WLAN Brücke zwischen Modem und Router
Hallo
Aufgrund baulicher Gegebenheiten und weil ich via Loadbalancing 2 ISP's nutzen will ist es notwendig eine der beiden Verbindungen Modem <-> Router über eine Funkbrücke zu realisieren.
Einige Hinweise habe ich hier bereits gefunden, bin mir dennoch nicht in Gänze sicher.
Welche Hardware (2xAP, 2xBridge....) benötige ich?
Welche Features sollten diese unterstützen (Einstellungen, Protokolle....)?
Welche Eistellungen müsste ich dann selbst vornehmen (Bridgemodus, Clientmodus, Funkfrequenz....)?
Alle Info's dazu fand ich bisher verstreut und kann mir noch kein Gesamtbild machen .
Ciao
Aufgrund baulicher Gegebenheiten und weil ich via Loadbalancing 2 ISP's nutzen will ist es notwendig eine der beiden Verbindungen Modem <-> Router über eine Funkbrücke zu realisieren.
Einige Hinweise habe ich hier bereits gefunden, bin mir dennoch nicht in Gänze sicher.
Welche Hardware (2xAP, 2xBridge....) benötige ich?
Welche Features sollten diese unterstützen (Einstellungen, Protokolle....)?
Welche Eistellungen müsste ich dann selbst vornehmen (Bridgemodus, Clientmodus, Funkfrequenz....)?
Alle Info's dazu fand ich bisher verstreut und kann mir noch kein Gesamtbild machen .
Ciao
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 97567
Url: https://administrator.de/forum/wlan-bruecke-zwischen-modem-und-router-97567.html
Ausgedruckt am: 17.04.2025 um 05:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Du benötigst unbedingt 2 APs die im WLAN Bridge Modus betrieben werden können.
Beispiele sind z.B.:
D-Link:
http://www.dlink.de/?go=gNTyP9CgrdFOIC4AStFCF834mptYKO9ZTdvhLPG3yV3oWIt ...
Edimax:
http://www.edimax-de.eu/de/produce_detail.php?pd_id=19&pl1_id=1& ...
NetGear:
http://www.netgear.de/Produkte/PrintServer/WGPS606/index.html
OvisLink:
http://www.21byte.de/pro-267c14/AP__Repeater/80211g_Multi-funktion_WLAN ...
Letzterer supportet sogar den WISP Modus !
Ohne den WLAN Bridge Modus wird das Szenario nicht funktionieren, di solltest also sehr genau hinsehen bei den features der APs die du letztlich kaufst !!
Wichtig ist natürlich noch einen richtigen Load Balancing Router zu verwenden wie den Linksys RV082 oder den Draytek Vigor 2910 oder 2930 zum Beispiel...
Damit du dir nun ein Gesamtbild machen kannst hilft dir vielleicht dies:
Beispiele sind z.B.:
D-Link:
http://www.dlink.de/?go=gNTyP9CgrdFOIC4AStFCF834mptYKO9ZTdvhLPG3yV3oWIt ...
Edimax:
http://www.edimax-de.eu/de/produce_detail.php?pd_id=19&pl1_id=1& ...
NetGear:
http://www.netgear.de/Produkte/PrintServer/WGPS606/index.html
OvisLink:
http://www.21byte.de/pro-267c14/AP__Repeater/80211g_Multi-funktion_WLAN ...
Letzterer supportet sogar den WISP Modus !
Ohne den WLAN Bridge Modus wird das Szenario nicht funktionieren, di solltest also sehr genau hinsehen bei den features der APs die du letztlich kaufst !!
Wichtig ist natürlich noch einen richtigen Load Balancing Router zu verwenden wie den Linksys RV082 oder den Draytek Vigor 2910 oder 2930 zum Beispiel...
Damit du dir nun ein Gesamtbild machen kannst hilft dir vielleicht dies:
Wieso willst du dich auf Geräte von Kabel Deutschland verlassen. Das ist mit Equipemnt was du vom privider bekommst eh nicht umzusetzen, da musst du schon selber Hand anlegen !!!
Von Kabel Deutschland bekommst du nur ein einfaches Kabelmodem mit Ethernet Port, daran schliesst du die o.a. WLAN Bridge an.
Wenn die Linkentfernung nicht allzu gross ist und die Funkfeldstärke gut, bekommst du als Netto Datenrate um die 20 Mbit/s hin.
Das wäre dann doch sehr verwunderlich wenn Kabel Deutschland dir da mehr anbietet ??!!
.11n ist auch ein Lösung hat aber den Nachteil das es nur im Nahbereich funktioniert und durch die 40 Mhz Bandbreite keinen 2 .11n Netze betreiben kannst, es sei enn du gehst in den 5 Ghz WLAN Bereich !!!
Der 2te Link des Routers ist ja vermutlich kabelgebunden, oder ??
Wo ist also dein Problem ???
Von Kabel Deutschland bekommst du nur ein einfaches Kabelmodem mit Ethernet Port, daran schliesst du die o.a. WLAN Bridge an.
Wenn die Linkentfernung nicht allzu gross ist und die Funkfeldstärke gut, bekommst du als Netto Datenrate um die 20 Mbit/s hin.
Das wäre dann doch sehr verwunderlich wenn Kabel Deutschland dir da mehr anbietet ??!!
.11n ist auch ein Lösung hat aber den Nachteil das es nur im Nahbereich funktioniert und durch die 40 Mhz Bandbreite keinen 2 .11n Netze betreiben kannst, es sei enn du gehst in den 5 Ghz WLAN Bereich !!!
Der 2te Link des Routers ist ja vermutlich kabelgebunden, oder ??
Wo ist also dein Problem ???
Das sind beide Ports.... Beides sind RJ-45 Kupferports und es bleibt ja dir selber überlassen was du daran anschliesst. (WLAN Bridges, Glasfaser etc.)
Mit 2 mal 20 Mbit wäre der Router so oder so an seiner Grenze und das wäre ja auch nur ein theoretischer Wert denn du hast ja vermutlich nicht permanent 100% Last auf den Segmenten
Mit 2 mal 20 Mbit wäre der Router so oder so an seiner Grenze und das wäre ja auch nur ein theoretischer Wert denn du hast ja vermutlich nicht permanent 100% Last auf den Segmenten