Wohnung mit vielen Doppelnetzwerkdosen funktionstüchtig machen
Hallo,
ich habe in meiner Wohnung in jedem Zimmer Netzwerkdosen. Diese wurden alle unter Putz gelegt und somit weiß ich nicht wo welche hinführt. Ich habe eine FRITZ!Box7590 WR. Daran angeschlossen ist ein Telefon und die Fritzbox ist an die TAN-Dose angeschlossen. Das funktioniert alles. Wenn ich jetzt aber einfach die Fritz!Box mit der Netzwerkdose verbinde um an einer anderen Netzwerkdose meine Playstation 4 mit einem gelben LAN-Kabel zu verbinden, bekomme ich keinen Empfang. Das Patchpannel muss wohl auch unter Putz liegen oder wie ist sowas unter Putz dann verbunden? Ich kenne mich wirklich überhaupt nicht aus und jegliche Beiträge bei Youtube oder in verschieden Foren bringen mich nicht weiter. Ich lese oft von einem Switch, nur gibt es da so viele Anschlüsse und ich weiß gar nicht wofür ich die alle brauche. Ich möchte doch nur, dass die Fritz!Box das LAN-Signal an alle in meiner Wohung befindlichen Netzwerkdosen weiterleitet. Aber Wie? Vielleicht könnt ihr mir helfen. Ich bin da einfach zu blöd für. Vielen lieben dank schonmal.
LG Ben
ich habe in meiner Wohnung in jedem Zimmer Netzwerkdosen. Diese wurden alle unter Putz gelegt und somit weiß ich nicht wo welche hinführt. Ich habe eine FRITZ!Box7590 WR. Daran angeschlossen ist ein Telefon und die Fritzbox ist an die TAN-Dose angeschlossen. Das funktioniert alles. Wenn ich jetzt aber einfach die Fritz!Box mit der Netzwerkdose verbinde um an einer anderen Netzwerkdose meine Playstation 4 mit einem gelben LAN-Kabel zu verbinden, bekomme ich keinen Empfang. Das Patchpannel muss wohl auch unter Putz liegen oder wie ist sowas unter Putz dann verbunden? Ich kenne mich wirklich überhaupt nicht aus und jegliche Beiträge bei Youtube oder in verschieden Foren bringen mich nicht weiter. Ich lese oft von einem Switch, nur gibt es da so viele Anschlüsse und ich weiß gar nicht wofür ich die alle brauche. Ich möchte doch nur, dass die Fritz!Box das LAN-Signal an alle in meiner Wohung befindlichen Netzwerkdosen weiterleitet. Aber Wie? Vielleicht könnt ihr mir helfen. Ich bin da einfach zu blöd für. Vielen lieben dank schonmal.
LG Ben
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 565285
Url: https://administrator.de/forum/wohnung-mit-vielen-doppelnetzwerkdosen-funktionstuechtig-machen-565285.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 08:04 Uhr
74 Kommentare
Neuester Kommentar

Wenn der Bau an jemanden ausgesort wird dann kann auch vorkommen das vielleicht das patchpanel verputzt wird )
Es kann auch sein das die Ports einfach ohne Patch Panel geschaltet wurden als bsp dose 1 Port a läuft dann das Kabel ins Wohnzimmer dann wären die zwei Dosen an der Wand als kleines patchpanel gedacht kann man am besten mit einem einfachen lan testet testen
Habe Öfter so eine Verkabelung vor mir. Kunden die unterpuz nachrüsten und sich ein patchpanel Sparren da wird mit Dosen gearbeitet
Oder nimm zwei Netzwerkkabel Steck die an die beiden Ports an der ersten Dose an lan 1 und 2 deiner FritzBox das gleiche zb im Wohnzimmer PS und schau un du dann Link und ip bekommst
Es kann auch sein das die Ports einfach ohne Patch Panel geschaltet wurden als bsp dose 1 Port a läuft dann das Kabel ins Wohnzimmer dann wären die zwei Dosen an der Wand als kleines patchpanel gedacht kann man am besten mit einem einfachen lan testet testen
Habe Öfter so eine Verkabelung vor mir. Kunden die unterpuz nachrüsten und sich ein patchpanel Sparren da wird mit Dosen gearbeitet
Oder nimm zwei Netzwerkkabel Steck die an die beiden Ports an der ersten Dose an lan 1 und 2 deiner FritzBox das gleiche zb im Wohnzimmer PS und schau un du dann Link und ip bekommst
Moin,
Wenn in der Wohnung kein Patchpanel und/oder Switch auffindbar ist, könnte es eventuell noch irgendwo im Keller sein.
Es könnte aber auch noch sein, dass es sich um eine alte ISDN Verkabelung (S0-Bus) handelt. Aber auch das findet man mit einem Netzwerktester heraus.
Im Zweifel Vermieter/Hausverwaltung bzw. vielleicht auch die Nachbarn fragen oder sich den Kontakt zum zuständigen Elektriker geben lassen. Es könnte auch sein, dass bereits ein Switch vorhanden ist, dieser aber einfach aus dem Strom ausgestöpselt ist. Es sieht ja so aus, als wäre Ben da gerade frisch eingezogen.
[EDIT] Wieviele Doppeldosen in wievielen Zimmern sind es denn insgesamt? Gibt es eine Abstellkammer o.ä. wo sich vielleicht das Patchpanel in einem kleinen Kasten befindet oder ggf. in der Nähe des Sicherungskastens der Wohnung?
Gruß
cykes
Zitat von @142962:
Oder nimm zwei Netzwerkkabel Steck die an die beiden Ports an der ersten Dose an lan 1 und 2 deiner FritzBox das gleiche zb im Wohnzimmer PS und schau un du dann Link und ip bekommst
Solange nicht geklärt ist, wie diese Verkabelung geschaltet ist, würde ich da gar keine Gerätschaften dranhängen. Allerhöchstens mit einem Netzwerktester prüfen.Oder nimm zwei Netzwerkkabel Steck die an die beiden Ports an der ersten Dose an lan 1 und 2 deiner FritzBox das gleiche zb im Wohnzimmer PS und schau un du dann Link und ip bekommst
Wenn in der Wohnung kein Patchpanel und/oder Switch auffindbar ist, könnte es eventuell noch irgendwo im Keller sein.
Es könnte aber auch noch sein, dass es sich um eine alte ISDN Verkabelung (S0-Bus) handelt. Aber auch das findet man mit einem Netzwerktester heraus.
Im Zweifel Vermieter/Hausverwaltung bzw. vielleicht auch die Nachbarn fragen oder sich den Kontakt zum zuständigen Elektriker geben lassen. Es könnte auch sein, dass bereits ein Switch vorhanden ist, dieser aber einfach aus dem Strom ausgestöpselt ist. Es sieht ja so aus, als wäre Ben da gerade frisch eingezogen.
[EDIT] Wieviele Doppeldosen in wievielen Zimmern sind es denn insgesamt? Gibt es eine Abstellkammer o.ä. wo sich vielleicht das Patchpanel in einem kleinen Kasten befindet oder ggf. in der Nähe des Sicherungskastens der Wohnung?
Gruß
cykes
Billige LAN-Tester gibts für um die 20 EUR in Amazonien.
Je nach Baujahr, kann sowas auch in irgendnem zentralen Kabuff der Wohnung zusammengeführt worden sein. Dann wäre Dein Telefonanschluss aber verm. auch dort.
1. Aufschrauben und gucken, wieviele Kabel angeschlossen sind: 8 = gut (4 oder 2) ist eher doof.
2. Wenn du den LAN-Tester sparen möchtest, dann könnte man auch alle 4 Ports der Fritze in die 4 Buchsen und dann am anderen Ende auch was anschließen. Dann kannst Du in der Fritze die Belegungen (Gerät x an Port y) finden. Ist aber theoretisch ein Risiko, weil da ggfs. ein End-Gerät unglücklich ist.
Die Fritze dagegen dürfte ja noch nagelneu sein ... da haste also ja 2 Wochen "test"
Je nach Baujahr, kann sowas auch in irgendnem zentralen Kabuff der Wohnung zusammengeführt worden sein. Dann wäre Dein Telefonanschluss aber verm. auch dort.
1. Aufschrauben und gucken, wieviele Kabel angeschlossen sind: 8 = gut (4 oder 2) ist eher doof.
2. Wenn du den LAN-Tester sparen möchtest, dann könnte man auch alle 4 Ports der Fritze in die 4 Buchsen und dann am anderen Ende auch was anschließen. Dann kannst Du in der Fritze die Belegungen (Gerät x an Port y) finden. Ist aber theoretisch ein Risiko, weil da ggfs. ein End-Gerät unglücklich ist.
Die Fritze dagegen dürfte ja noch nagelneu sein ... da haste also ja 2 Wochen "test"
Nein, „normalerweise“ kann da nix schiefgehen.
Die risikoscheuen Kollegen spielen darauf an, dass da evtl. irgendwo Strom (z.B. POE oder anderes) drauf liegt und Dein Endgerät das nicht verträgt. Nur müsste sowas ja dann schon mind. 7 Jahre dran hängen und Dir nie aufgefallen sein. Und Du musst ja nicht das teuerste Endgerät zum testen nehmen ... bei „Blitzschlag“ zahlt meine ich die Hausrat
PS: Ne zufällig rumstaubende Bang&Olufsen-Anlage wäre Dir doch bestimmt aufgefallen?! Die benutzen für die Ansteuerung der Aktivboxen, bzw. Multiroom auch RJ45.
Die risikoscheuen Kollegen spielen darauf an, dass da evtl. irgendwo Strom (z.B. POE oder anderes) drauf liegt und Dein Endgerät das nicht verträgt. Nur müsste sowas ja dann schon mind. 7 Jahre dran hängen und Dir nie aufgefallen sein. Und Du musst ja nicht das teuerste Endgerät zum testen nehmen ... bei „Blitzschlag“ zahlt meine ich die Hausrat
PS: Ne zufällig rumstaubende Bang&Olufsen-Anlage wäre Dir doch bestimmt aufgefallen?! Die benutzen für die Ansteuerung der Aktivboxen, bzw. Multiroom auch RJ45.
Oder man leistet sich für kleines Geld einen simplen Kabeltester und macht das gefahrlos damit:
https://www.reichelt.de/multifunktions-kabeltester-rj45-rj11-int-351898- ...
https://www.reichelt.de/multifunktions-kabeltester-rj45-rj11-int-351898- ...
Also mit den weiteren Fotos, die Du eingestellt hast, würde ich sagen, dass Du nichts kaputtmachen kannst. Die Verantwortung können wir dafür aber natürlich nicht übernehmen 
Wir können anhand der Fotos auch nicht ermitteln, wie das genau verkabelt ist, das sind mehr oder weniger Vermutungen.
Ich nehme außerdem an, dass Du ausser der FritzBox und der Playstation keinen PC oder ein Laptop mit RJ45 LAN-Anschluss mehr hast. Korrekt?
Zunächst habe ich mir mal die Mühe gemacht, Deine Fotos etwas zu beschriften, damit man nicht immer umschreiben muss, was man meint.
Als erstes mal eine Frage: Diese beiden Fotos zeigen die selbe Doppeldose im Wohnzimmer rechts neben dem TV beim E-Piano/Keyboard:
Wohnzimmer links neben dem TV beim DSL-Anschluss/FritzBox/Telefon:
Schlafzimmer Doppeldose (korrekt?):
Die Beschriftung der Dosen habe ich mir so ausgedacht. Musst Du natürlich nicht übernehmen, aber für die Zukunft solltest Du die Dosen irgendwie beschriften, dann kann man bei zukünftigen Fragen/Änderungen darauf zurückgreifen.
Der jeweils linke Anschluss in der Doppeldose wäre bspw. WZ1.1 und der rechte WZ1.2 (nur zur Erklärung
)
Zusatzinfo: Das sieht mir nach Busch-Jäger RJ45 Doppeldosen UAE aus.
Ich würde, wenn Du keinen Netzwerktester hast oder kaufen willst und auch kein einfaches/günstigeres Gerät mit LAN-Kabelanschluss RJ45 vorhanden ist, so vorgehen:
Schließe ein Netzwerkkabel an einen LAN-Anschluss der FritzBox an (LAN1-4 egal) das andere Ende des Kabels in WZ2.1 (linker Anschluss Dose WZ2).
Die Playstation schließt Du denn an Dose WZ3.1 (linker Anschluss Dose WZ3) an.
Hast Du jetzt eine Verbindung/IP mit der Playstation?
Wenn nein, nimmst Du das Kabel an der FritzBox und steckst auf den anderen Anschluss an der Dose WZ2. Verbindung? (Nein, dann mit der Dose WZ1 weitermachen usw.)
Wenn das alles nichts bringt, muss der Elektriker kommen und klären, wie er das genau verkabelt hat. Dann kann er auch gleich die Dosen ordentlich beschriften.
Gruß
cykes
Wir können anhand der Fotos auch nicht ermitteln, wie das genau verkabelt ist, das sind mehr oder weniger Vermutungen.
Ich nehme außerdem an, dass Du ausser der FritzBox und der Playstation keinen PC oder ein Laptop mit RJ45 LAN-Anschluss mehr hast. Korrekt?
Zunächst habe ich mir mal die Mühe gemacht, Deine Fotos etwas zu beschriften, damit man nicht immer umschreiben muss, was man meint.
Als erstes mal eine Frage: Diese beiden Fotos zeigen die selbe Doppeldose im Wohnzimmer rechts neben dem TV beim E-Piano/Keyboard:
Wohnzimmer links neben dem TV beim DSL-Anschluss/FritzBox/Telefon:
Schlafzimmer Doppeldose (korrekt?):
Die Beschriftung der Dosen habe ich mir so ausgedacht. Musst Du natürlich nicht übernehmen, aber für die Zukunft solltest Du die Dosen irgendwie beschriften, dann kann man bei zukünftigen Fragen/Änderungen darauf zurückgreifen.
Der jeweils linke Anschluss in der Doppeldose wäre bspw. WZ1.1 und der rechte WZ1.2 (nur zur Erklärung
Zusatzinfo: Das sieht mir nach Busch-Jäger RJ45 Doppeldosen UAE aus.
Ich würde, wenn Du keinen Netzwerktester hast oder kaufen willst und auch kein einfaches/günstigeres Gerät mit LAN-Kabelanschluss RJ45 vorhanden ist, so vorgehen:
Schließe ein Netzwerkkabel an einen LAN-Anschluss der FritzBox an (LAN1-4 egal) das andere Ende des Kabels in WZ2.1 (linker Anschluss Dose WZ2).
Die Playstation schließt Du denn an Dose WZ3.1 (linker Anschluss Dose WZ3) an.
Hast Du jetzt eine Verbindung/IP mit der Playstation?
Wenn nein, nimmst Du das Kabel an der FritzBox und steckst auf den anderen Anschluss an der Dose WZ2. Verbindung? (Nein, dann mit der Dose WZ1 weitermachen usw.)
Wenn das alles nichts bringt, muss der Elektriker kommen und klären, wie er das genau verkabelt hat. Dann kann er auch gleich die Dosen ordentlich beschriften.
Gruß
cykes
Gut, dann kaufe ich mir mal diesen Lan-Tester. Wie funktioniert das dann?
Aktiven Teil an einer Dose einstecken und das andere Ende an den anderen Dosen einstecken, bis die Lampen anfangen zu leuchten. Dann weisst du, das diese Dosen zusammen hängen.Etwas einfacher wäre das mit einem Tongenerator. Kosten aber so ab 40€
Sorry, aber jetzt komme ich nicht mehr mit. Du hast ja eine Totale aufgenommen, wo in der Mitte der Fernseher und die Playstation steht. Links vom TV sieht man die FritzBox, sowqie die beiden Doppeldosen und die TAE und rechts vom TV die Dose, wo die Playstation angeschlossen werden soll (daneben ist noch eine 3fach-Steckdose).
Ich nehme an, dass das TV/Playstation und die FritzBox im Wohnzimmer steht!?
Dann ist da noch die Dose mit der dunklen Wand in Holzoptik dahinter und die ist auch im Wohnzimmer?
Irgendwas stimmt da nicht
Entweder hast Du zu wenige Dosen aufgelistet in Deinen Ausführungen oben oder ich verstehe da was falsch.
Mich wundert auch ein wenig das Foto von der geöffneten Dose, da ist wieder eine andere Wandstruktur zu erkennen (sieht nach Rauputz ohne Tapete aus)...
Zeichne vielleicht mal einen groben Grundriss der Wohnung und darein dann die Position der Dosen, FritzBox, TV und beschrifte die Zimmer.
Der LAN-Tester hat zwei Teile, damit musst Du dann alle Kombinationen druchprobieren.
Du kannst aber auch den PC zum Testen missbrauchen. Ist ggf. etwas einfacher als mit der Playstation.
Wenn Du die Dosen nie benutzt hast, kann es immer noch sein, dass das gar keine Netzwerkkabelung ist, sondern bspw. eine ISDN-Verkabelung, die kannst Du dann ohne Umbauarbeiten in den Dosen gar nicht weiterverwenden. Da würden alle Dosen mit allen Dosen verbunden sein (Bussytem).
Du könntest probehalber mal eine Doppeldose versuchen ganz herauszuholen und davon mal ein (möglichst scharfes
) Foto zu machen.
Ich nehme an, dass das TV/Playstation und die FritzBox im Wohnzimmer steht!?
Dann ist da noch die Dose mit der dunklen Wand in Holzoptik dahinter und die ist auch im Wohnzimmer?
Irgendwas stimmt da nicht
Mich wundert auch ein wenig das Foto von der geöffneten Dose, da ist wieder eine andere Wandstruktur zu erkennen (sieht nach Rauputz ohne Tapete aus)...
Zeichne vielleicht mal einen groben Grundriss der Wohnung und darein dann die Position der Dosen, FritzBox, TV und beschrifte die Zimmer.
Der LAN-Tester hat zwei Teile, damit musst Du dann alle Kombinationen druchprobieren.
Du kannst aber auch den PC zum Testen missbrauchen. Ist ggf. etwas einfacher als mit der Playstation.
Wenn Du die Dosen nie benutzt hast, kann es immer noch sein, dass das gar keine Netzwerkkabelung ist, sondern bspw. eine ISDN-Verkabelung, die kannst Du dann ohne Umbauarbeiten in den Dosen gar nicht weiterverwenden. Da würden alle Dosen mit allen Dosen verbunden sein (Bussytem).
Du könntest probehalber mal eine Doppeldose versuchen ganz herauszuholen und davon mal ein (möglichst scharfes
P.S. Ok, mit den Zusatzinformationen zur Dose WZ4 wird es aber auch nicht klarer, macht die Sache eigentlich nur noch unwahrscheinlicher, dass das eine Netzwerkverkabelung und ohne Patchpanel ist.
Es könnte nur noch sein, dass die Dosen WZ3 und WZ4, sowie SZ1 nur einfach belegt sind (also nur einer der Anschlüsse ist verbunden, üblciherweise nimmt man in dem Falöl den linken Anschluss), da der Elektriker das aber nirgendwo dokumentiert hat, geschweige denn die Dosen irgendwie beschriftet, wird das jetzt ein Geduldsspiel.
Sollte es tatsächlich eine ISDN-Verkabelung sein, darfst Du allerhöchtens die FritzBox anschließen und genau ein weiteres Gerät an irgendeine Dose.
Aber hol Dir lieber mal so einen Tester, dann bekommt man das (gefahrloser) raus.
Es könnte nur noch sein, dass die Dosen WZ3 und WZ4, sowie SZ1 nur einfach belegt sind (also nur einer der Anschlüsse ist verbunden, üblciherweise nimmt man in dem Falöl den linken Anschluss), da der Elektriker das aber nirgendwo dokumentiert hat, geschweige denn die Dosen irgendwie beschriftet, wird das jetzt ein Geduldsspiel.
Sollte es tatsächlich eine ISDN-Verkabelung sein, darfst Du allerhöchtens die FritzBox anschließen und genau ein weiteres Gerät an irgendeine Dose.
Aber hol Dir lieber mal so einen Tester, dann bekommt man das (gefahrloser) raus.
So, ich sortiere nochmal ein wenig anhand der neuen Informationen. 
Wohnzimmer 2 Doppeldosen WZ1 und WZ2 (beim Telefonanschluss/TAE/Fritzbox)
Wohnzimmer Doppeldose WZ3 (rechts neben TV, 3fach Steckdose)
Wohnzimmer Doppeldose WZ4 (dunkle Wand)
Schlafzimmer Doppeldose SZ1
Das geht insgesamt nicht auf, wenn man von der bisherigen Annahme ausgeht, dass das Patchpanel durch die Dosen WZ1 und WZ2 ersetzt wurde bzw. sich das Patchpanel gespart wurde. Dort sind nur 4 Anschlüsse vorhanden, es existieren aber 6 weitere Anschlüsse (3 Doppeldosen WZ3, WZ4 und SZ1) - das funktioniert nicht.
Es könnten nur noch die weiteren Doppeldosen oder einige davon nur einfach belegt sein. Das kannst Du durch abschrauben des Rahmens/Deckels ermitteln, wenn das überall so aussieht (mit den Adern) wie auf dem Foto der geöffneten Dose oben, dann passt das nicht.
Der Doseneinsatz der Doppeldosen dürfte ein GIRA 245200 (CAT.6A) sein, vgl. https://katalog.gira.de/de_DE/datenblatt.html?id=634798
Du könntest - wie gsagt - auch mal 2 oder alle 3 Dosen (WZ3, WZ4 und/oder SZ1) ganz rausholen, um zu schauen, ob da ein Doppelkabel reingeht oder nur ein einfaches.
Das Foto der Dose, die Du bereits geöffnet hast, hat ein Doppelkabel aufgelegt (war das WZ3 oder SZ1?).
Schau auch nochmal, ob sich nicht noch irgendwo eine weitere Dose versteckt, bspw. hinter irgendwelchen Möbeln.
Meiner Meidnung nach muss sich irgendwo ein Patchpanel befinden. Es gäbe noch die Möglichkeit eines Technikraums, wo auch ein Schaltkasten für die Telefonanschlüsse (APL) sitzen müsste. Kann auch irgendwo im Treppenhaus (meist irgendwo Richtung Keller) sein. Ggf. hängt dort auch die Verteilung des TV-Signals (SAT oder Kabel).
Wie groß ist das Haus denn (wieviele Mietparteien)? Wissen das nicht vielleicht die Nachbarn, der Vermieter, Hausverwalter oder vielleicht der Hausmeister?
Gruß
cykes
Wohnzimmer 2 Doppeldosen WZ1 und WZ2 (beim Telefonanschluss/TAE/Fritzbox)
Wohnzimmer Doppeldose WZ3 (rechts neben TV, 3fach Steckdose)
Wohnzimmer Doppeldose WZ4 (dunkle Wand)
Schlafzimmer Doppeldose SZ1
Das geht insgesamt nicht auf, wenn man von der bisherigen Annahme ausgeht, dass das Patchpanel durch die Dosen WZ1 und WZ2 ersetzt wurde bzw. sich das Patchpanel gespart wurde. Dort sind nur 4 Anschlüsse vorhanden, es existieren aber 6 weitere Anschlüsse (3 Doppeldosen WZ3, WZ4 und SZ1) - das funktioniert nicht.
Es könnten nur noch die weiteren Doppeldosen oder einige davon nur einfach belegt sein. Das kannst Du durch abschrauben des Rahmens/Deckels ermitteln, wenn das überall so aussieht (mit den Adern) wie auf dem Foto der geöffneten Dose oben, dann passt das nicht.
Der Doseneinsatz der Doppeldosen dürfte ein GIRA 245200 (CAT.6A) sein, vgl. https://katalog.gira.de/de_DE/datenblatt.html?id=634798
Du könntest - wie gsagt - auch mal 2 oder alle 3 Dosen (WZ3, WZ4 und/oder SZ1) ganz rausholen, um zu schauen, ob da ein Doppelkabel reingeht oder nur ein einfaches.
Das Foto der Dose, die Du bereits geöffnet hast, hat ein Doppelkabel aufgelegt (war das WZ3 oder SZ1?).
Schau auch nochmal, ob sich nicht noch irgendwo eine weitere Dose versteckt, bspw. hinter irgendwelchen Möbeln.
Meiner Meidnung nach muss sich irgendwo ein Patchpanel befinden. Es gäbe noch die Möglichkeit eines Technikraums, wo auch ein Schaltkasten für die Telefonanschlüsse (APL) sitzen müsste. Kann auch irgendwo im Treppenhaus (meist irgendwo Richtung Keller) sein. Ggf. hängt dort auch die Verteilung des TV-Signals (SAT oder Kabel).
Wie groß ist das Haus denn (wieviele Mietparteien)? Wissen das nicht vielleicht die Nachbarn, der Vermieter, Hausverwalter oder vielleicht der Hausmeister?
Gruß
cykes
Moin,
vielleicht hat Dein Vater noch die Rechnung von der Netzwerkverkabelung, die könnte Aufschluss darüber geben, was alles installiert wurde. Ggf. ist da auch ein Verkabelungsplan dabei. Irgendwo müssen die Enden der Kabel rauskommen. 5 Doppeldosen, das geht rein rechnerisch nicht auf.
Notier bei den neuen Fotos aber gleich, welche der Dosen zu sehen ist. Und ein grober Grundriss der Wohnung mit den Dosenpositionen wäre vielleicht noch hilfreich bis der Netzwerktester kommt.
Gruß
cykes
vielleicht hat Dein Vater noch die Rechnung von der Netzwerkverkabelung, die könnte Aufschluss darüber geben, was alles installiert wurde. Ggf. ist da auch ein Verkabelungsplan dabei. Irgendwo müssen die Enden der Kabel rauskommen. 5 Doppeldosen, das geht rein rechnerisch nicht auf.
Notier bei den neuen Fotos aber gleich, welche der Dosen zu sehen ist. Und ein grober Grundriss der Wohnung mit den Dosenpositionen wäre vielleicht noch hilfreich bis der Netzwerktester kommt.
Gruß
cykes
Das ist eher ungünstig, aber ist nun mal so, kann man nix machen.
Der grobe Grundriss ist auf jeden Fall hilfreich. Schaue ich mir später nochmal genau an. Du könntest mal mit den beiden Dosen an der Wand zum Schlafzimmer beginnen: WZ4 und SZ1.
Beide Deckel abnemen (auch von jeweils daneben liegenden SAT/Antennenanschluss), Doppelrahmen entfernen und Netzwerkdose vorsichtig rausziehen nach lösen der Schrauben.
Ich vermute, dass diese beiden Dosen sich ein Doppel-LAN-Kabel teilen und jeweils nur eine der Anschlüsse belegt ist.
Vermutlich sind diese beiden Dosen mit der Dose WZ1 verbunden.
Mehr dann heute Abend.
Gruß
cykes
P.S. Die Telefondosen heißen übrigens nicht TAN sondern TAE
Der grobe Grundriss ist auf jeden Fall hilfreich. Schaue ich mir später nochmal genau an. Du könntest mal mit den beiden Dosen an der Wand zum Schlafzimmer beginnen: WZ4 und SZ1.
Beide Deckel abnemen (auch von jeweils daneben liegenden SAT/Antennenanschluss), Doppelrahmen entfernen und Netzwerkdose vorsichtig rausziehen nach lösen der Schrauben.
Ich vermute, dass diese beiden Dosen sich ein Doppel-LAN-Kabel teilen und jeweils nur eine der Anschlüsse belegt ist.
Vermutlich sind diese beiden Dosen mit der Dose WZ1 verbunden.
Mehr dann heute Abend.
Gruß
cykes
P.S. Die Telefondosen heißen übrigens nicht TAN sondern TAE
Wir auch... und dann den Thread hier bitte auch schliessen:
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
Zitat von @SeaStorm:
Sehe ich das richtig das die Adern immer nur links zu sehen sind ? Das würde bedeuten das nur eine der beiden Dosen jeweils aufgelegt wurde.
Ich sehe jedenfalls nur bei WZ2.1/2 die 8 Adern. Wobei ja insgesamt 16 Adern pro Doppeldose zu finden sein müssten.
Ich hatte oben einen Link zu genau diesen Dosen gepostet. Darin ist auch eine Anleitung zum Anschluss. Die Dosen haben die restlichen Adern oberhalb der RJ45 Buchsen.Sehe ich das richtig das die Adern immer nur links zu sehen sind ? Das würde bedeuten das nur eine der beiden Dosen jeweils aufgelegt wurde.
Ich sehe jedenfalls nur bei WZ2.1/2 die 8 Adern. Wobei ja insgesamt 16 Adern pro Doppeldose zu finden sein müssten.
Jetzt müsstest du mal eie Dose ganz ausbauen und schauen wie und wo genau die Adern aufliegen.
Entweder wurde jede Buchse mit nur 2 Kabeln angefahren, dann ist das alles nur für Telefone
oder die Buchsen wurden mit 4 Kabeln aufgeschaltet, dann kann man da maximal 100MBit nutzen (was für Internet aber reichen würde!)
Für den Kabeltester brauchst du dann noch 2 LAN Kabel die du jeweils an den einen Teil des Testers und an eine Dose steckst und mit dem gegenstück das gleiche bei der Dose "am anderen Ende" machst
Entweder wurde jede Buchse mit nur 2 Kabeln angefahren, dann ist das alles nur für Telefone
oder die Buchsen wurden mit 4 Kabeln aufgeschaltet, dann kann man da maximal 100MBit nutzen (was für Internet aber reichen würde!)
Für den Kabeltester brauchst du dann noch 2 LAN Kabel die du jeweils an den einen Teil des Testers und an eine Dose steckst und mit dem gegenstück das gleiche bei der Dose "am anderen Ende" machst
Wenn du mich fragst hat hier jemand eine Direktverkabelung gemacht. Der Gedankengang war wohl "Im Wohnzimmer an der TAE kommt der Router hin und von dort aus verteile ich in den Rest der Wohnung."
Deswegen sind dort an deinen Dosen WZ1 und WZ2 insgesamt drei Anschlüsse aufgelegt. Von diesen drei Dosen WZ2.1, WZ2.2 und WZ1.1 geht es an die verbleibenden Dosen WZ3.1, WZ4.1 und SZ1.1. Da nur vier Adern (2 Paare) verwendet wurden hast du auch nur eine 100MBit-Verkabelung.
Deinen Kabeltester kannst du im Prinzip wieder einpacken. Nimm deinen Router und patche den auf WZ2.1. Danach schnappst du dir was tragbares mit Netzwerk und schließt es nacheinander an WZ3.1, WZ4.1 und SZ1.1 an und wartest kurz, ob die Netzwerkschnittstelle des tragbaren Netzwerkgerätes Link hat.
Das Spiel wiederholst du dann für eine Verbindung vom Router zu WZ2.2, läufst nochmal eine Runde durch die Wohnung und am Schluss nochmal WZ1.1. So hast du ziemlich schnell raus, welche Leitung wohin führt. Die Wohnung ist ja nicht so groß, dass du da ewig weit laufen müsstest.
Fertig.
Manuel
Deswegen sind dort an deinen Dosen WZ1 und WZ2 insgesamt drei Anschlüsse aufgelegt. Von diesen drei Dosen WZ2.1, WZ2.2 und WZ1.1 geht es an die verbleibenden Dosen WZ3.1, WZ4.1 und SZ1.1. Da nur vier Adern (2 Paare) verwendet wurden hast du auch nur eine 100MBit-Verkabelung.
Deinen Kabeltester kannst du im Prinzip wieder einpacken. Nimm deinen Router und patche den auf WZ2.1. Danach schnappst du dir was tragbares mit Netzwerk und schließt es nacheinander an WZ3.1, WZ4.1 und SZ1.1 an und wartest kurz, ob die Netzwerkschnittstelle des tragbaren Netzwerkgerätes Link hat.
Das Spiel wiederholst du dann für eine Verbindung vom Router zu WZ2.2, läufst nochmal eine Runde durch die Wohnung und am Schluss nochmal WZ1.1. So hast du ziemlich schnell raus, welche Leitung wohin führt. Die Wohnung ist ja nicht so groß, dass du da ewig weit laufen müsstest.
Fertig.
Manuel
Manuell könntest Du die Deckel auf der Rückseite der Dosen aufschrauben und nachsehen, wie viele "Litzen" dort wirklich angeschlossen wurden.
Ich wüsste jetzt allerdings keinen Grund, warum man CAT7 verlegt und nur 4 Kabel anschließt.
Ich wüsste jetzt allerdings keinen Grund, warum man CAT7 verlegt und nur 4 Kabel anschließt.
Kann natürlich sein, dass die zwei anderen Paare auch aufgelegt und nur nicht sichtbar sind. Dann gingen auch 1000 MBit/s. Das würde ihm dann der Kabeltester sagen - oder auch die Link-LEDs je nach Gerät das er zum testen her nimmt.
Das ändert aber nichts an der Verkabelungsmethode die man scheinbar angewandt hat (Wohnzimmer TAE-Ecke > restliche Dosen).
Manuel
Zitat von @manuel-r:
Kann natürlich sein, dass die zwei anderen Paare auch aufgelegt und nur nicht sichtbar sind. Dann gingen auch 1000 MBit/s. Das würde ihm dann der Kabeltester sagen - oder auch die Link-LEDs je nach Gerät das er zum testen her nimmt.
Das kann nicht nur sein, das ist so Kann natürlich sein, dass die zwei anderen Paare auch aufgelegt und nur nicht sichtbar sind. Dann gingen auch 1000 MBit/s. Das würde ihm dann der Kabeltester sagen - oder auch die Link-LEDs je nach Gerät das er zum testen her nimmt.
Hier nochmal als Screenshot das Anschlussschema der ZA-Tec CAT.6A Anschlossdose (siehe: Datenblatt_PDF) :
Wie ich oben bereits geschrieben hatte, liegen die restlichen 4 LSA-Klemmen oberhalb der jeweiligen RJ45-Buchse.
Gruß
cykes
Zitat von @Musicman38:
Aber wie oben beschrieben geht es doch nun gar nicht. Ist doch nur die linke Dose von WZ 1 angeschlossen.
Was sich der Elektriker dabei gedacht hat, erschließt sich mir auch nicht so ganz.Aber wie oben beschrieben geht es doch nun gar nicht. Ist doch nur die linke Dose von WZ 1 angeschlossen.
(1) Wenn Du die Batterie für den LAN-Tester hast, fängst Du am besten so an: WZ1.1 (linke Buchse) steckst Du den einen Teil des Tester an und gehst zu WZ4.1 (linke Buchse) und schließt da das Gegenstück des Testers an - leuchten die LEDs oder nicht.
Wenn nicht, dann zu WZ3.1 und da das Gegenstück dran, LEDs leuchten?
Wenn nein, dann zu WZ4.1 - da sollten die LEDs dann leuchten.
Ergebnis (1) -> Notieren WZ1.1 verbunden mit W/SZx.1
(2) Dann den Teil des Tester in WZ1.1 herausnehmen und in WZ2.1 stecken.
Mit dem anderen Teil wieder alle Dosen bis auf die unter Ergebnis (1) gefundene Kombination
Ergebnis (2) -> Notieren
(3) Dann wieder den Teil des Testers in WZ2.2 (rechter Anschluss Dose WZ2
Wobei Du das Ergebnis eigentlich schon gefunden hast
WZ2.2. = WZ 3.1 (Es blinkt ganz komisch)
Offenbar sind die Lizen 1-4 vertauscht oder defekt.
Entsprechenden Dosen aufschrauben, Deckel abnehmen und prüfen ob alle Farben an den jeweils gleichen Auslässen verbaut wurden. Wenn das der FAll ist, dann das Kabel tauschen - vermutlich Kabelbruch.
Zitat von @Musicman38:
Was müsste ich denn machen? Also laut Schreibung ist es verkehrt verkabelt, wenn die Pins rot aufleuchten. Das ist nicht der Fall
Was müsste ich denn machen? Also laut Schreibung ist es verkehrt verkabelt, wenn die Pins rot aufleuchten. Das ist nicht der Fall
Offenbar sind die Lizen 1-4 vertauscht oder defekt.
Entsprechenden Dosen aufschrauben, Deckel abnehmen und prüfen ob alle Farben an den jeweils gleichen Auslässen verbaut wurden. Wenn das der FAll ist, dann das Kabel tauschen - vermutlich Kabelbruch.