Windows Server als DHCP, aber FritzBox muss noch WLAN machen
Hallo Zusammen,
ich habe ein kleines Problem, Bzw. Ich stehe etwas auf dem Schlauch. 😅
Also, die Situation ist folgende:
Mehr oder weniger grüne Wiese beim Kunden. Er bekommt einen Windows Server 2019 Essentials, mit 5 Domänenbenutzern, Printserver, Freigaben und so weiter.
Jetzt wollte ich neben dem DNS-Server auf auf der Kiste auch einen DHCP laufen lassen. Allerdings macht dies momentan die dort vorhandene FritzBox, die auch WLAN macht.
Jetzt ist natürlich das Problem das dann zwei DHCP-Server im Netzwerk sind.
Eine Möglichkeit wäre natürlich den DHCP-Server auf dem Windows Server gar nicht erst zu aktivieren, fände ich aber eher blöd.
Ansonsten würde mir noch einfallen, einfach zwei verschiedene DHCP-Bereiche im gleichen Subnetz jeweils auf der FritzBox und auf dem Server zu erstellen.
Beispielsweise so:
FritzBox-> 192.168.178.20 - 192.168.178.50
Server -> 192.168.178.100 - 192.168.178.200
Aber dann sind trotzdem zwei DHCP-Server im Netzwerk und das beißt sich bestimmt.
hat vielleicht jemand eine Idee dazu?
ich habe ein kleines Problem, Bzw. Ich stehe etwas auf dem Schlauch. 😅
Also, die Situation ist folgende:
Mehr oder weniger grüne Wiese beim Kunden. Er bekommt einen Windows Server 2019 Essentials, mit 5 Domänenbenutzern, Printserver, Freigaben und so weiter.
Jetzt wollte ich neben dem DNS-Server auf auf der Kiste auch einen DHCP laufen lassen. Allerdings macht dies momentan die dort vorhandene FritzBox, die auch WLAN macht.
Jetzt ist natürlich das Problem das dann zwei DHCP-Server im Netzwerk sind.
Eine Möglichkeit wäre natürlich den DHCP-Server auf dem Windows Server gar nicht erst zu aktivieren, fände ich aber eher blöd.
Ansonsten würde mir noch einfallen, einfach zwei verschiedene DHCP-Bereiche im gleichen Subnetz jeweils auf der FritzBox und auf dem Server zu erstellen.
Beispielsweise so:
FritzBox-> 192.168.178.20 - 192.168.178.50
Server -> 192.168.178.100 - 192.168.178.200
Aber dann sind trotzdem zwei DHCP-Server im Netzwerk und das beißt sich bestimmt.
hat vielleicht jemand eine Idee dazu?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 1540658074
Url: https://administrator.de/forum/windows-server-als-dhcp-aber-fritzbox-muss-noch-wlan-machen-1540658074.html
Ausgedruckt am: 16.02.2025 um 18:02 Uhr
24 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
FB: DHCP aus
Auf den Clients muss als DNS-Server der 2019er Windows-Server sein, sonst funktioniert AD nicht.
Kleinen TP-Link oder Mikrotik WLAN Access-Point für 30 Euro kaufen, FB WLAN aus und glücklich sein
oder
FB WLAN anlassen und DHCP aus.
WLAN/LAN ist ein Media-Converter. Der Server macht automatisch DHCP für die WLAN-Anwender mit.
Stefan
FB: DHCP aus
Auf den Clients muss als DNS-Server der 2019er Windows-Server sein, sonst funktioniert AD nicht.
Kleinen TP-Link oder Mikrotik WLAN Access-Point für 30 Euro kaufen, FB WLAN aus und glücklich sein
oder
FB WLAN anlassen und DHCP aus.
WLAN/LAN ist ein Media-Converter. Der Server macht automatisch DHCP für die WLAN-Anwender mit.
Stefan
Ihr habt auch mal kleine Brötchen gebacken Jungs und jeder backt andere Brötchen.
Macht doch nicht immer die Leute runter die was fragen und auch bei einfachen Dingen manchmal überfragt sind.
Hab auch schon einige Fragen hier gestellt und da war Totenstille angesagt. Warum?
@lukas321: So lange die Fritzbox und der Server und alles andere in einem Netz sind brauchst du nur einen DHCP - auf dem Windows Server. Auf der Fritte abdrehen und gut ist.
Im DHCP machst du dann einen neuen Scope (Vorraussetzung die Fritte hat noch die Standard-IP)
Bereich: 192.168.178.100- 192.168.178.150 (Beispiel)
Gateway/Router: 192.168.178.1
DNS 1: Dein DC z.B. 192.168.178.2
DNS 2: Wenn du willst: 192.168.178.1 bzw. richtest im DNS eine Weiterleitung auf die Fritte ein.
Schönen Abend
Macht doch nicht immer die Leute runter die was fragen und auch bei einfachen Dingen manchmal überfragt sind.
Hab auch schon einige Fragen hier gestellt und da war Totenstille angesagt. Warum?
@lukas321: So lange die Fritzbox und der Server und alles andere in einem Netz sind brauchst du nur einen DHCP - auf dem Windows Server. Auf der Fritte abdrehen und gut ist.
Im DHCP machst du dann einen neuen Scope (Vorraussetzung die Fritte hat noch die Standard-IP)
Bereich: 192.168.178.100- 192.168.178.150 (Beispiel)
Gateway/Router: 192.168.178.1
DNS 1: Dein DC z.B. 192.168.178.2
DNS 2: Wenn du willst: 192.168.178.1 bzw. richtest im DNS eine Weiterleitung auf die Fritte ein.
Schönen Abend
Weil das nicht fritten_user_lernen_ad.de und auch nicht ich_hab_mich_beim_Kunden_uebernommen_und_will_kein _Geld_für_einen_Experten_ausgeben.de, sondern administrator.de heißt?
Moin,
Mir auch. Ich frage mich, ob der TO jemals schon ein AD installiert hat. In jeder halbwegs vernünftigen Anleitung, wie man das macht, steht doch, dass man den bisherigen DHCP-Server vor der Promotion des ersten DCs ausschaltet, dann das AD mitsamt DNS- und DHCP-Server installiert, den DHCP-Server dann konfiguriert und authorisiert. Oder irre ich mich da und ich weiß das nur aus der Praxis?![face-wink face-wink](/images/icons/fa/light/face-laugh-wink.svg)
Liebe Grüße
Erik
Zitat von @yumper:
Mir tut der Kunde bei solchen Fragen wirklich leid wenn das AD einmal eine Macke hat.
Mir tut der Kunde bei solchen Fragen wirklich leid wenn das AD einmal eine Macke hat.
Mir auch. Ich frage mich, ob der TO jemals schon ein AD installiert hat. In jeder halbwegs vernünftigen Anleitung, wie man das macht, steht doch, dass man den bisherigen DHCP-Server vor der Promotion des ersten DCs ausschaltet, dann das AD mitsamt DNS- und DHCP-Server installiert, den DHCP-Server dann konfiguriert und authorisiert. Oder irre ich mich da und ich weiß das nur aus der Praxis?
Liebe Grüße
Erik
Zitat von @Xaero1982:
Ihr habt auch mal kleine Brötchen gebacken Jungs und jeder backt andere Brötchen.
Macht doch nicht immer die Leute runter die was fragen und auch bei einfachen Dingen manchmal überfragt sind.
Hab auch schon einige Fragen hier gestellt und da war Totenstille angesagt. Warum?
Schönen Abend
Ihr habt auch mal kleine Brötchen gebacken Jungs und jeder backt andere Brötchen.
Macht doch nicht immer die Leute runter die was fragen und auch bei einfachen Dingen manchmal überfragt sind.
Hab auch schon einige Fragen hier gestellt und da war Totenstille angesagt. Warum?
Schönen Abend
Dem möchte ich mich anschließen.
Ansonsten wurde alles geschrieben.
Gruß
Zitat von @erikro:
Weil das nicht fritten_user_lernen_ad.de und auch nicht ich_hab_mich_beim_Kunden_uebernommen_und_will_kein _Geld_für_einen_Experten_ausgeben.de, sondern administrator.de heißt?![face-wink face-wink](/images/icons/fa/light/face-laugh-wink.svg)
Weil das nicht fritten_user_lernen_ad.de und auch nicht ich_hab_mich_beim_Kunden_uebernommen_und_will_kein _Geld_für_einen_Experten_ausgeben.de, sondern administrator.de heißt?
komisch, bei meiner letzten Radiusfrage kam von dir nichts? Ach und bei den Fragen davor auch nicht?
Machst du doch lieber nur bei Fragen klein, die du selbst beantworten kannst?
Klein anfangen ist ja kein Problem, aber das bei einem Kunden zu machen, vermutlich nicht umsonst und vermutlich in einer produktiven Umgebung ist, sorry, das Letzte, wenn man einfachste Basics nicht beherrscht.
Das ist Kundenverarsche, das ist Mitarbeiterverarsche und das ist einer der Gründe, warum es viele Kunden gibt, die einen Hals bekommen,w enn sie wieder Probleme mit Ihrer EDV haben und das auf die "ITler" schieben.
Das ist Kundenverarsche, das ist Mitarbeiterverarsche und das ist einer der Gründe, warum es viele Kunden gibt, die einen Hals bekommen,w enn sie wieder Probleme mit Ihrer EDV haben und das auf die "ITler" schieben.
Und es ist eine Unverschämtheit denen gegenüber, die Ihre Mitarbeiter mit viel Aufwand ausbilden, schulen und fit halten.
Ich würde mich zu Tode schämen, wenn ich jemanden mit diesem Wissenstand zu einem Kunden schicken würde um einen PC anzuschließen.
Wer klein anfangen will macht das in der Werkstatt, in Testumgebungen, zu Hause auf dem PC oder in Lehrgängen und seiner Ausbildung aber doch nicht beim Kunden.
Ich würde mich zu Tode schämen, wenn ich jemanden mit diesem Wissenstand zu einem Kunden schicken würde um einen PC anzuschließen.
Wer klein anfangen will macht das in der Werkstatt, in Testumgebungen, zu Hause auf dem PC oder in Lehrgängen und seiner Ausbildung aber doch nicht beim Kunden.
Zitat von @St-Andreas:
Klein anfangen ist ja kein Problem, aber das bei einem Kunden zu machen, vermutlich nicht umsonst und vermutlich in einer produktiven Umgebung ist, sorry, das Letzte, wenn man einfachste Basics nicht beherrscht.
Das ist Kundenverarsche, das ist Mitarbeiterverarsche und das ist einer der Gründe, warum es viele Kunden gibt, die einen Hals bekommen,w enn sie wieder Probleme mit Ihrer EDV haben und das auf die "ITler" schieben.
Klein anfangen ist ja kein Problem, aber das bei einem Kunden zu machen, vermutlich nicht umsonst und vermutlich in einer produktiven Umgebung ist, sorry, das Letzte, wenn man einfachste Basics nicht beherrscht.
Das ist Kundenverarsche, das ist Mitarbeiterverarsche und das ist einer der Gründe, warum es viele Kunden gibt, die einen Hals bekommen,w enn sie wieder Probleme mit Ihrer EDV haben und das auf die "ITler" schieben.
So ist es. Ausgerechnet mir, der bei Azubis Welpenschutz fordert und gerne den armen Schweinen hilft, die von ihren Chefs als Hilfsadmins missbraucht werden, vorzuwerfen, ich würde Fragen klein machen ... Der TO hat mit der Frage eindeutig bewiesen, dass er mit der Aufgabe überfordert ist, fehlt doch jedes Verständnis der Grundlagen der Netzwerktechnologie. Wäre die Frage eingeleitet mit: "Ich bin Fisi im 2ten Lehrjahr und habe da was nicht verstanden ..." dann hätte ich gerne geholfen. Aber beim Kunden auf der grünen Wiese, wie der TO sich so poetisch auszudrücken pflegte? Da kriege ich einen Hals.
Ich habe mal so ein System übernommen. Das war so kaputtkonfiguriert, dass ich dem Kunden, der mich in voller Verzweiflung an einem Freitag Nachmittag anrief, weil ich ihm empfohlen wurde, gesagt habe, dass es am einfachsten und kostengünstigstens wäre, wenn ich alles bis runter auf die suboptimale Aufteilung der Platten runterreiße und neu mache. Drei Tage. Vielleicht auch dreieinhalb. OK. WE geht, wenn es sein muss. Also Samstag, Sonntag, Montag spätestens Dienstag Mittag einsatzbereit. Geht nicht. Wir fangen Montag morgens um sechs an. Erster Arbeitstag der Firma. Ich kann nicht verschieben.
Dann dauert das mindestens eine Woche oder länger. Kostet dann also, sagen wir mal etwas mehr als das Doppelte. Die Kröte musste er schlucken. Tatsächlich habe ich fast dreimal so lang gebraucht wie für eine Neueinrichtung. Solche "Experten" sind mit ein Grund dafür, dass ich kein kleiner Selbständiger mehr bin, der gut verdient und die Freiheiten dieses Lebens genießen kann. Die haben nämlich unseren Ruf zerstört.
my 2 cents
Erik
Hallo,
schimpft nur nicht so wegen der Anfängerfragen.
Ich selbst bin auch "Administrator" der Arztpraxis meiner Frau.
Dort gibt es zwar Profis, die sich um die Praxissoftware und das sichere Netz nach außen kümmern,
doch für das interne Netzwerk mit ein paar Arbeitsplatz-PC, Druckern, Sicherungslaufwerken und Gäste-WLAN können wir doch keinen EDV-Mann einstellen oder Profi-Service benutzen.
Die Frage selbst ist ja schon beantwortet. Bei uns funktioniert das mit einem Windows Server 2016 und dessen DHCP-Server tadellos.
An der FB DHCP ausschalten, der FB im eigenen Setup eine feste IP geben, das WLAN bzw. Gäste WLAN (mit entsprechenden Zugriffsrechten) in der FB und dann DHCP auf dem Server einrichten. Wir haben allen festen Geräten Reservierungen zugeordnet und für alle mobilen und Gäste-Geräte einen freien Bereich festgelegt.
Zusätzlich Hardware ist da nicht nötig.
Das ist doch kein Hexenwerk.
Grüße
Peter
schimpft nur nicht so wegen der Anfängerfragen.
Ich selbst bin auch "Administrator" der Arztpraxis meiner Frau.
Dort gibt es zwar Profis, die sich um die Praxissoftware und das sichere Netz nach außen kümmern,
doch für das interne Netzwerk mit ein paar Arbeitsplatz-PC, Druckern, Sicherungslaufwerken und Gäste-WLAN können wir doch keinen EDV-Mann einstellen oder Profi-Service benutzen.
Die Frage selbst ist ja schon beantwortet. Bei uns funktioniert das mit einem Windows Server 2016 und dessen DHCP-Server tadellos.
An der FB DHCP ausschalten, der FB im eigenen Setup eine feste IP geben, das WLAN bzw. Gäste WLAN (mit entsprechenden Zugriffsrechten) in der FB und dann DHCP auf dem Server einrichten. Wir haben allen festen Geräten Reservierungen zugeordnet und für alle mobilen und Gäste-Geräte einen freien Bereich festgelegt.
Zusätzlich Hardware ist da nicht nötig.
Das ist doch kein Hexenwerk.
Grüße
Peter
![148656](/images/members/profile_male_48x48.png)
Es zeugt halt von Klasse, wenn man sich unter "Kollegen" als Enduser ausgibt und Fragen stellt, welche 1:1 durch Google beantwortet werden können.
Das hat Steht nix auf dem Schlauch. Da ist einfach kein Licht im Oberstübchen.
Das hat Steht nix auf dem Schlauch. Da ist einfach kein Licht im Oberstübchen.
Es ist tatsächlich so, dass hier zwei Gruppen aufeinander treffen, die sich nicht vertragen.
Die einen sind ausgebildet und selbstständig oder haben mit Mühe und Not noch einen Job bekommen, wenn auch nicht das bezahlt wird, was man verdienen würde. Die anderen machen ihren Hobby zum Beruf und stürzen sich unausgebildet auf Netzwerke, die dem Anderen für einen Hungerlohn den Job weg nehmen, für das er lange und hart gelernt hat.
Bring sie zusammen und es gibt Kleingeschnetzeltes.
Das merkt man ganz krass bei den Elektroberufen. Nur, bei Elektroberufen reguliert der Staat teilweise, da Gefahr für Mensch und Seele besteht. Bei EDV Berufen besteht nur die Gefahr eines Datenverlustes und das interessiert niemanden, ausser dem Chef sebst, aber erst danach.
Die einen sind ausgebildet und selbstständig oder haben mit Mühe und Not noch einen Job bekommen, wenn auch nicht das bezahlt wird, was man verdienen würde. Die anderen machen ihren Hobby zum Beruf und stürzen sich unausgebildet auf Netzwerke, die dem Anderen für einen Hungerlohn den Job weg nehmen, für das er lange und hart gelernt hat.
Bring sie zusammen und es gibt Kleingeschnetzeltes.
Das merkt man ganz krass bei den Elektroberufen. Nur, bei Elektroberufen reguliert der Staat teilweise, da Gefahr für Mensch und Seele besteht. Bei EDV Berufen besteht nur die Gefahr eines Datenverlustes und das interessiert niemanden, ausser dem Chef sebst, aber erst danach.
Viel schlimmer als die Hobbybastler, die dann für Geld in Netzwerken rumpfuschen und gerne alles auf Microsoft schieben, sind die, gerne vertriebsgesteuerten, Dienstleister, die irgendwelche unausgebildeten arme Schweine zu Kunden schicken, sich die Taschen vollmachen, keine Überstunden bezahlen und verbranntes Land hinterlassen.
Wer dann behauptet, dass jeder mal klein anfängt und man solche Fragen doch völlig normal sind, der ist schlicht Teil des Problems und nicht der Lösung, denn die Lösung ist sicherlich nicht partielle Unterstützung zu leisten.
Wer dann behauptet, dass jeder mal klein anfängt und man solche Fragen doch völlig normal sind, der ist schlicht Teil des Problems und nicht der Lösung, denn die Lösung ist sicherlich nicht partielle Unterstützung zu leisten.
![148656](/images/members/profile_male_48x48.png)
Diese "Fachkräfte" schimpfen nicht nur auf Microsoft. Auch auf andere Betriebssysteme und Netzwerkkomponenten. Dass unzählige Infrastrukturen mit ähnlichen/gleichen Anforderungen, problemlos laufen, liegt halt am Glück des Admins.
Zitat von @St-Andreas:
Viel schlimmer als die Hobbybastler, die dann für Geld in Netzwerken rumpfuschen und gerne alles auf Microsoft schieben, sind die, gerne vertriebsgesteuerten, Dienstleister, die irgendwelche unausgebildeten arme Schweine zu Kunden schicken, sich die Taschen vollmachen, keine Überstunden bezahlen und verbranntes Land hinterlassen.
Viel schlimmer als die Hobbybastler, die dann für Geld in Netzwerken rumpfuschen und gerne alles auf Microsoft schieben, sind die, gerne vertriebsgesteuerten, Dienstleister, die irgendwelche unausgebildeten arme Schweine zu Kunden schicken, sich die Taschen vollmachen, keine Überstunden bezahlen und verbranntes Land hinterlassen.
Stimme ich dir zu.
Wer dann behauptet, dass jeder mal klein anfängt und man solche Fragen doch völlig normal sind, der ist schlicht Teil des Problems und nicht der Lösung, denn die Lösung ist sicherlich nicht partielle Unterstützung zu leisten.
Naja nun wissen wir alle, dass du mit der IT-Weisheit geboren wurdest
Grüße
Zitat von @Xaero1982:
Naja nun wissen wir alle, dass du mit der IT-Weisheit geboren wurdest
Grüße
Ich kenne meine Grenzen und die meiner Mitarbeiter, das ist die einzige Weisheit die ich habe.
Ich weiß was wir wissen und investiere viel Geld darin dieses Wissen aufzubauen, zu erhalten und zu vertiefen und ich weiß, woher ich das notwendige Wissen bekomme wenn wir es brauchen.
Das wird im übrigen auch genau so den Kunden und allen Dritten gegenüber kommuniziert und es funktioniert gut.
Richtig und auch z.b. dieses Forum zählt dazu weiteres Wissen zu bekommen. Egal, ob es nun um ein eigenes Problem geht oder um ein anderes. Man lernt irgendwie doch immer was dazu.
Und daher bleibe ich auch bei meiner Meinung, dass wir alle mal angefangen haben und manchmal landet man auch ungewollt in einer Position, die einen erstmal scheinbar überfordern kann. Man wächst an seinen Aufgaben, sofern man zum Wachsen bereit ist.
Ich habe in meiner Ausbildung einen ### gelernt. Meine Ausbilder waren die letzte Lachnummer und abgesehen von Clients neu installieren, Clients putzen und Toner wechseln und Müll entsorgen habe ich nichts "gelernt". Alles andere war learning by doint, weil, wenn ich eine Frage hatte bekam ich als Antwort: geht nicht, gibts nicht. Das wars.
Daraufhin war ich bei der IHK, aber mehr als leeres Geblubber kam nicht bei raus.
Inzwischen bin ich seit über 10 Jahren selbstständig mit einigen Stammkunden, die ich schon lange Jahre oder schon seit Beginn meiner Selbstständigkeit betreue. Es gab immer wieder neue Aufgaben und an sowas wächst man eben - auch durch dieses Forum.
Also nun reißt euch langsam auch mal zusammen mit dem Niedermachen neuer Leute, die vielleicht auch eine ### Ausbildung hinter sich haben und dennoch nicht aufgeben. Es gibt eh zu wenig Leute in unserem Beruf.
Grüße und nen schönen Tag euch
Und daher bleibe ich auch bei meiner Meinung, dass wir alle mal angefangen haben und manchmal landet man auch ungewollt in einer Position, die einen erstmal scheinbar überfordern kann. Man wächst an seinen Aufgaben, sofern man zum Wachsen bereit ist.
Ich habe in meiner Ausbildung einen ### gelernt. Meine Ausbilder waren die letzte Lachnummer und abgesehen von Clients neu installieren, Clients putzen und Toner wechseln und Müll entsorgen habe ich nichts "gelernt". Alles andere war learning by doint, weil, wenn ich eine Frage hatte bekam ich als Antwort: geht nicht, gibts nicht. Das wars.
Daraufhin war ich bei der IHK, aber mehr als leeres Geblubber kam nicht bei raus.
Inzwischen bin ich seit über 10 Jahren selbstständig mit einigen Stammkunden, die ich schon lange Jahre oder schon seit Beginn meiner Selbstständigkeit betreue. Es gab immer wieder neue Aufgaben und an sowas wächst man eben - auch durch dieses Forum.
Also nun reißt euch langsam auch mal zusammen mit dem Niedermachen neuer Leute, die vielleicht auch eine ### Ausbildung hinter sich haben und dennoch nicht aufgeben. Es gibt eh zu wenig Leute in unserem Beruf.
Grüße und nen schönen Tag euch
Hallo,
Wenn du schon dabei bist, nimm einen anderen Adressebereich (10.X...). Fritte Standard rächt sich sobald du mal VPN machen willst.
Musst nur in der FritzBox auch richtig einstellen.
Gruß
Zitat von @Xaero1982:
Im DHCP machst du dann einen neuen Scope (Vorraussetzung die Fritte hat noch die Standard-IP)
Bereich: 192.168.178.100- 192.168.178.150 (Beispiel)
Gateway/Router: 192.168.178.1
DNS 1: Dein DC z.B. 192.168.178.2
DNS 2: Wenn du willst: 192.168.178.1 bzw. richtest im DNS eine Weiterleitung auf die Fritte ein.
Im DHCP machst du dann einen neuen Scope (Vorraussetzung die Fritte hat noch die Standard-IP)
Bereich: 192.168.178.100- 192.168.178.150 (Beispiel)
Gateway/Router: 192.168.178.1
DNS 1: Dein DC z.B. 192.168.178.2
DNS 2: Wenn du willst: 192.168.178.1 bzw. richtest im DNS eine Weiterleitung auf die Fritte ein.
Wenn du schon dabei bist, nimm einen anderen Adressebereich (10.X...). Fritte Standard rächt sich sobald du mal VPN machen willst.
Musst nur in der FritzBox auch richtig einstellen.
Gruß
Zitat von @PeterBC:
Hallo,
Wenn du schon dabei bist, nimm einen anderen Adressebereich (10.X...). Fritte Standard rächt sich sobald du mal VPN machen willst.
Musst nur in der FritzBox auch richtig einstellen.
Gruß
Hallo,
Zitat von @Xaero1982:
Im DHCP machst du dann einen neuen Scope (Vorraussetzung die Fritte hat noch die Standard-IP)
Bereich: 192.168.178.100- 192.168.178.150 (Beispiel)
Gateway/Router: 192.168.178.1
DNS 1: Dein DC z.B. 192.168.178.2
DNS 2: Wenn du willst: 192.168.178.1 bzw. richtest im DNS eine Weiterleitung auf die Fritte ein.
Im DHCP machst du dann einen neuen Scope (Vorraussetzung die Fritte hat noch die Standard-IP)
Bereich: 192.168.178.100- 192.168.178.150 (Beispiel)
Gateway/Router: 192.168.178.1
DNS 1: Dein DC z.B. 192.168.178.2
DNS 2: Wenn du willst: 192.168.178.1 bzw. richtest im DNS eine Weiterleitung auf die Fritte ein.
Wenn du schon dabei bist, nimm einen anderen Adressebereich (10.X...). Fritte Standard rächt sich sobald du mal VPN machen willst.
Musst nur in der FritzBox auch richtig einstellen.
Gruß
Hast du natürlich recht. Gerade in einer Firma sollte sich das Netz von dem eines Homeusers unterscheiden um genau solche Probleme dann zu vermeiden.
Grüße