WLAN in der Produktion von Plasmaschneider gestört
Hallo,
wir haben in unserer Produktion zwei Plasmaschneidtische, die Blechteile ausschneiden. Anscheinend wird immer wenn dieser Plasmastrahl startet, im Umkreis von ca. 20m das WLAN komplett gestört.
Kennt jemand dieses Problem oder kann das jemand physikalisch erklären?
Vielen Dank
crack
wir haben in unserer Produktion zwei Plasmaschneidtische, die Blechteile ausschneiden. Anscheinend wird immer wenn dieser Plasmastrahl startet, im Umkreis von ca. 20m das WLAN komplett gestört.
Kennt jemand dieses Problem oder kann das jemand physikalisch erklären?
Vielen Dank
crack
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 241716
Url: https://administrator.de/forum/wlan-in-der-produktion-von-plasmaschneider-gestoert-241716.html
Ausgedruckt am: 12.04.2025 um 06:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Wundert mich nicht. Ein Plasmaschneider erzeugt ja einen kontrollierten Lichtbogen, und das ist eben ein Funke und das ist eben ein Hochfrequenz Störquelle. Was sagt der Hersteller dazu und welche abhilfe kann dieser anbieten? Ausserdem, in so einer Umgebung mit WLAN ist doch wirklich nicht dein Ernst, oder? Selbst mit Kupferkabel ist dort nicht zwingend ein sauberer Störungsfreier Betrieb gewährleistet. Da hilft Galsfaser....
Und wenn du dort mal eine HF Messung machst, wirst du feststellen das dort alles Plattgemacht wird.
Gruß,
Peter
Wundert mich nicht. Ein Plasmaschneider erzeugt ja einen kontrollierten Lichtbogen, und das ist eben ein Funke und das ist eben ein Hochfrequenz Störquelle. Was sagt der Hersteller dazu und welche abhilfe kann dieser anbieten? Ausserdem, in so einer Umgebung mit WLAN ist doch wirklich nicht dein Ernst, oder? Selbst mit Kupferkabel ist dort nicht zwingend ein sauberer Störungsfreier Betrieb gewährleistet. Da hilft Galsfaser....
kann das jemand physikalisch erklären?
http://de.wikipedia.org/wiki/Plasmaschneider (Lichtbogen)Und wenn du dort mal eine HF Messung machst, wirst du feststellen das dort alles Plattgemacht wird.
Gruß,
Peter

Hallo,
sicherlich auch schon gehört hast können Sonnenstrahlung oder auch so
genannte Sonnenwinde selbst in sehr weit entfernten Orten Elektronische
Bauteile und auch Funkverbindungen stören. Selbst hier auf der Erde die ja
auch etwas weiter weg ist von der Sonne kann es dazu kommen.
Und wie weit ist das WLAN AP vom Plasmaschneider entfernt!?
Gruß
Dobby
Kennt jemand dieses Problem oder kann das jemand physikalisch erklären?
Es handelt sich ja um einen Lichtbogen, also auch UV Strahlung und wie Dusicherlich auch schon gehört hast können Sonnenstrahlung oder auch so
genannte Sonnenwinde selbst in sehr weit entfernten Orten Elektronische
Bauteile und auch Funkverbindungen stören. Selbst hier auf der Erde die ja
auch etwas weiter weg ist von der Sonne kann es dazu kommen.
Und wie weit ist das WLAN AP vom Plasmaschneider entfernt!?
Gruß
Dobby
Ist das eine Frage oder eine Feststellung?
Aber ich habe schon gesehen, dass sich andere Forumsteilnehmer liebevoll damit beschäftigt haben.
Abhilfe schafft ein Schirm oder noch besser ein Faradayscher Käfig um den Plasmaschneider. Der schirmt die Strahlung effektiv ab und das WLAN kann auf der anderen Seite des Gitters nahzu ungestört arbeiten.
Gruß
Netman
Aber ich habe schon gesehen, dass sich andere Forumsteilnehmer liebevoll damit beschäftigt haben.
Abhilfe schafft ein Schirm oder noch besser ein Faradayscher Käfig um den Plasmaschneider. Der schirmt die Strahlung effektiv ab und das WLAN kann auf der anderen Seite des Gitters nahzu ungestört arbeiten.
Gruß
Netman
Hallo,
Mit sicherheit. Es ist ja nicht nur damit getan den Entstehungsort des größten Störers abzuschirmen (die (kleine) Funkenstrecke), sondern alles was in desssen Kette mit drin hängt (Die Elektronik, Umformer, Wandler usw., eben alles). Da geht so weit das solche Maschinen in Blechräume eingesperrt werden was natürlich das Kranen und Be- Entladen per Stapler etc extrem behindert. Sind die Maschinen schon 20- Jahre im Betrieb, dann wir dir auch der Hersteller nicht Helfen können und wenn, dann wollt ihr das nicht Bezahlen.
Stapler WLAN insofern einschhränken das es ein genaues gebiet gibt wo eben kein WLAN funktionieren muss. Evtl. Flächen / Patch-Antennen anstelle von Omniantennen (Rundstrahler) nutzen um den restlichen Bereich sicherer zu Versorgen und auch den Empfang vom Sender des Staplers zu verbessern bzw. die qualität des Empfangssignals beim AP zu verbessern. Mehrere APs an anderen stellen nutzen um den Störbereich bestmöglich auszuklammern. Ausmessen (INSSIDer mit entsprechender Hardware) was im 2,4 GHz Band oder im 5 GHz Band los ist und das weniger gestörte Band nutzen. Das WLAN wird doch bestimmt nicht zwingend direkt an der Maschine vom Stapler oder andere Geräte genutzt werden wollen, oder?
Ich vermute die Maschinen woanders hinstellen kommt nicht in Frage
Sind es sehr neue Maschinen, dann sprich mit den Hersteller und frage ihn wie er dazu steht das er einen guten Störsender gebaut hat. Auch da gibt es heutzutage Grenzwerte eben weil auch in Produktionsumgebungen immer mehr empfindliche Elektronik einzug hält.
Vielleicht liegt auch eine Störung bzw. ein Fehlerhaftes Bauteil oder Abschirmung vor. Prüfen was die Maschine können soll und was die jetzt tut.

Gruß,
Peter
Mit sicherheit. Es ist ja nicht nur damit getan den Entstehungsort des größten Störers abzuschirmen (die (kleine) Funkenstrecke), sondern alles was in desssen Kette mit drin hängt (Die Elektronik, Umformer, Wandler usw., eben alles). Da geht so weit das solche Maschinen in Blechräume eingesperrt werden was natürlich das Kranen und Be- Entladen per Stapler etc extrem behindert. Sind die Maschinen schon 20- Jahre im Betrieb, dann wir dir auch der Hersteller nicht Helfen können und wenn, dann wollt ihr das nicht Bezahlen.
Stapler WLAN insofern einschhränken das es ein genaues gebiet gibt wo eben kein WLAN funktionieren muss. Evtl. Flächen / Patch-Antennen anstelle von Omniantennen (Rundstrahler) nutzen um den restlichen Bereich sicherer zu Versorgen und auch den Empfang vom Sender des Staplers zu verbessern bzw. die qualität des Empfangssignals beim AP zu verbessern. Mehrere APs an anderen stellen nutzen um den Störbereich bestmöglich auszuklammern. Ausmessen (INSSIDer mit entsprechender Hardware) was im 2,4 GHz Band oder im 5 GHz Band los ist und das weniger gestörte Band nutzen. Das WLAN wird doch bestimmt nicht zwingend direkt an der Maschine vom Stapler oder andere Geräte genutzt werden wollen, oder?
Ich vermute die Maschinen woanders hinstellen kommt nicht in Frage
Sind es sehr neue Maschinen, dann sprich mit den Hersteller und frage ihn wie er dazu steht das er einen guten Störsender gebaut hat. Auch da gibt es heutzutage Grenzwerte eben weil auch in Produktionsumgebungen immer mehr empfindliche Elektronik einzug hält.
Vielleicht liegt auch eine Störung bzw. ein Fehlerhaftes Bauteil oder Abschirmung vor. Prüfen was die Maschine können soll und was die jetzt tut.
Es handelt sich um 2 Plasmaschneidtische nebeneinander mit jeweils 6m Länge und 2m Breite.
Achso, die kleinen Schuhkartons Gruß,
Peter