WLAN Verbindung von Netbook zum PC weiterschleifen
Hallo,
ich möchte die WLAN Verbindung meines Netbooks (XP) zum PC (Vista) durchleiten. Entfernung zwischen beiden Geräten ist etwa 2-3 Meter. Wie mache ich das am besten?
Hintergrund ist der, ich bekomme an der Fensterbank mit meinem Netbook das WLAN welches ich nutzen will sehr stark rein, an dem Platz an dem mein normaler PC steht aber fast nicht mehr.
Daher will ich irgendwie die WLAN Verbindung meines Netbooks auch am PC nutzen. Alternativ könnte ich mir natürlich auch einen WLAN Stick kaufen und ihn mit nem USB Kabel auf die Fensterbank legen, was sich aber nicht lohnt da ich diese Konstellation nur für noch 1-2 Wochen nutzen muss.
ich möchte die WLAN Verbindung meines Netbooks (XP) zum PC (Vista) durchleiten. Entfernung zwischen beiden Geräten ist etwa 2-3 Meter. Wie mache ich das am besten?
Hintergrund ist der, ich bekomme an der Fensterbank mit meinem Netbook das WLAN welches ich nutzen will sehr stark rein, an dem Platz an dem mein normaler PC steht aber fast nicht mehr.
Daher will ich irgendwie die WLAN Verbindung meines Netbooks auch am PC nutzen. Alternativ könnte ich mir natürlich auch einen WLAN Stick kaufen und ihn mit nem USB Kabel auf die Fensterbank legen, was sich aber nicht lohnt da ich diese Konstellation nur für noch 1-2 Wochen nutzen muss.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 110386
Url: https://administrator.de/forum/wlan-verbindung-von-netbook-zum-pc-weiterschleifen-110386.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 04:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Wie du dir vermutlich selber denken kannst ist sowas technisch nicht möglich.
Grund ist das ein WLAN Client natürlich niemals parallel im Client und auch gleichzeitig im Infrastruktur Modus arbeiten kann, denn er müsste ja mindestens ein WDS Repeater sein um das Signal zu repeaten.
Das müsste dann auch noch dein WLAN Treiber supporten, zusätzlich, was kein Treiber kann....jedenfalls nicht unter Windows. Linux bietet allerdings mit dem Mad WiFi Treiber solch eine Option. Da du aber Winblows hast hilft dir das natürlich recht wenig...
Technisch ist das natürlich nicht möglich, so das es mit einer "Verlängerung" ,wie du es nennst ,nichts wird.
Was du machen kannst ist eine 2te WLAN Verbindung in den Vista PC hinzuzufügen und dann mit ICS ein Ad Hoc WLAN zum Client zu integrieren.
Das ist sehr einfach machbar und recht häufig hier im Forum beschrieben und umgesetzt.
Aussehen tut es dann so:
Die Details zu diesem Aufbau kannst du hier nachlesen:
Grund ist das ein WLAN Client natürlich niemals parallel im Client und auch gleichzeitig im Infrastruktur Modus arbeiten kann, denn er müsste ja mindestens ein WDS Repeater sein um das Signal zu repeaten.
Das müsste dann auch noch dein WLAN Treiber supporten, zusätzlich, was kein Treiber kann....jedenfalls nicht unter Windows. Linux bietet allerdings mit dem Mad WiFi Treiber solch eine Option. Da du aber Winblows hast hilft dir das natürlich recht wenig...
Technisch ist das natürlich nicht möglich, so das es mit einer "Verlängerung" ,wie du es nennst ,nichts wird.
Was du machen kannst ist eine 2te WLAN Verbindung in den Vista PC hinzuzufügen und dann mit ICS ein Ad Hoc WLAN zum Client zu integrieren.
Das ist sehr einfach machbar und recht häufig hier im Forum beschrieben und umgesetzt.
Aussehen tut es dann so:
Die Details zu diesem Aufbau kannst du hier nachlesen:
Diese Frage hättest du dir sparen können !!!
Lies dir
durch und da wird alles erklärt !!!
Ob du den einen oder anderen WLAN Link durch ein Kabel ersetzt ist vollkommen egal und funktioniert natürlich auch !
Auf welcher Infrastruktur du (draht oder drahtlos) so ein ICS Konzept mit 2 PC umsetzt ist vollkommen egal !
Beides funktioniert ! Nur....2 Netzwerkkarten muss dein PC schon haben ob da nun ein Draht dran ist oder keiner ist nicht relevant...
Natürlich kannst du da im WLAN die Verbindung per ICS freigeben und den PC mit einem Kabel anschliessen. All das funktioniert problemlos solange du nur die von MS erzwungene IP Adressierung im ICS Betrieb beachtest !!!
Lies dir
durch und da wird alles erklärt !!!
Ob du den einen oder anderen WLAN Link durch ein Kabel ersetzt ist vollkommen egal und funktioniert natürlich auch !
Auf welcher Infrastruktur du (draht oder drahtlos) so ein ICS Konzept mit 2 PC umsetzt ist vollkommen egal !
Beides funktioniert ! Nur....2 Netzwerkkarten muss dein PC schon haben ob da nun ein Draht dran ist oder keiner ist nicht relevant...
Natürlich kannst du da im WLAN die Verbindung per ICS freigeben und den PC mit einem Kabel anschliessen. All das funktioniert problemlos solange du nur die von MS erzwungene IP Adressierung im ICS Betrieb beachtest !!!
Das ist doch logisch:
Bei einer ICS Konfiguration macht der PC NAT (ICS = MS Name für NAT !) zwischen den beiden Interfaces.
Eine NAT Firewall kannst du zwar outbound überwinden ohne Probleme aber inbound blockt sie alle Verbindungen sofern du kein Port Forwarding konfiguriert hast.
Ein Router mit NAT auf einem Interface ist also ohne Portforwarding immer eine Einbahnstraße, denn er lässt keine eingehenden Verbindungen zu sofern es keine bestehenden Session Einträge in seiner internen NAT Translation Tabelle gibt !
Die kann es logischerweise ja nicht geben bei neu aufzubauenden Verbindungen von außen...deshalb die Einbahnstraße oder die Workaround Krücke mit Port Forwarding.
Diese banalen NAT Mechanismen sollten auch einem Laien einleuchten, ansonsten hilft ggf. hier nachlesen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Network_Address_Translation
Bei einer ICS Konfiguration macht der PC NAT (ICS = MS Name für NAT !) zwischen den beiden Interfaces.
Eine NAT Firewall kannst du zwar outbound überwinden ohne Probleme aber inbound blockt sie alle Verbindungen sofern du kein Port Forwarding konfiguriert hast.
Ein Router mit NAT auf einem Interface ist also ohne Portforwarding immer eine Einbahnstraße, denn er lässt keine eingehenden Verbindungen zu sofern es keine bestehenden Session Einträge in seiner internen NAT Translation Tabelle gibt !
Die kann es logischerweise ja nicht geben bei neu aufzubauenden Verbindungen von außen...deshalb die Einbahnstraße oder die Workaround Krücke mit Port Forwarding.
Diese banalen NAT Mechanismen sollten auch einem Laien einleuchten, ansonsten hilft ggf. hier nachlesen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Network_Address_Translation
Wenn das WLAN Interface das heisse Interface ist ist das doch OK !!!
Sieh dir ein ICS Szeanrio an wie es sein soll:
www.administrator.de/images/articles/f7023588f0b993821a65a5e45f111918-ics.jpg
Wichtig ist das Kabelnetz was dahinter ist, denn sowie du auf dem WLAN ICS freigibst ändern sich dort die IPs in 192.168.0.0 /24, diese darfst du dann keinesfalls mehr überschreiben.
Ferner rennt automatisch ein DHCP Server in diesem Netz dann.
Wenn du das NetBook anschliesst mit einem Crossover oder über einen Switch solltest du sofort eine IP aus diesem Bereich bekommen !!
Damit funktioniert das Konstrukt dann problemlos !!
Wenn nicht hilft in 99% alle Fälle ein Reboot der ICS Maschine !
Hilft das auch nicht hilft dir nur noch WinSock Fix:
http://www.snapfiles.com/get/winsockxpfix.html
Spätestens danach sollte es dann sauber rennen...
Sieh dir ein ICS Szeanrio an wie es sein soll:
www.administrator.de/images/articles/f7023588f0b993821a65a5e45f111918-ics.jpg
Wichtig ist das Kabelnetz was dahinter ist, denn sowie du auf dem WLAN ICS freigibst ändern sich dort die IPs in 192.168.0.0 /24, diese darfst du dann keinesfalls mehr überschreiben.
Ferner rennt automatisch ein DHCP Server in diesem Netz dann.
Wenn du das NetBook anschliesst mit einem Crossover oder über einen Switch solltest du sofort eine IP aus diesem Bereich bekommen !!
Damit funktioniert das Konstrukt dann problemlos !!
Wenn nicht hilft in 99% alle Fälle ein Reboot der ICS Maschine !
Hilft das auch nicht hilft dir nur noch WinSock Fix:
http://www.snapfiles.com/get/winsockxpfix.html
Spätestens danach sollte es dann sauber rennen...