Windows Server 2016 - Festplatten, RAID, HyperV und SQL
Hallo zusammen,
ich bin beim Ausarbeiten für folgenden Servers und hätte dazu ein - zwei weitere Meinungen von Euch.
Server : HP Proliant ML350 G9 / G10
CPU : Intel XEON - 8 x 2,10GHz
RAM : 64GB - 4 x 16GB RAM
Festplatten : 3 x 480GB SSD & 5 x 2000GB HDD
System : Windows Server 2016 Standard & SQL 2016 Standard
Mein Plan wäre nun folgender :
RAID 1 mit den 2 x 480GB SSD & 1 x 480GB Spare
Auf diesem RAID würde ich den Server 2016 installieren.
Darauf soll das Active Directory, DNS, Druck und Datei Server laufen.
Des Weiteren soll auf dem RAID ein virtueller Server 2016 im HyperV samt dem SQL Server 2016 laufen (sollte sich mit 480GB ausgehen).
Virtueller Server - 4 CPU Kerne, 32GB RAM
RAID 1+0 mit 4 x 2000GB HDD & 1 x 2000GB Spare
Auf diesem RAID würde ich die Daten für den Server 2016 ablegen.
Des Weiteren würde ich auf dem selben RAID eine virtuelle Festplatte für den SQL Server 2016 erstellen, auf welchem die SQL Datenbank läuft.
Die virtuelle Festplatte wird dann mit dem virtuellen Server 2016 inkl. SQL 2016 verbunden.
Die Datensicherung des gesamten Servers (inkl. virtuellen Server und virtueller HDD) würde ich auf ein 4TB RDX laufwerk sichern.
Zusätzlich könnte ich den virtuellen Server samt VHD per Windows Server Sicherung auf eine NAS sichern um auch vom V-Server / VHD einzellen Daten wiederherstellen zu können.
Wird das so wie gedacht funktionieren, oder hättet ihr einen besseren Vorschlag für mich.
Vielen Dank
Marko
ich bin beim Ausarbeiten für folgenden Servers und hätte dazu ein - zwei weitere Meinungen von Euch.
Server : HP Proliant ML350 G9 / G10
CPU : Intel XEON - 8 x 2,10GHz
RAM : 64GB - 4 x 16GB RAM
Festplatten : 3 x 480GB SSD & 5 x 2000GB HDD
System : Windows Server 2016 Standard & SQL 2016 Standard
Mein Plan wäre nun folgender :
RAID 1 mit den 2 x 480GB SSD & 1 x 480GB Spare
Auf diesem RAID würde ich den Server 2016 installieren.
Darauf soll das Active Directory, DNS, Druck und Datei Server laufen.
Des Weiteren soll auf dem RAID ein virtueller Server 2016 im HyperV samt dem SQL Server 2016 laufen (sollte sich mit 480GB ausgehen).
Virtueller Server - 4 CPU Kerne, 32GB RAM
RAID 1+0 mit 4 x 2000GB HDD & 1 x 2000GB Spare
Auf diesem RAID würde ich die Daten für den Server 2016 ablegen.
Des Weiteren würde ich auf dem selben RAID eine virtuelle Festplatte für den SQL Server 2016 erstellen, auf welchem die SQL Datenbank läuft.
Die virtuelle Festplatte wird dann mit dem virtuellen Server 2016 inkl. SQL 2016 verbunden.
Die Datensicherung des gesamten Servers (inkl. virtuellen Server und virtueller HDD) würde ich auf ein 4TB RDX laufwerk sichern.
Zusätzlich könnte ich den virtuellen Server samt VHD per Windows Server Sicherung auf eine NAS sichern um auch vom V-Server / VHD einzellen Daten wiederherstellen zu können.
Wird das so wie gedacht funktionieren, oder hättet ihr einen besseren Vorschlag für mich.
Vielen Dank
Marko
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 360876
Url: https://administrator.de/forum/windows-server-2016-festplatten-raid-hyperv-und-sql-360876.html
Ausgedruckt am: 12.04.2025 um 13:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
zwei Fragen:
1. Seid Ihr immer noch oder schon wieder betrunken?
2. Ist schon wieder Freitag?
LG, Thomas
zwei Fragen:
1. Seid Ihr immer noch oder schon wieder betrunken?
2. Ist schon wieder Freitag?
RAID 1 mit den 2 x 480GB SSD & 1 x 480GB Spare
Auf diesem RAID würde ich den Server 2016 installieren.
Darauf soll das Active Directory, DNS, Druck und Datei Server laufen.
Des Weiteren soll auf dem RAID ein virtueller Server 2016 im HyperV samt dem SQL Server 2016 laufen (sollte sich mit 480GB ausgehen).
Virtueller Server - 4 CPU Kerne, 32GB RAM
Du willst ein physisches W2016 installieren, das zum DC nebst Nebendiensten machen und darauf ein Hyper-V laufen lassen ???Auf diesem RAID würde ich den Server 2016 installieren.
Darauf soll das Active Directory, DNS, Druck und Datei Server laufen.
Des Weiteren soll auf dem RAID ein virtueller Server 2016 im HyperV samt dem SQL Server 2016 laufen (sollte sich mit 480GB ausgehen).
Virtueller Server - 4 CPU Kerne, 32GB RAM
LG, Thomas
Das Hyper V und ein DC nebeneinander nicht von MS supported sind...
Das bringt dir viele interessante Probleme (kann aber auch gut gehen...).
Nicht umsonst gibt es bei Server Standard dir Lizenz für 1x HyperV Host und 2x VM auf diesem (da kommt dann DC, DNS und so rein und getrennt vom DC der andere Kram).
Das bringt dir viele interessante Probleme (kann aber auch gut gehen...).
Nicht umsonst gibt es bei Server Standard dir Lizenz für 1x HyperV Host und 2x VM auf diesem (da kommt dann DC, DNS und so rein und getrennt vom DC der andere Kram).
Moin...
Mach es mit VMware!
erstell ein Raid 10 mit den 2 TB HDD´s
mit den SSD´s machst du ein Raid 1
VM1= DC auf das Raid 10 = ca. max. 150 GB mehr brauchst du wirklich nicht!
VM2 = File und SQL Server.
eine Virtuelle HHD auf dem Raid 10 für die File etc.. und den SQL auf das SSD Raid...
Alternativ kannst du es auch mit den Hyper-V Host erledigen!
am schönsten wäre es wenn der SQL eine eigene VM hätte...
also alles mit 3 VM´s erledigen!
Dann ist noch die Frage nach der Backup Strategie.
Ich würde am Host gerne das Windows Backup auf RDX verwenden, dieses kann ja die V-Server und die VHDs mitsichern.
RDX... Intern... oder extern?
Zitat von @Markowitsch:
Danke Tomolpi,
wenigstens einer der mir einen brauchbaren Tip gibt.
Habe nach etwas Recherche auch das selbe Ergebniss gefunden und ist mir nun auch klar warum :
https://www.faq-o-matic.net/2010/05/03/warum-der-hyper-v-host-keine-weit ...
Also hab ich meine Serverkonfig überdacht und würde nun folgende Konfig. vorschlagen :
Volume 1 : RAID 1 mit 2 x 600GB SSD & 1 x Hotspare 600GB SSD
Darauf dann den Server 2016 samt HyperV (nur der HyperV Dienst) und 2 x Virtueller Server 2016 - jeweils 150GB dynamische VHD
Host ca. 50GB
V-Server 1 - Server 2016 - AD, DNS, Datei-& Druckserver -> 150GB dynamisch -> erweiterbar
V-Server 2 - Server 2016 - SQL -> 150GB dynamisch erweiterbar
Das sind dann ca. 350GB, bleiben also 250GB als Reserve.
Volume 2 : RAID 1+0 mit 4 x 2000GB HDD & 1 x Hotspare 2000GB HDD (SAS 10k Platten)
Darauf dann 2 x VHD
VHD 1 - Daten für den Dateiserver
VHD 2 - SQL Datenbank für den SQL Server
Beide VHD gewisse Anfangsgröße und dynamisch erweiterbar
Was meint Ihr dazu?
Gibt es etwas zu verbessern (RAID Konfig, HyperV, ect...)?
Ja...gibbet!Danke Tomolpi,
wenigstens einer der mir einen brauchbaren Tip gibt.
Habe nach etwas Recherche auch das selbe Ergebniss gefunden und ist mir nun auch klar warum :
https://www.faq-o-matic.net/2010/05/03/warum-der-hyper-v-host-keine-weit ...
Also hab ich meine Serverkonfig überdacht und würde nun folgende Konfig. vorschlagen :
Volume 1 : RAID 1 mit 2 x 600GB SSD & 1 x Hotspare 600GB SSD
Darauf dann den Server 2016 samt HyperV (nur der HyperV Dienst) und 2 x Virtueller Server 2016 - jeweils 150GB dynamische VHD
Host ca. 50GB
V-Server 1 - Server 2016 - AD, DNS, Datei-& Druckserver -> 150GB dynamisch -> erweiterbar
V-Server 2 - Server 2016 - SQL -> 150GB dynamisch erweiterbar
Das sind dann ca. 350GB, bleiben also 250GB als Reserve.
Volume 2 : RAID 1+0 mit 4 x 2000GB HDD & 1 x Hotspare 2000GB HDD (SAS 10k Platten)
Darauf dann 2 x VHD
VHD 1 - Daten für den Dateiserver
VHD 2 - SQL Datenbank für den SQL Server
Beide VHD gewisse Anfangsgröße und dynamisch erweiterbar
Was meint Ihr dazu?
Gibt es etwas zu verbessern (RAID Konfig, HyperV, ect...)?
Mach es mit VMware!
erstell ein Raid 10 mit den 2 TB HDD´s
mit den SSD´s machst du ein Raid 1
VM1= DC auf das Raid 10 = ca. max. 150 GB mehr brauchst du wirklich nicht!
VM2 = File und SQL Server.
eine Virtuelle HHD auf dem Raid 10 für die File etc.. und den SQL auf das SSD Raid...
Alternativ kannst du es auch mit den Hyper-V Host erledigen!
am schönsten wäre es wenn der SQL eine eigene VM hätte...
also alles mit 3 VM´s erledigen!
Dann ist noch die Frage nach der Backup Strategie.
Ich würde am Host gerne das Windows Backup auf RDX verwenden, dieses kann ja die V-Server und die VHDs mitsichern.
Allerdings stellt sich die Frage, wenn ich einzellne Dateien z.B. von der VHD 1 zurücksichern möchte, funktioniert das so ohne Weiteres?
mit welcher software möchtest du den sichern?Oder muss ich das Backup direkt aus dem V-Server raus starten?
Danke für Eure Hilfe
Marko
FrankDanke für Eure Hilfe
Marko