WLAN Richtfunk
Ich habe mal eine allgmeine Verständnisfrage zum Richtfunk bzw. ob meine Denkweise richtig ist.
Es solle eine Richtfunkverbindung über angenommen 5 km im 5 GHz Frequenzbereich eingerichtet werden. Die eine Antenne an Stanort A mit Backbone- Anbindung und die 2 Antenne an Standort B auf einem Mast. Die Verteilung vom Masten soll an mehrere Haushalte (per WLAN im 2,4 GHz Frequenzbereich?) gehen.
Ist es richtig, dass die APs von Standort A nach Standort B im Bridge-Modus laufen? Wie erfolgt die Weiterverteilung an der Antenne an Standort B? Neuer AP im Repeater Modus und dann werden die jeweiligen Haushalt versorgt?
Fragen über Fragen...ich hoffe mir kann hier jemand helfen!
Es solle eine Richtfunkverbindung über angenommen 5 km im 5 GHz Frequenzbereich eingerichtet werden. Die eine Antenne an Stanort A mit Backbone- Anbindung und die 2 Antenne an Standort B auf einem Mast. Die Verteilung vom Masten soll an mehrere Haushalte (per WLAN im 2,4 GHz Frequenzbereich?) gehen.
Ist es richtig, dass die APs von Standort A nach Standort B im Bridge-Modus laufen? Wie erfolgt die Weiterverteilung an der Antenne an Standort B? Neuer AP im Repeater Modus und dann werden die jeweiligen Haushalt versorgt?
Fragen über Fragen...ich hoffe mir kann hier jemand helfen!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 175710
Url: https://administrator.de/forum/wlan-richtfunk-175710.html
Ausgedruckt am: 16.02.2025 um 19:02 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
1. Für eine Richtfunkverbindung über 5km würde ich kein 5GHz verwenden sondern 2,4GHz.
Die Dämpfung im 5GHZ-Band ist viel zu hoch.
2.Für eine solche Entfernung würde ich Antennen mit min. 18dB Gewinn empfehlen
3. Welchern Modus die APs benutzen hängt auch vom Hersteller ab. Ich würde immer zwei identische APs benutzen.
Bei meiner Richtfunkstrecke läuft der erste AP im normalen AP-Modus. Der zweite AP läuft im (multi)Client-Modus.
4. Der dritte AP der die Verteilung übernimmt läuft (natürlich) in normalen AP-Modus (Wie kommst du auf repeater?)
5. Wenn du die Antennen auf einem Mast montieren willst sollte das Antennenkabel max. 3m lang sein.
Besser kürzer. Ein langes Antennenkabel frisst viel vom Antennengewinnwieder auf.
Bei mr sitzen die APs in wasserdichten Gehäusen mit am Mast. Die Steckernetzteile sind unterm Dach.
Das NV-Kabel ist verlängert und mit dem LAN-Kabel in einem Schutzrohr zum AP verlegt.
Alle Kabeleinführungen am Gehäuse sind von unten so das kein Wasser eindringen kann.
Ich überbrücke mit 2 D-Link APs und 12dB Flachantennen eine Entfernung von 960m Luftlinie.
In die Sichtlinie ragt sogar noch ein Baum rein was aber zu keinen Beinträchtigungen führt.
Das ganze läuft seit 2004 problemlos.
Die Dämpfung im 5GHZ-Band ist viel zu hoch.
2.Für eine solche Entfernung würde ich Antennen mit min. 18dB Gewinn empfehlen
3. Welchern Modus die APs benutzen hängt auch vom Hersteller ab. Ich würde immer zwei identische APs benutzen.
Bei meiner Richtfunkstrecke läuft der erste AP im normalen AP-Modus. Der zweite AP läuft im (multi)Client-Modus.
4. Der dritte AP der die Verteilung übernimmt läuft (natürlich) in normalen AP-Modus (Wie kommst du auf repeater?)
5. Wenn du die Antennen auf einem Mast montieren willst sollte das Antennenkabel max. 3m lang sein.
Besser kürzer. Ein langes Antennenkabel frisst viel vom Antennengewinnwieder auf.
Bei mr sitzen die APs in wasserdichten Gehäusen mit am Mast. Die Steckernetzteile sind unterm Dach.
Das NV-Kabel ist verlängert und mit dem LAN-Kabel in einem Schutzrohr zum AP verlegt.
Alle Kabeleinführungen am Gehäuse sind von unten so das kein Wasser eindringen kann.
Ich überbrücke mit 2 D-Link APs und 12dB Flachantennen eine Entfernung von 960m Luftlinie.
In die Sichtlinie ragt sogar noch ein Baum rein was aber zu keinen Beinträchtigungen führt.
Das ganze läuft seit 2004 problemlos.
Ich hasse es mich selbst zu zitieren!
Was daran verstehst du nicht!?
Für die Sicherheit ist natürlich Verschlüsselung(WPA/WPA2) erforderlich.
Bei meiner Richtfunkstrecke läuft der erste AP im normalen AP-Modus. Der zweite AP läuft im (multi)Client-Modus.
Der dritte AP der die Verteilung übernimmt läuft (natürlich) in normalen AP-Modus
Der dritte AP der die Verteilung übernimmt läuft (natürlich) in normalen AP-Modus
Was daran verstehst du nicht!?
Für die Sicherheit ist natürlich Verschlüsselung(WPA/WPA2) erforderlich.
Für eine Richtfunkverbindung über 5km würde ich kein 5GHz verwenden sondern 2,4GHz.
2,4GHz kriegst du niemals stabil über die Distanz!
Ich habe auf 5Ghz Strecken auf 5km mit 170Mbit/s laufen.
Bei mr sitzen die APs in wasserdichten Gehäusen mit am Mast.
Haben wir am Anfang auch so gemacht (weil billiger).
Aber wenn man dann mal Hardware-Komponenten austauschen muss macht es nur Ärger.
Neuer AP im Repeater Modus und dann werden die jeweiligen Haushalt versorgt?
Nö, mit so Spielerein kommst du da nicht weiter.
Da macht nur ein vernünftiges geroutetes Netzwerk Sinn.
Aber beschäftige dich erstmal mit dem Hidden Station Problem und warum da keine Von-der-Stange-Hardware hilfreich ist.
Für das Thema "Bürgernetz" findet man übrigens viele Anleitungen im Bastel-Segment.
Du bist schon auf dem richtigen Weg...
Das ist ein Bridging mit 2 Komponenten wie diesen z.B.:
http://shop.varia-store.com/product_info.php?info=p1234_MikroTik-Router ...
Dort hast du an beiden Seiten ja wieder ein Ethernet Anschluss und den verteilst du über einen weiteres System an die Enduser.
Es gibt fertike Mikrotik Router mit steckbaren Radios, wo eines als 5 Ghz Backbone arbeitet und das 2te, 3te oder xte Radio das dann im 2,4 Ghz Bereich an die Enduser verteilt.
Wie dog schon sagt sind bzw. müssen das Router sein um den Broadcast Overhead möglichst gering zu halten. Die Bridge Links sind also immer Router Verbindungen.
Su dir zu den o.a. Stichpunketn die entsprechenden Webseiten, da wirst du fündig !
Das ist ein Bridging mit 2 Komponenten wie diesen z.B.:
http://shop.varia-store.com/product_info.php?info=p1234_MikroTik-Router ...
Dort hast du an beiden Seiten ja wieder ein Ethernet Anschluss und den verteilst du über einen weiteres System an die Enduser.
Es gibt fertike Mikrotik Router mit steckbaren Radios, wo eines als 5 Ghz Backbone arbeitet und das 2te, 3te oder xte Radio das dann im 2,4 Ghz Bereich an die Enduser verteilt.
Wie dog schon sagt sind bzw. müssen das Router sein um den Broadcast Overhead möglichst gering zu halten. Die Bridge Links sind also immer Router Verbindungen.
Su dir zu den o.a. Stichpunketn die entsprechenden Webseiten, da wirst du fündig !
Hallo,
da ich schon längere Zeit im Bereich von Richtfunk arbeite (bei einem ISP) hier meine Empfehlung:
Also für die Richtfunkstrecke auf jeden Fall 5GHz, zu hohe Dämpfung ist Quatsch, es muss Sichtverbindung bestehen, dann ist das kein Problem. Die vorgeschlagene Hardware von Mikrotik ist für 5km zu klein, hier wird die Dämpfung zu hoch. Nimm auf beiden Seiten Hardware von Ubiquiti, ist das beste für den Bereich, was du vor hast.
Hier würde ich die NanoBridge M5 vorschlagen. http://shop.omg.de/ubiquiti-networks/nanobridge-m/nbm5-22/ubiquiti-nano ...
Auch der Rundstrahler sollte meiner Meinung im 5Ghz Bereich laufen, denn die Kunden sollten Sichtverbindung zu der Basis haben.
Hier empfiehlt sich das http://shop.omg.de/ubiquiti-networks/bullet/bm5hp/ubiquiti-bullet-m5-5g ... mit Omni Antenne oben drauf http://shop.omg.de/antennen/omnidirectional-antenne-5ghz-12db/a-265/
Beide Endgeräte auf verschiedene Frequenzen und richtig konfiguriert und es wird eine klasse Lösung. Wichtig ist bei solchen Installationen UV beständiges Kabel.
Bei Fragen kannst du dich gerne an mich wenden, arbeite täglich mit solchen Lösungen.
da ich schon längere Zeit im Bereich von Richtfunk arbeite (bei einem ISP) hier meine Empfehlung:
Also für die Richtfunkstrecke auf jeden Fall 5GHz, zu hohe Dämpfung ist Quatsch, es muss Sichtverbindung bestehen, dann ist das kein Problem. Die vorgeschlagene Hardware von Mikrotik ist für 5km zu klein, hier wird die Dämpfung zu hoch. Nimm auf beiden Seiten Hardware von Ubiquiti, ist das beste für den Bereich, was du vor hast.
Hier würde ich die NanoBridge M5 vorschlagen. http://shop.omg.de/ubiquiti-networks/nanobridge-m/nbm5-22/ubiquiti-nano ...
Auch der Rundstrahler sollte meiner Meinung im 5Ghz Bereich laufen, denn die Kunden sollten Sichtverbindung zu der Basis haben.
Hier empfiehlt sich das http://shop.omg.de/ubiquiti-networks/bullet/bm5hp/ubiquiti-bullet-m5-5g ... mit Omni Antenne oben drauf http://shop.omg.de/antennen/omnidirectional-antenne-5ghz-12db/a-265/
Beide Endgeräte auf verschiedene Frequenzen und richtig konfiguriert und es wird eine klasse Lösung. Wichtig ist bei solchen Installationen UV beständiges Kabel.
Bei Fragen kannst du dich gerne an mich wenden, arbeite täglich mit solchen Lösungen.
Hallo it-kolli,
danke für deine Erläuterungen zu diesem Thema die sehr interessant sind,
ich würde dich fragen wollen, ob du Erfahrung mit Reichweiten folgender
Konfiguration hast: Onidirectionla Antenne 5GHZ 12dBi und Bullet M5 BM5HP
ich plane auf 14 Mtr über Grund so eine Anlage zu installieren und mit einem
Ubiquiti 5GHZ 23 dBi Spiegel dahin arbeiten zu können. Wenn du dazu etwas
ausführen könntest, würde ich mich sehr freuen.
MfG
danke für deine Erläuterungen zu diesem Thema die sehr interessant sind,
ich würde dich fragen wollen, ob du Erfahrung mit Reichweiten folgender
Konfiguration hast: Onidirectionla Antenne 5GHZ 12dBi und Bullet M5 BM5HP
ich plane auf 14 Mtr über Grund so eine Anlage zu installieren und mit einem
Ubiquiti 5GHZ 23 dBi Spiegel dahin arbeiten zu können. Wenn du dazu etwas
ausführen könntest, würde ich mich sehr freuen.
MfG