Windows Terminalserver
Hallo zusammen,
ich habe Probleme mit einem Windows 2003 Terminalserver.
Die Laufwerke werden ohne Probleme in die Terminalsitzung mit eingeblendet.
Bei den Druckern gibt es aber leider Probleme, diese werden nicht eingeblendet.
Kann mir da jemand einen Tipp geben woran das liegen kann?
Ist es eigentlich auch möglich Drucker, die auf dem Client als Netzwerkdrucker eingerichtet wurden, mit in die TS-Sitzung einzublenden?
Danke im Voraus für die Bemühungen.
MfG
Mario
ich habe Probleme mit einem Windows 2003 Terminalserver.
Die Laufwerke werden ohne Probleme in die Terminalsitzung mit eingeblendet.
Bei den Druckern gibt es aber leider Probleme, diese werden nicht eingeblendet.
Kann mir da jemand einen Tipp geben woran das liegen kann?
Ist es eigentlich auch möglich Drucker, die auf dem Client als Netzwerkdrucker eingerichtet wurden, mit in die TS-Sitzung einzublenden?
Danke im Voraus für die Bemühungen.
MfG
Mario
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 83134
Url: https://administrator.de/forum/windows-terminalserver-83134.html
Ausgedruckt am: 03.04.2025 um 12:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Einfach wie im Artikel beschrieben den Reg Eintrag setzen...
http://support.microsoft.com/kb/302361/de
http://support.microsoft.com/kb/302361/de

Ja, so bekommt man zwar den korrekten Treiber auf den Server und verhindert den Einsatz eines Fallback-Standardtreibers, aber es gibt tatsächlich ein weiteres Problem mit Netzwerkdruckern von Clients.
Das tritt vor allem dann auf, wenn die Clients nicht Mitglied der eigenen Domäne sind oder deren Standarddrucker ein Netzwerkdrucker ist, der nicht der Domäne untergeordnet ist. Und auch nur dann, wenn direkt auf den freigegebenen Drucker gedruckt wird.
Das sieht man am Namen des Druckers: Lautet er z.B. "HP LaserJet 4 on server01" (keine Ahnung ob's auf Deutsch "an" oder "auf" heisst) und ist dieser am Client als Standard definiert, dann sollte man als Workaround statt dessen mit Admin-Rechten einen lokalen Port mit dem Namen "\\server01\freigabename" anlegen und den Drucker an diesem Anschluss als lokalen Drucker installieren.
Dann geht es plötzlich auch wieder mit dem Terminalserver. Nachteil ist, dass man die Druckjobs dann nicht mehr richtig verwalten kann, weil sie immer sofort aus der "lokalen" Warteschlange verschwinden und die Queue auf dem Server nicht mehr angezeigt wird. Das lässt sich aber meist leichter verschmerzen als ein Drucker, der gar nicht druckt.
Das tritt vor allem dann auf, wenn die Clients nicht Mitglied der eigenen Domäne sind oder deren Standarddrucker ein Netzwerkdrucker ist, der nicht der Domäne untergeordnet ist. Und auch nur dann, wenn direkt auf den freigegebenen Drucker gedruckt wird.
Das sieht man am Namen des Druckers: Lautet er z.B. "HP LaserJet 4 on server01" (keine Ahnung ob's auf Deutsch "an" oder "auf" heisst) und ist dieser am Client als Standard definiert, dann sollte man als Workaround statt dessen mit Admin-Rechten einen lokalen Port mit dem Namen "\\server01\freigabename" anlegen und den Drucker an diesem Anschluss als lokalen Drucker installieren.
Dann geht es plötzlich auch wieder mit dem Terminalserver. Nachteil ist, dass man die Druckjobs dann nicht mehr richtig verwalten kann, weil sie immer sofort aus der "lokalen" Warteschlange verschwinden und die Queue auf dem Server nicht mehr angezeigt wird. Das lässt sich aber meist leichter verschmerzen als ein Drucker, der gar nicht druckt.