WLAN - ISDN - Problem (Vigor 2900)
Ich komme mit meinem Laptop über WLAN nicht ins Internet. Meine Konfiguration: Vigor 2900 direkt an NTBA angeschlossen.
Meine Rechercheergebnisse bis jetzt:
Über die Verbindung FritzCard - NTBA klappt es einwandfrei (über diese Verbindung schreibe ich diesen Beitrag).
Der Laptop hat eine 54 MBit-Verbindung mit dem WLAN-Router.
Die DrayTek Vigor 2900 Diagnose sagt:
ISDN: up
B1-Kanal: idle
B2-Kanal: idle
Ich kann über ISDN auch telefonieren.
Warum sind die beiden B-Kanäle idle? Ich verstehe das nicht.
Was muss ich beachten, was verändern, wie kann ich das Problem lösen?
Hoffentlich weiß jemand Rat, da ich geschäftlich dringend eine funktionierende Plattform benötige.
Vielen Dank im Voraus
Meine Rechercheergebnisse bis jetzt:
Über die Verbindung FritzCard - NTBA klappt es einwandfrei (über diese Verbindung schreibe ich diesen Beitrag).
Der Laptop hat eine 54 MBit-Verbindung mit dem WLAN-Router.
Die DrayTek Vigor 2900 Diagnose sagt:
ISDN: up
B1-Kanal: idle
B2-Kanal: idle
Ich kann über ISDN auch telefonieren.
Warum sind die beiden B-Kanäle idle? Ich verstehe das nicht.
Was muss ich beachten, was verändern, wie kann ich das Problem lösen?
Hoffentlich weiß jemand Rat, da ich geschäftlich dringend eine funktionierende Plattform benötige.
Vielen Dank im Voraus
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 37872
Url: https://administrator.de/forum/wlan-isdn-problem-vigor-2900-37872.html
Ausgedruckt am: 24.05.2025 um 03:05 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Das sie "idle" sind ist ja normal wenn sie keine Verbindung haben bzw. aufgebaut haben !
Du solltest erstmal den Laptop über eine Kupferverbindung an den Router anschliessen um evtl. WLAN Probleme zu umgehen und das Troubleshooting zu minimieren.
Klappt die Internet Verbindung mit dem Kupfer Ethernet Interface weisst du wenigstens das die Internet Einwahl über ISDN klappt.
Im ISDN Setup ist laut Handbuch http://www.vigorkom.de/downloads/2900/handbuch_2900_serie.zip
(Seite 30) eine aktive Anwahl über eine Menüpunkt "Manuell anwählen) klickbar. Sofern die ISDN Zugangsparameter richtig konfiguriert sind (Rufnummer/Username/Passowort) sollte es kein Problem sein. Wichtig ist das die Backup Funktion und ISDN Funktion NICHT ausgeschaltet worden ist, denn eine ISDN Verbindung wird laut Handbuch nur aufgebaut wenn keine DSL PPPoE Verbindung aufgebaut werden konnte !
Auch sollte die ISDN LED am Router leuchten um eine aktive ISDN Verbindung zu signalisieren.
Nach klicken der manuellen Verbindung sollte wenigstens einer der Kanäle einen anderen Status als "idle" zeigen.
Callback Funktion solltest du ausschlaten, das ist bei T-Online z.B. nicht supportet und das Einwahlprotokoll soltte auf CHAP oder PAP stehen. Ggf. mal nur PAP ausprobieren, T-Online macht z.B. nur PAP only !
Du solltest erstmal den Laptop über eine Kupferverbindung an den Router anschliessen um evtl. WLAN Probleme zu umgehen und das Troubleshooting zu minimieren.
Klappt die Internet Verbindung mit dem Kupfer Ethernet Interface weisst du wenigstens das die Internet Einwahl über ISDN klappt.
Im ISDN Setup ist laut Handbuch http://www.vigorkom.de/downloads/2900/handbuch_2900_serie.zip
(Seite 30) eine aktive Anwahl über eine Menüpunkt "Manuell anwählen) klickbar. Sofern die ISDN Zugangsparameter richtig konfiguriert sind (Rufnummer/Username/Passowort) sollte es kein Problem sein. Wichtig ist das die Backup Funktion und ISDN Funktion NICHT ausgeschaltet worden ist, denn eine ISDN Verbindung wird laut Handbuch nur aufgebaut wenn keine DSL PPPoE Verbindung aufgebaut werden konnte !
Auch sollte die ISDN LED am Router leuchten um eine aktive ISDN Verbindung zu signalisieren.
Nach klicken der manuellen Verbindung sollte wenigstens einer der Kanäle einen anderen Status als "idle" zeigen.
Callback Funktion solltest du ausschlaten, das ist bei T-Online z.B. nicht supportet und das Einwahlprotokoll soltte auf CHAP oder PAP stehen. Ggf. mal nur PAP ausprobieren, T-Online macht z.B. nur PAP only !
OK, der Reihe nach....
1.) Verkabelung:
Ein Ethernetkabel muss mit dem LAN (Ethernet) Port des PC/Laptops mit einem der 4 Ports (P1 bis P4) des Routers verbunden sein.
In Netzwerkumgebung -> Eigenschaften -> Lan Verbindung -> TCP/IP -> Eigenschaften des PC/Laptop sollte die IP Adressierung und DNS Adressierung auf "automatisch beziehen" stehen !
Ein "ping (ip adresse router)" in der Eingabeaufforderung sollte erfolgreich sein und eine Antwort zeigen. Mit "ipconfig" in der Eingabeaufforderung kannst du nochmal deine IP Adressen (Router und PC) überprüfen.
2.) Die "ISDN" Buchse des Routers sollte direkt mit der 2ten Buchse im ISDN NT verbunden sein (ISDN LED am Router sollte leuchten) die AVM Karte im PC sollte NICHT am NT angeschlossen sein ! Als Kabel kannst du hier ISDN Kabel (Pins 3,4 und 5,6 des RJ45 Steckers verbunden) oder Ethernet Kabel (alle Pins verbunden) benutzen. Am besten nimmst du das Kabel womit deine ISDN Karte erfolgreich funktioniert !
3.) Du MUSST im ISDN Setup des Routers deine Zugangsparameter (Username/Passwort) und auch die Rufnummer zur Anwahl einstellen !!! Bei T-Online ist das z.B. als User: (Zugangskennung)(T-Online Nummer)#0001 Passwort: (dein Passwort) und als Einwahl Telefonnummer 0191011.
Alle diese Daten findest du ja auch im DialIn Setup deiner AVM ISDN Karte denn diese Einwahldaten sind gleich und MÜSSEN auch auf dem Router konfiguriert sein, du kannst sie also 1 zu 1 übernehmen !!!
4.) Am DSL Port des Routers (WAN) sollte nichts angeschlossen sein !!!
Eigentlich sollte dann (alle Telefonnummern, Usernamen/Passwörter richtig eingegeben vorausgesetzt..) alles problemlos funktionieren.
PPPoE = "PPP (Point to Point Protokoll) over Ethernet". Das gleiche Authentifizierungsprotokoll was du über ISDN benutzt (hier ist es auch PPP nur ohne Ethernet)
1.) Verkabelung:
Ein Ethernetkabel muss mit dem LAN (Ethernet) Port des PC/Laptops mit einem der 4 Ports (P1 bis P4) des Routers verbunden sein.
In Netzwerkumgebung -> Eigenschaften -> Lan Verbindung -> TCP/IP -> Eigenschaften des PC/Laptop sollte die IP Adressierung und DNS Adressierung auf "automatisch beziehen" stehen !
Ein "ping (ip adresse router)" in der Eingabeaufforderung sollte erfolgreich sein und eine Antwort zeigen. Mit "ipconfig" in der Eingabeaufforderung kannst du nochmal deine IP Adressen (Router und PC) überprüfen.
2.) Die "ISDN" Buchse des Routers sollte direkt mit der 2ten Buchse im ISDN NT verbunden sein (ISDN LED am Router sollte leuchten) die AVM Karte im PC sollte NICHT am NT angeschlossen sein ! Als Kabel kannst du hier ISDN Kabel (Pins 3,4 und 5,6 des RJ45 Steckers verbunden) oder Ethernet Kabel (alle Pins verbunden) benutzen. Am besten nimmst du das Kabel womit deine ISDN Karte erfolgreich funktioniert !
3.) Du MUSST im ISDN Setup des Routers deine Zugangsparameter (Username/Passwort) und auch die Rufnummer zur Anwahl einstellen !!! Bei T-Online ist das z.B. als User: (Zugangskennung)(T-Online Nummer)#0001 Passwort: (dein Passwort) und als Einwahl Telefonnummer 0191011.
Alle diese Daten findest du ja auch im DialIn Setup deiner AVM ISDN Karte denn diese Einwahldaten sind gleich und MÜSSEN auch auf dem Router konfiguriert sein, du kannst sie also 1 zu 1 übernehmen !!!
4.) Am DSL Port des Routers (WAN) sollte nichts angeschlossen sein !!!
Eigentlich sollte dann (alle Telefonnummern, Usernamen/Passwörter richtig eingegeben vorausgesetzt..) alles problemlos funktionieren.
PPPoE = "PPP (Point to Point Protokoll) over Ethernet". Das gleiche Authentifizierungsprotokoll was du über ISDN benutzt (hier ist es auch PPP nur ohne Ethernet)
Also wenn du den Router vom Laptop noch nicht einmal pingen kannst ist generell was defekt. Dann ist es auch gar kein Wunder das der Router keine ISDN Verbindung aufmacht.. Wo sollten denn auch die daten herkommen die die Verbindung auslösen wenn es keine Verbindung schon zwischen Laptop und Router gibt.
Gut versuchen wir mal das Problem zu fixen:
1.) Das Kabel könnte ein Problem sein. Das muss auf alle Fälle ein Ethernet Kabel sein. Meist ist eins beim Router dabei und das kann man verwenden.
Als Verbindungskontrolle hat der Router eine sog. Link LED die dem Port an dem der Laptop angeschlossen ist zugeordnet ist. Die MUSS leuchten !
Falls der Laptop nicht auch an der LAN Buchse eine LED hat solltest du unter re. Maustaste auf Netzwerkumgebung -> Eigenschaften -> LAN Verbindung -> Eigenschaften Den Haken bei "Symbol bei Verbindung im Infobereich zeigen" aktivieren. Jetzt kannst du unten in der Taskleiste ein LAN Verbindungssymbol sehen das NICHT rot durchkreuzt sein darf bei einer aktiven Verbindung !
Das wäre dann schonmal die Physik....
2.) Wenn du an den IP Einstellungen nichts verändert hast dann hat der Router eine Default IP von 192.168.1.1
Wenn du bei dir in der "Eingabeaufforderung" das Kommando "ipconfig" eingibst muss da folgende IP Adressen für die LAN Verbindung auftauchen:
IP Adresse: 192.168.1.x (x ist irgendwas außer der .1)
Subnetzmaske: 255.255.255.0
Standardgateway: 192.168.1.1
Das Standardgateway ist dein Router ! Ein "ping 192.168.1.1" sollte in jedem Falle eine Antwort produzieren sofern der Router kein Ping unterdrückt.
In jedem Falle muss aber wenn du dein Browserfenster öffnest (IE oder Firefox) und als URL http://192.168.1.1 eingibst das Setup Menü des Routers erscheinen !!!
Das bedeutet dann das du eine funktionierende LAN Verbindung über das Kabel hast.
Nun solltest du die oben beschriebenen Tests des manuellen Aufbaus der ISDN Verbindung testen. Das sollte nun klappen. Auch sollte eine Ping auf einen Internet Server z.B. "ping www.heise.de" aus der Eingabeaufforderung automatisch deine ISDN Verbindung öffnen.
Ist dem nicht so ist ein Hardwaredefekt zu vermuten und der Router ein Fall für den Umtausch !
Gut versuchen wir mal das Problem zu fixen:
1.) Das Kabel könnte ein Problem sein. Das muss auf alle Fälle ein Ethernet Kabel sein. Meist ist eins beim Router dabei und das kann man verwenden.
Als Verbindungskontrolle hat der Router eine sog. Link LED die dem Port an dem der Laptop angeschlossen ist zugeordnet ist. Die MUSS leuchten !
Falls der Laptop nicht auch an der LAN Buchse eine LED hat solltest du unter re. Maustaste auf Netzwerkumgebung -> Eigenschaften -> LAN Verbindung -> Eigenschaften Den Haken bei "Symbol bei Verbindung im Infobereich zeigen" aktivieren. Jetzt kannst du unten in der Taskleiste ein LAN Verbindungssymbol sehen das NICHT rot durchkreuzt sein darf bei einer aktiven Verbindung !
Das wäre dann schonmal die Physik....
2.) Wenn du an den IP Einstellungen nichts verändert hast dann hat der Router eine Default IP von 192.168.1.1
Wenn du bei dir in der "Eingabeaufforderung" das Kommando "ipconfig" eingibst muss da folgende IP Adressen für die LAN Verbindung auftauchen:
IP Adresse: 192.168.1.x (x ist irgendwas außer der .1)
Subnetzmaske: 255.255.255.0
Standardgateway: 192.168.1.1
Das Standardgateway ist dein Router ! Ein "ping 192.168.1.1" sollte in jedem Falle eine Antwort produzieren sofern der Router kein Ping unterdrückt.
In jedem Falle muss aber wenn du dein Browserfenster öffnest (IE oder Firefox) und als URL http://192.168.1.1 eingibst das Setup Menü des Routers erscheinen !!!
Das bedeutet dann das du eine funktionierende LAN Verbindung über das Kabel hast.
Nun solltest du die oben beschriebenen Tests des manuellen Aufbaus der ISDN Verbindung testen. Das sollte nun klappen. Auch sollte eine Ping auf einen Internet Server z.B. "ping www.heise.de" aus der Eingabeaufforderung automatisch deine ISDN Verbindung öffnen.
Ist dem nicht so ist ein Hardwaredefekt zu vermuten und der Router ein Fall für den Umtausch !
Du kannst 2 Kabel verwenden:
1.) Standard Ethernet Kabel (Alle 8 Pins der RJ45 Stecker verbunden !!!)
VORSICHT: Kein altes Ethernet kabel verwenden, da dort oft nur 1, 2, 3 und 6 verdrahtet sind und das führt zum Scheitern der ISDN Verbindung !!!
2.) ISDN Kabel. Das was deiner Fritz Card beigelegen hat. Hier sind nur die mittleren Pins des RJ-45 Steckers belegt 3, 4, 5 und 6
Mit dem Ethernetkabel kannst du nichts falsch machen zur Not da sind ja alle Pins verdrahtet
Viel Erfolg
1.) Standard Ethernet Kabel (Alle 8 Pins der RJ45 Stecker verbunden !!!)
VORSICHT: Kein altes Ethernet kabel verwenden, da dort oft nur 1, 2, 3 und 6 verdrahtet sind und das führt zum Scheitern der ISDN Verbindung !!!
2.) ISDN Kabel. Das was deiner Fritz Card beigelegen hat. Hier sind nur die mittleren Pins des RJ-45 Steckers belegt 3, 4, 5 und 6
Mit dem Ethernetkabel kannst du nichts falsch machen zur Not da sind ja alle Pins verdrahtet
Viel Erfolg