohne das dieses Notebook in die Domäne aufgenommen wird.
zuvor war auf dem System ein Windows 7 installiert da war dies Problemlos möglich.
Was hat sich jetzt bei windows 10 geändert das es nicht mehr funktioniert bzw. welche Einstellungen müssen angepasst werden ?
Hat hier jemand eine idee dazu?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 310470
Url: https://administrator.de/forum/verbindung-zum-exchnage-ohne-anbindung-am-domaincontroller-310470.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 07:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
was sagt denn die Verbindungsanzeige ( Rechtsklick auf das Outlook Tray Symbol mit gedrücktem STRG)
Gibt das Eventlog noch ein paar Details frei?
Sind alle Updates für's office installiert?
Wird tatsächlich die externe Serveradresse angesprochen? Oder funktioniert es im internen Netzwerk nicht? Wenn ja, würde ich erst mal nachsehen ob das Zertifikat nicht akzeptiert wird. Wird evtl. ein Selbstsigniertes verwendet?
Gibt das Eventlog noch ein paar Details frei?
Sind alle Updates für's office installiert?
Wird tatsächlich die externe Serveradresse angesprochen? Oder funktioniert es im internen Netzwerk nicht? Wenn ja, würde ich erst mal nachsehen ob das Zertifikat nicht akzeptiert wird. Wird evtl. ein Selbstsigniertes verwendet?
Hallo,
nicht in der domäne und auch nicht im Netzwerk mit dem DNS vom AD?
Es kann sein, das Autodiscover nicht rund läuft für Verbindungen von Extern.
Hatte ein ähnliches Problem allerdings innerhlab der Domäne die Clients wollten immer den Weg über die externe Domäne gehen.
Mit wireshark mal den Verbindungsversuch mitschnieden welche Domainnamen der haben will.
Wenn schon Einstellungen im Profil verhanden sind, dann werden die genommen, probleme gibt es aber ggf beim aktualisieren der Adressbücher.
Gruß
Chonta
nicht in der domäne und auch nicht im Netzwerk mit dem DNS vom AD?
Es kann sein, das Autodiscover nicht rund läuft für Verbindungen von Extern.
Hatte ein ähnliches Problem allerdings innerhlab der Domäne die Clients wollten immer den Weg über die externe Domäne gehen.
Mit wireshark mal den Verbindungsversuch mitschnieden welche Domainnamen der haben will.
Wenn schon Einstellungen im Profil verhanden sind, dann werden die genommen, probleme gibt es aber ggf beim aktualisieren der Adressbücher.
Gruß
Chonta
Hallo,
Du brauchst ein SAN-Zertifikat das alle Domains abdeckt die also die Interne und die externe Hauptdomain.
Und über das DNS müssen für beide Domains die entsprechenden Autodiscovereinträge vorhanden sein.
Die Clients müsen dem Certifikat vertrauen und dan geht es.
Evtl. ist es nötig, das das exchangezertifikat von ener vertrauenswürdigen CA beglaubigt ist (kann auch eine eigene sein). Bei mir wurde ein direkt selbstausgestelltes Zertifikat ohne CA Beglaubigung von Outlook 2013 nicht angenommen.
Gruß
Chonta
Du brauchst ein SAN-Zertifikat das alle Domains abdeckt die also die Interne und die externe Hauptdomain.
Und über das DNS müssen für beide Domains die entsprechenden Autodiscovereinträge vorhanden sein.
Die Clients müsen dem Certifikat vertrauen und dan geht es.
Evtl. ist es nötig, das das exchangezertifikat von ener vertrauenswürdigen CA beglaubigt ist (kann auch eine eigene sein). Bei mir wurde ein direkt selbstausgestelltes Zertifikat ohne CA Beglaubigung von Outlook 2013 nicht angenommen.
Gruß
Chonta