Windows Server 2016 Update Unterbrechen?
Moin Moin,
wir haben hier bei uns im Büro einen Windows Server 2016 stehen der in der Regel von unserem Systemhaus betreut wird.
Heute wurde ein Neustart fällig, aufgrund eines Windows Updates. Leider kann ich nicht genau sagen, um welches es sich dabei handelt.
Der eingetretene Effekt ist nun aber, dass der Server neu startet und dann die Meldung erscheint
Phase 1 von 3
Windows wird vorbereitet
Bitte schalten Sie den Computer nicht aus.
Das dauert dann immer einige Minuten, dann werden alle Dienste beendet und der Server startet wieder neu und das Spiel geht von vorn los. Das Ganze nun schon seit gut 3 Stunden.
Gibt es irgendeine Möglichkeit, diese Routine zu durchbrechen? Oder gibt es aktuell ein Update, dass tatsächlich so lange dauert?
wir haben hier bei uns im Büro einen Windows Server 2016 stehen der in der Regel von unserem Systemhaus betreut wird.
Heute wurde ein Neustart fällig, aufgrund eines Windows Updates. Leider kann ich nicht genau sagen, um welches es sich dabei handelt.
Der eingetretene Effekt ist nun aber, dass der Server neu startet und dann die Meldung erscheint
Phase 1 von 3
Windows wird vorbereitet
Bitte schalten Sie den Computer nicht aus.
Das dauert dann immer einige Minuten, dann werden alle Dienste beendet und der Server startet wieder neu und das Spiel geht von vorn los. Das Ganze nun schon seit gut 3 Stunden.
Gibt es irgendeine Möglichkeit, diese Routine zu durchbrechen? Oder gibt es aktuell ein Update, dass tatsächlich so lange dauert?
Please also mark the comments that contributed to the solution of the article
Content-ID: 782269485
Url: https://administrator.de/forum/windows-server-2016-update-unterbrechen-782269485.html
Printed on: May 11, 2025 at 14:05 o'clock
9 Comments
Latest comment
Moin,
Der 2016er ist da etwas eigen, was die Updates angeht.
Ein paar mal (also bei verschiedenen Systemen) habe ich die Kiste dann hart ausgeschaltet, neu gestartet und danach bekrabbelte er sich wieder.
Nicht schön, aber einen ernsten Schaden haben dir bei mir bisher nie genommen…
Was sagt denn euer Systemhaus?
Gruß
em-pie
Der 2016er ist da etwas eigen, was die Updates angeht.
Ein paar mal (also bei verschiedenen Systemen) habe ich die Kiste dann hart ausgeschaltet, neu gestartet und danach bekrabbelte er sich wieder.
Nicht schön, aber einen ernsten Schaden haben dir bei mir bisher nie genommen…
Was sagt denn euer Systemhaus?
Gruß
em-pie
Versuch mal mit F8 in den abgesicherten Modus zu kommen und dann die " C:\Windows\winsxs\pending.xml" in pending.old umbenennen.
Dann sollte der Server wieder normal starten.
https://www.dell.com/support/kbdoc/de-de/000138472/dell-ndash-windows-se ...
Viel Glück.
Dann sollte der Server wieder normal starten.
https://www.dell.com/support/kbdoc/de-de/000138472/dell-ndash-windows-se ...
Viel Glück.
Garten Neustart haben wir schon gemacht.....
LOL...Zeit für FeierabendDummerweise hat der die letzten 2 Monate wohl auch nicht gesichert da Sicherungsplatte voll und keiner hats gemerkt.
Oh oh...nicht gut.Wenns kommt, dann alles auf einmal.
Meistens so...Laß die Kiste mal über Nacht laufen....mein 2016 Essentials hat das Spiel mal fast 3 Stunden so getrieben. Am Ende war dann alles gut.
moin..
das wird mit PsExec erledigt!
starte eine administrative PShell konsole oder eingabeaufforderung auf einem pc im netzwerk
jetzt ist es dein ziel den Prozess trustedInstaller mit taskkill zu killen 
dazu die PID auslesen...
dann kannst du mit dem befehl
den prozess beenden, und dein blech fährt schnell runter...
Frank
das wird mit PsExec erledigt!
starte eine administrative PShell konsole oder eingabeaufforderung auf einem pc im netzwerk
psexec64.exe \\Computername cmd
dazu die PID auslesen...
sc queryex trustedinstaller
taskkill /PID /F
Dummerweise hat der die letzten 2 Monate wohl auch nicht gesichert da Sicherungsplatte voll und keiner hats gemerkt.
ihr habt nur eine Sicherungsplatte? und nix überprüft?... sorry, kein mitleid!Frank
OK, Updateseitig wurde ja schon einiges gesagt, hier noch ein paar Tips:
Zeit auf das kostenlose Veeam Community Edition umzusteigen.
Es geht natürlich auch jeder andere Hypervisor.
Das kostet nicht einmal eine Lizenz, der Hyper-V Server und zwei VM's mit Server 2016 sind in Eurer vorhandenen Server 2016 Lizenz bereits inbegriffen.
Einziger Nachteil: Der Hyper-V Server benötigt für sich auch ein bisschen RAM, ca 4-8GB fehlen dann den VM's vom gesamten Speicher des Rechners. Vor dem Umzug in eine VM ist zu prüfen, ob das Blech ausreichend RAM für beide Betriebssysteme liefert.
Dummerweise hat der die letzten 2 Monate wohl auch nicht gesichert da Sicherungsplatte voll und keiner hats gemerkt.
Was ist das für eine Sicherung? Ein Copy Befehl im DOS Fenster? Alle Sicherungsprogramme versenden eine Email, wenn ein Fehler auftritt. Systemhäuser verwenden auch eigenes Fehler-Monitoring und sollten proaktiv und selbstständig am nächsten Tag reagieren, wenn eine Sicherung ausfällt.Zeit auf das kostenlose Veeam Community Edition umzusteigen.
Und wenn nicht, müssen die das Ding wohl neu aufsetzen
So etwas macht man heutzutage nicht mehr. Auf dem Blech wird Server 2016 Hyper-V Core Version installiert (benötigt nicht so oft Updates), der eigentliche Server 2016 dann als VM (Man kann auch die aktuelle Server Installation per dIsk2vhd in eine VM übertragen.Es geht natürlich auch jeder andere Hypervisor.
Das kostet nicht einmal eine Lizenz, der Hyper-V Server und zwei VM's mit Server 2016 sind in Eurer vorhandenen Server 2016 Lizenz bereits inbegriffen.
- VM's starten deutlich schneller neu
- VM's lassen sich recht schnell wieder zurück sichern oder auf einen anderen Rechner mit Hyper-V übertragen - und wenn es nur ein Windows 10 Laptop ist, der zur Not hinhalten muss.
- VM's werden vor einem Update z.B. mit einem Snapshot in Sekunden gesichert und im Falle eines Fehlers in Sekunden wieder auf den Ursprungszustand gebracht. Wir snapshotten die VMs sogar stündlich um auch Tagesaktuelle Dateien gesichert zu haben, die sich noch nicht in der gestrigen Nachtsicherung befinden.
Einziger Nachteil: Der Hyper-V Server benötigt für sich auch ein bisschen RAM, ca 4-8GB fehlen dann den VM's vom gesamten Speicher des Rechners. Vor dem Umzug in eine VM ist zu prüfen, ob das Blech ausreichend RAM für beide Betriebssysteme liefert.