Wlan Empfangsprobleme AC AN Asus AC68U AC66U
Hallo Leute,
ich habe ein ganz komische Phänomen.
Kurz zu meinem Aufbau meines Privatnetzwerkes:
Dachboden + 1. OG sind per Cat6 Kabel miteinander Verbunden.
Oben auf dem Dachboden habe ich einen Asus AC-68U als AP installiert, das selbe im 1. OG. (Die beiden haben komplett identische Einstellungen und somit auch die selbe SSID und den selben Schlüssel)
Zum Keller, wo ich mir ein kleines Heimkino eingerichtet habe und Filme über's Netzwerk streamen möchte, habe ich keine Kabelverbindung und auch keine Möglichkeit dort eine hinzulegen, leider...
Für dort habe ich mir einen Asus AC-66U angeschafft und diesen als reine Media Bridge eingerichtet.
Dort habe ich dann die Verbindung zum Wlan AC AP vom AC-68U herstellt und schon bei der Auswahl der Netzwerke festgestellt, ich habe einen viel viel besseren Empfang über die Wlan N (AN) Technologie, als bei der AC Technology !
Im Router im Keller ist er dann über 2,5 GHZ Band mit (ABGN) verbunden steht im Menü.
Wie kann das sein?? Ich würde gerne lieber AC einsetzen, da dies ja der aktuelle Standart ist ! Kann sich das jemand erklären??
Datendurchsatz über AN liegt bei 14mb/s und bei AC nur bei 2-5mb/s ! (Gemessen über Windows SMB Freigabe)
Ich würde mich über Lösungsansätze sehr freuen!
ich habe ein ganz komische Phänomen.
Kurz zu meinem Aufbau meines Privatnetzwerkes:
Dachboden + 1. OG sind per Cat6 Kabel miteinander Verbunden.
Oben auf dem Dachboden habe ich einen Asus AC-68U als AP installiert, das selbe im 1. OG. (Die beiden haben komplett identische Einstellungen und somit auch die selbe SSID und den selben Schlüssel)
Zum Keller, wo ich mir ein kleines Heimkino eingerichtet habe und Filme über's Netzwerk streamen möchte, habe ich keine Kabelverbindung und auch keine Möglichkeit dort eine hinzulegen, leider...
Für dort habe ich mir einen Asus AC-66U angeschafft und diesen als reine Media Bridge eingerichtet.
Dort habe ich dann die Verbindung zum Wlan AC AP vom AC-68U herstellt und schon bei der Auswahl der Netzwerke festgestellt, ich habe einen viel viel besseren Empfang über die Wlan N (AN) Technologie, als bei der AC Technology !
Im Router im Keller ist er dann über 2,5 GHZ Band mit (ABGN) verbunden steht im Menü.
Wie kann das sein?? Ich würde gerne lieber AC einsetzen, da dies ja der aktuelle Standart ist ! Kann sich das jemand erklären??
Datendurchsatz über AN liegt bei 14mb/s und bei AC nur bei 2-5mb/s ! (Gemessen über Windows SMB Freigabe)
Ich würde mich über Lösungsansätze sehr freuen!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 254276
Url: https://administrator.de/forum/wlan-empfangsprobleme-ac-an-asus-ac68u-ac66u-254276.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 22:04 Uhr
27 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo geforce28!
Meine Empfehlung wäre, den 2,5GHz-Bereich im WLAN zu deaktivieren und nur den 5GHz-Bereich zu nutzen, wobei das AC für hohe Datenraten im 5GHz-Bereich steht.
Grüße Dieter
Meine Empfehlung wäre, den 2,5GHz-Bereich im WLAN zu deaktivieren und nur den 5GHz-Bereich zu nutzen, wobei das AC für hohe Datenraten im 5GHz-Bereich steht.
Grüße Dieter

Guten Morgen geforce28!
Also, ich bin kein Experte in Sachen WLAN, aber hatte mir vor wenigen Monaten auch eine Asus AC-68U mit passendem Router (AC-FritzBox 7490) zugelegt und ein wenig herum experimentiert und festgestellt, dass bei aktiviertem 2,5GHz-Netz grundsätzlich eine Verbindung in diesem Netz (Kanal 13) aufgebaut wurde. Nach dem deaktivieren des 2,5GHz-Netzes wurde grundsätzlich eine Verbindung über den Kanal 36 bis maximal so um die 200Mbit/s (40MHz) aufgebaut. Bei Festeinstellungen mit den Kanälen 40/44/48 habe ich beste Ergebnisse so um die 866 Mbit/s (80MHz) erzielt (ab den Kanälen 52-64 ging gar nichts mehr). Damit hatte ich einen Datendurchsatz von ca. 40-70MB/s erreicht.
Weiter Info's hier und hier
Grüße Dieter
Also, ich bin kein Experte in Sachen WLAN, aber hatte mir vor wenigen Monaten auch eine Asus AC-68U mit passendem Router (AC-FritzBox 7490) zugelegt und ein wenig herum experimentiert und festgestellt, dass bei aktiviertem 2,5GHz-Netz grundsätzlich eine Verbindung in diesem Netz (Kanal 13) aufgebaut wurde. Nach dem deaktivieren des 2,5GHz-Netzes wurde grundsätzlich eine Verbindung über den Kanal 36 bis maximal so um die 200Mbit/s (40MHz) aufgebaut. Bei Festeinstellungen mit den Kanälen 40/44/48 habe ich beste Ergebnisse so um die 866 Mbit/s (80MHz) erzielt (ab den Kanälen 52-64 ging gar nichts mehr). Damit hatte ich einen Datendurchsatz von ca. 40-70MB/s erreicht.
Weiter Info's hier und hier
Grüße Dieter

Moin,
da ist nix faul, Meister. 5GHz hat eine schlechtere Funkwellenausbreitung bei Hindernissen als der 2,4GHz Bereich, da das Signal je höher die Frequenz ist, sich der Ausbreitung des Lichts annähert, also bei Hindernissen schlechter ist, als ein Signal das keine so hohen Frequenzen nutzt!
Beispiel: Wenn ich mit einer Taschenlampe versuche durch eine Mauer zu leuchten, wird auch nichts mehr ankommen, wenn ich aber dagegen klopfe sieht das ganze schon anders aus
Da du dich im Keller und sich der AP im Dachgeschoss befindet, ist die schlechte Verbindung absolut erklärbar, wenn du da zwei Stahlbetondecken dazwischen haben solltest ....
Gruß jodel32
da ist nix faul, Meister. 5GHz hat eine schlechtere Funkwellenausbreitung bei Hindernissen als der 2,4GHz Bereich, da das Signal je höher die Frequenz ist, sich der Ausbreitung des Lichts annähert, also bei Hindernissen schlechter ist, als ein Signal das keine so hohen Frequenzen nutzt!
Beispiel: Wenn ich mit einer Taschenlampe versuche durch eine Mauer zu leuchten, wird auch nichts mehr ankommen, wenn ich aber dagegen klopfe sieht das ganze schon anders aus
Da du dich im Keller und sich der AP im Dachgeschoss befindet, ist die schlechte Verbindung absolut erklärbar, wenn du da zwei Stahlbetondecken dazwischen haben solltest ....
Gruß jodel32

Breitbandig heisst nicht unbedingt eine bessere Verbindung, eher im Gegenteil. Je breitbandiger eine Verbindung desto störungsanfälliger ist diese, wenn Störquellen in diesen Bereich hineinstrahlen.
Warum du hier nur 20MHz einstellen kannst ist den Frequenzbereichen im 5GHz Band geschuldet die du hier nachsehen kannst
http://de.m.wikipedia.org/wiki/Wireless_Local_Area_Network#Frequenzen_u ...
Du wählst ja dann nur einen Kanal aus, bei dem eben die Bandbreite beschränkt ist.
Warum du hier nur 20MHz einstellen kannst ist den Frequenzbereichen im 5GHz Band geschuldet die du hier nachsehen kannst
http://de.m.wikipedia.org/wiki/Wireless_Local_Area_Network#Frequenzen_u ...
Du wählst ja dann nur einen Kanal aus, bei dem eben die Bandbreite beschränkt ist.

Zitat von @geforce28:
Screenshots von den Einstellungen:
http://abload.de/img/screen1uoquj.jpg
http://abload.de/img/screen3esp30.jpg
http://abload.de/img/scren2a6r1v.jpg
Screenshots von den Einstellungen:
http://abload.de/img/screen1uoquj.jpg
http://abload.de/img/screen3esp30.jpg
http://abload.de/img/scren2a6r1v.jpg
Den Roaming-Assistent würde ich auch als erstes deaktivieren....

Zitat von @geforce28:
Verstehe ich nicht so recht, was du meinst mit "hier lies da mal nach" ...
Andere Kanäle sind doch erlaubt.
Aber wieso bietet er mir nur 36,40,44,48 an und warum ändert er nicht auf bspw. 40 MHZ, wenn ich es einstelle... !?
Mit Lesen meine ich wirklich mal lesen, den dort steht nämlich dazu alles:Verstehe ich nicht so recht, was du meinst mit "hier lies da mal nach" ...
Andere Kanäle sind doch erlaubt.
Aber wieso bietet er mir nur 36,40,44,48 an und warum ändert er nicht auf bspw. 40 MHZ, wenn ich es einstelle... !?
Laut der EU-Entscheidung 2005/513/EC darf der Bereich 5150–5350 MHz (Kanäle 36, 40, 44 und 48) mit einer Sendeleistung von bis zu 200 mW in Europa nur in geschlossenen Räumen genutzt werden, dafür ohne DFS und TPC. Der Bereich 5470–5725 MHz kann mit einer äquivalenten isotropen Strahlungsleistung (EIRP) von bis zu 1,0 W genutzt werden, wenn die automatische Leistungsreglung (TPC/TPS) und das dynamische Frequenzwahlverfahren (DFS) verwendet werden.
Bin echt ein wenig verzweifelt und eiere schon jetzt seit Monaten mit diesen Routern rum...
Der Router hält sich nur an die Gesetze die in Deutschland gelten...Ja habe ihn eingeschaltet, damit die Clients immer mit dem nächst näheren AP verbunden werden, das klappt auch eig sehr gut damit...
OK das wusste ich nicht das du das nutzt.
Zitat von @geforce28:
Alsso zusammengefasst kann man sagen, dass ich DE nur 36,40,44,48 und 20 MHZ verwenden werden darf.
Nein, sorry wenn ich jetzt nochmal verlinke, aber bin gerade unterwegs.Alsso zusammengefasst kann man sagen, dass ich DE nur 36,40,44,48 und 20 MHZ verwenden werden darf.
Dieser Artikel erklärt das ziemlich anschaulich, wie das ganze zusammenhängt:
http://www.pc-magazin.de/ratgeber/wlan-802-11ac-standard-fakten-details ...

Dann solltest du ja jetzt eigentlich Bescheid wissen
Hast du den Router danach schon mal neu gestartet ?
Nicht jeder Router bietet hier alles an Funktion, das sollte klar sein ...das begrenzt eben der Hersteller und die Firmware.
Die Verbindungsqualität wirst du damit aber nicht verbessern können, die ist mit 2,4 GHz bei vielen Hindernissen meistens besser.
So und kannst du mir jetzt noch sagen, wie ich DFS aktiviere??
Wenn ich "Auto select channel including DFS channels" aktiviere ändert sich quasi nichts.
Das ist die richtige Einstellung, wie der Asus-Router das handhabt kann ich jetzt nicht sagen, aber wenn DFS aktiviert ist, überwacht der Router auch die Radaraktivität in deiner Umgebung und wählt automatisch die passende Sendeleistung und die Kanalbandbreite. Wenn du also z.B. In der Nähe eines Flughafens wohnen solltest kann das schon eine Asuwirkung haben.Wenn ich "Auto select channel including DFS channels" aktiviere ändert sich quasi nichts.
Hast du den Router danach schon mal neu gestartet ?
Nicht jeder Router bietet hier alles an Funktion, das sollte klar sein ...das begrenzt eben der Hersteller und die Firmware.
Die Verbindungsqualität wirst du damit aber nicht verbessern können, die ist mit 2,4 GHz bei vielen Hindernissen meistens besser.

Zitat von @geforce28:
Ich verstehe immer noch nicht so Recht, warum er sich nicht auf bspw. 40MHZ Fix einstellen lässt, obwohl ich jetzt "Auto
select channel including DFS channels" aktiviert habe.
Router wurde natürlich einmal durchgestartet.
Auch habe ich immer noch die Auswahl von Kanal "36,40,44,48" mehr nicht !
Mit DFS hast du keine manuellen Einfluss mehr, die GUI gaukelt das dem Usern vor, es ist eher als "Präferenz" zu verstehen als feste Einstellung, DFS macht das automatisch !Ich verstehe immer noch nicht so Recht, warum er sich nicht auf bspw. 40MHZ Fix einstellen lässt, obwohl ich jetzt "Auto
select channel including DFS channels" aktiviert habe.
Router wurde natürlich einmal durchgestartet.
Auch habe ich immer noch die Auswahl von Kanal "36,40,44,48" mehr nicht !
So habe ich doch garnicht die volle AC Leistung oder ?
Die hast du sowieso nicht weil du schon über eine schlechte Grundverbindung via 5GHz verfügst Dachboden > Keller (sagt doch schon alles) wenn du also noch einen freien 2,4GHz Kanal hast, nutze diesen,mehr wirst du mit 5GHz nicht erreichen (Prinzip-Bedingt durch höhere Dämpfung des Signals bei Hindernissen)!!!Oder verbaue an beiden Routern eine Richtantenne die das Signal bündelt, oder nutze Powerline als Alternative, wenn die Übertragungsrate nicht ausreicht.
Viel Erfolg und schönes Wochenende noch
Gruß jodel32

Zitat von @geforce28:
Sorry, dass ich nochmal frage, aber:
Die Sache ist ja wenn ich DFS ausgeschaltet habe, kann ich auch keine Channel mehr manuelle auswählen, also eben wieder nur
die 36,40,44,48... !
Und MHZ mäßig lässt sich auch nichts einstellen, bzw einstellen schon nur er wendet es nicht an ...
Wie kann denn das sein?
Das frag mal Asus (Firmware aktuell?), dem Wireless-Log des Routers würde ich da nicht blind vertrauen, das kannst du besser mit einem WLAN-Scanner wie INSSIDER überprüfen ..Sorry, dass ich nochmal frage, aber:
Die Sache ist ja wenn ich DFS ausgeschaltet habe, kann ich auch keine Channel mehr manuelle auswählen, also eben wieder nur
die 36,40,44,48... !
Und MHZ mäßig lässt sich auch nichts einstellen, bzw einstellen schon nur er wendet es nicht an ...
Wie kann denn das sein?
Das mit den unteren Kanälen kann zwei Gründe haben:
Falsches Land oder falsche Firmware.
DFS ist nicht die einzige wichtige Einstellung.
Auch die Ländereinstellungen (802.11h) unbedingt gehören dazu. Die unteren Kanäle gibt es überall, bei den oberen gibt es länderspezifisch Differenzen. -> http://de.wikipedia.org/wiki/IEEE_802.11h
Gruß
Netman
Falsches Land oder falsche Firmware.
DFS ist nicht die einzige wichtige Einstellung.
Auch die Ländereinstellungen (802.11h) unbedingt gehören dazu. Die unteren Kanäle gibt es überall, bei den oberen gibt es länderspezifisch Differenzen. -> http://de.wikipedia.org/wiki/IEEE_802.11h
Gruß
Netman
Es gibt Geräte, die können die oberen Kanäle im 5 GHz Band nicht. Theoretisch ist das über Firmware behebbar, da es nicht unbedingt Radios gibt, die so weit eingeschränkt sind.
Wenn du weiter im vorher angebotenen Link stöberst findest du das. http://de.wikipedia.org/wiki/Wireless_Local_Area_Network
Wenn du 40 oder gar 80 MHz Kanäle verwendest, bleibt dir eine geringere Anzahl von Möglichkeiten im unteren Band.
Und das obere Band ab Kanal 100 fehlt in deiner Hardware, so scheint es zumindest.
Wenn du weiter im vorher angebotenen Link stöberst findest du das. http://de.wikipedia.org/wiki/Wireless_Local_Area_Network
Wenn du 40 oder gar 80 MHz Kanäle verwendest, bleibt dir eine geringere Anzahl von Möglichkeiten im unteren Band.
Und das obere Band ab Kanal 100 fehlt in deiner Hardware, so scheint es zumindest.