Wlan will partout nicht
Ich betreibe ein kabelgebundenes Netzwerk mit vier PCs (1 x Windows 2000, 2 x Windows XP, 1 x Suse Linux 10.2) sowie zeitweise zwei Notebooks (Ubuntu 6.10 und Suse 10.00). Einer der XP-Rechner war bislang über Allnet Powerline-Bridge angebunden. Da aber mein Stromnetz gelegentlich Probleme macht und jetzt ohnehin einer der Allnet-Adapter kaputt ist, habe ich einen Belkin Access Point und zwei USB-Wlan-Adapter gekauft.
Die IPs habe ich aus verschiedenen Gründen fest vergeben. Auch die des Access Point.
Ich bekomme aber von dem anzubindenden XP-Rechner keinerlei Netzwerkverbindung, obwohl das Funknetz "gesehen" wird. Verschlüsselung ist deaktiviert, Netzname des Funknetzes stimmt. Unter Linux auf den Laptops geht gar nichts, da blinkt noch nicht einmal die Lampe des USB-Adapters. Das soll aber zuerst mal nicht mein Problem sein.
Hat jemand eine Idee, wo noch Fehlerquellen liegen könnten?
Danke schon mal
Die IPs habe ich aus verschiedenen Gründen fest vergeben. Auch die des Access Point.
Ich bekomme aber von dem anzubindenden XP-Rechner keinerlei Netzwerkverbindung, obwohl das Funknetz "gesehen" wird. Verschlüsselung ist deaktiviert, Netzname des Funknetzes stimmt. Unter Linux auf den Laptops geht gar nichts, da blinkt noch nicht einmal die Lampe des USB-Adapters. Das soll aber zuerst mal nicht mein Problem sein.
Hat jemand eine Idee, wo noch Fehlerquellen liegen könnten?
Danke schon mal
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 54930
Url: https://administrator.de/forum/wlan-will-partout-nicht-54930.html
Ausgedruckt am: 18.04.2025 um 10:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi
An deiner stelle würde ich das Problem von 0 angehen.
nimm ein notebook, das normalerweise in alle gewöhnlihcen wlans einsteigen kann, versuch dich am Netzwerk zu verbinden, wenn da alles klappt, gehst du einen schritt weiter und cehckst die einstellungen in Linux.....
Einen anderen Lösungsweg über Fernunterstützung kann ich dir nicht empfehlen.
An deiner stelle würde ich das Problem von 0 angehen.
nimm ein notebook, das normalerweise in alle gewöhnlihcen wlans einsteigen kann, versuch dich am Netzwerk zu verbinden, wenn da alles klappt, gehst du einen schritt weiter und cehckst die einstellungen in Linux.....
Einen anderen Lösungsweg über Fernunterstützung kann ich dir nicht empfehlen.
Deine Beschreibung ist recht dürftig so das es hier schwerfällt ein Troubleshooting zu machen. Folgende Fragen solltest du macl checken:
1.) Welche IP Adressen hast du vergeben ???
2.) Liegen sie in einem gemeinsamen IP Netz ???
3.) Stimmen die statischen Einträge der Gateway IP und der IP des DNS Servers (Router) ?
4.) Kannst du den Router pingen von den WLAN Rechnern ?
5.) Hast du eine eindeutige WLAN SSID vergeben ?
6.) Hast du ggf. andere WLANs in der Nachbarschaft die deins stören ?? (Check mit Netstumbler.com Tool ! Dein Netzwerk muss mindestens 5 Kanäle Abstand zu diesen haben um fehlerfrei zu funktionieren !!!
Alles das solltest du mindestens mit ja oder fehlerfrei beantworten können und dann sollte auch alles problemlos klappen.
Wenn übrigens die LED am Stick nicht brennt ist kein Treiber aktiv, weder unter Win noch unter Linux !!! Generell kann dann natürlich erstmal gar nichts klappen.... Das du solche Basiscs aber gelöst bekommst sollte mal vorausgesetzt werden...
1.) Welche IP Adressen hast du vergeben ???
2.) Liegen sie in einem gemeinsamen IP Netz ???
3.) Stimmen die statischen Einträge der Gateway IP und der IP des DNS Servers (Router) ?
4.) Kannst du den Router pingen von den WLAN Rechnern ?
5.) Hast du eine eindeutige WLAN SSID vergeben ?
6.) Hast du ggf. andere WLANs in der Nachbarschaft die deins stören ?? (Check mit Netstumbler.com Tool ! Dein Netzwerk muss mindestens 5 Kanäle Abstand zu diesen haben um fehlerfrei zu funktionieren !!!
Alles das solltest du mindestens mit ja oder fehlerfrei beantworten können und dann sollte auch alles problemlos klappen.
Wenn übrigens die LED am Stick nicht brennt ist kein Treiber aktiv, weder unter Win noch unter Linux !!! Generell kann dann natürlich erstmal gar nichts klappen.... Das du solche Basiscs aber gelöst bekommst sollte mal vorausgesetzt werden...
Das ist kompletter Unsinn und gehört ins Reich der Fabel, da Funktelefone und andere Geräte in anderen Frequenzbereichen arbeiten.
Wenn du allerdings billige Taiwan Ware oder USB Sticks in diesem Rechner als WLAN Interface verwendest solltest du dich nicht allzu wundern. Meist ist der HF Teil sehr schlecht designed und zudem noch auf Platinenmaterial geätzt was die Funkeigenschaften erheblich verschlechtert. Wenn das ein desktop ist fährst du meist mit PCI WLAN Karten und abgesetzten Antennen etwas besser. Das sollte wenigstens deinen Feldstärkepegel etwas erhöhen.
Wie gesagt wichtig ist das du unbedingt einen Abstand von mindestens 5 Kanälen mit deinem WLAN Router von diesem Nachbarnetzwerk hast, sonst wird es immer schlecht bleiben !!!
Wenn du allerdings billige Taiwan Ware oder USB Sticks in diesem Rechner als WLAN Interface verwendest solltest du dich nicht allzu wundern. Meist ist der HF Teil sehr schlecht designed und zudem noch auf Platinenmaterial geätzt was die Funkeigenschaften erheblich verschlechtert. Wenn das ein desktop ist fährst du meist mit PCI WLAN Karten und abgesetzten Antennen etwas besser. Das sollte wenigstens deinen Feldstärkepegel etwas erhöhen.
Wie gesagt wichtig ist das du unbedingt einen Abstand von mindestens 5 Kanälen mit deinem WLAN Router von diesem Nachbarnetzwerk hast, sonst wird es immer schlecht bleiben !!!