XCOPY + ROBOCOPY Datensicherung
Hallo zusammen,
bin mir bei einer Windows Sicherung nicht sicher wie ich es am besten und vor allem am sichersten mache!
Es geht darum ein Programm was in einem einzigen Verzeichnis auf einem Windows 2008 R2 Server vorhanden ist zu sichern! Es ist allerdings das für alle
Personen wichtigste Programm auf das alle zugreifen und mit dem eben tägl. gearbeitet wird.
Ich sichere z. Z. auf eine externe Festplatte mit xcopy.
xcopy "C\:Programme\NameProgramm" "F:\Backup\Programme" /S /E /C /H /R /Y /D
Funktioniert bestens!
Da aber xcopy nicht als sehr zuverlässig gillt habe ich dann robocopy zum Einsatz gebracht.
robocopy C:\Programme\NameProgramm F:\Backup\Programme /E /M /TEE /LOG:D:\Robocopy\protokoll2.txt
Funktioniert auch bestens!
Es ist vorab eine Vollsicherung gemacht worden! Seit dem sichert xcopy/robocopy ja immer nur inkrementell wenn der Parameter nicht auf differenziell geändert wurde robocopyl!
Müssen denn immer wieder Vollsicherungen gemacht werden oder reicht dann die erste Vollsicherung und dann immer die inkrementellen Backups!
Die Frage die sich stellt ist ja ob es eine recht sicher Methode ist?
Wie macht Ihr das?
Gruß
Mike
bin mir bei einer Windows Sicherung nicht sicher wie ich es am besten und vor allem am sichersten mache!
Es geht darum ein Programm was in einem einzigen Verzeichnis auf einem Windows 2008 R2 Server vorhanden ist zu sichern! Es ist allerdings das für alle
Personen wichtigste Programm auf das alle zugreifen und mit dem eben tägl. gearbeitet wird.
Ich sichere z. Z. auf eine externe Festplatte mit xcopy.
xcopy "C\:Programme\NameProgramm" "F:\Backup\Programme" /S /E /C /H /R /Y /D
Funktioniert bestens!
Da aber xcopy nicht als sehr zuverlässig gillt habe ich dann robocopy zum Einsatz gebracht.
robocopy C:\Programme\NameProgramm F:\Backup\Programme /E /M /TEE /LOG:D:\Robocopy\protokoll2.txt
Funktioniert auch bestens!
Es ist vorab eine Vollsicherung gemacht worden! Seit dem sichert xcopy/robocopy ja immer nur inkrementell wenn der Parameter nicht auf differenziell geändert wurde robocopyl!
Müssen denn immer wieder Vollsicherungen gemacht werden oder reicht dann die erste Vollsicherung und dann immer die inkrementellen Backups!
Die Frage die sich stellt ist ja ob es eine recht sicher Methode ist?
Wie macht Ihr das?
Gruß
Mike
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 264948
Url: https://administrator.de/forum/xcopy-robocopy-datensicherung-264948.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 23:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo Mike,
schau Dir doch mal die Hilfe an: robocopy /?
Der Parameter /M betrifft das Archivbit.
Mit /XO kopierst Du nur die neueren Dateien.
Allerdings stellt sich die Frage, was ist das denn für ein Programm, kann durch ein banale Rückkopieren die Funktion wieder hergestellt werden? Reicht immer die letzte Version?
Ansonsten kannst Du ja auch 5 Verzeichnisse erstellen und komplette Kopien Mo...Fr erstellen...
Gruß
LS
schau Dir doch mal die Hilfe an: robocopy /?
Der Parameter /M betrifft das Archivbit.
Mit /XO kopierst Du nur die neueren Dateien.
Allerdings stellt sich die Frage, was ist das denn für ein Programm, kann durch ein banale Rückkopieren die Funktion wieder hergestellt werden? Reicht immer die letzte Version?
Ansonsten kannst Du ja auch 5 Verzeichnisse erstellen und komplette Kopien Mo...Fr erstellen...
Gruß
LS
roboCOPY und xCOPY kopieren die Daten. Differenziell oder Incrementell hat damit nix zu tun.
Bei der Option /X0 werden nur die neueren Dateien kopiert, aber eben kopiert = Überschrieben.
Inc. oder Dif. machen dann Backupprogramme - siehe z.B http://www.computerbild.de/fotos/Die-besten-kostenlosen-Backup-Programm ...
Gruß
LS
Bei der Option /X0 werden nur die neueren Dateien kopiert, aber eben kopiert = Überschrieben.
Inc. oder Dif. machen dann Backupprogramme - siehe z.B http://www.computerbild.de/fotos/Die-besten-kostenlosen-Backup-Programm ...
Gruß
LS
Erzaehl doch am besten mal was für ein Programm es genau ist! Was für eine Datenbank hat das Programm etc.pp. Ansonsten sicher wie laster und ich es schon sagten einfach immer alles in z.b. Montag - Sonntag dirs. So hast du dann immer die komplette Woche zum zurück switchen.
Allerdings muss dies das Programm auch unterstützen....
Allerdings muss dies das Programm auch unterstützen....
Sichern ist die eine Sache. Die zurückgesicherten Daten auf Funktion testen, die andere Sache.
Bei einer Datenbank kann eine Sicherung im laufenden Betrieb zu dem Problem führen, dass die zurückgesicherte DB nicht alle Daten drin hat (weil zum Zeitpunkt der Sicherung nur in RAM oder Cache...). Darum werden Datenbank-Dumps aus dem DBMS erzeugt, die sind dann garantiert konsistent.
Alternativ: DB-Dienst beenden, Sichern, DB-Dienst starten ...
Wie groß sind denn die Daten (weil Du so viel Wert auf inkrementell legst - übrigens wird hier der Unterschied erklärt Inkrementelles vs. differentielles Backup )?
Bei einer Datenmenge von 10 GB würde ich immer voll sichern. Und dann würde ich auch nur das sichern, was täglich verändert wird (die DB).
Gruß
LS
Bei einer Datenbank kann eine Sicherung im laufenden Betrieb zu dem Problem führen, dass die zurückgesicherte DB nicht alle Daten drin hat (weil zum Zeitpunkt der Sicherung nur in RAM oder Cache...). Darum werden Datenbank-Dumps aus dem DBMS erzeugt, die sind dann garantiert konsistent.
Alternativ: DB-Dienst beenden, Sichern, DB-Dienst starten ...
Wie groß sind denn die Daten (weil Du so viel Wert auf inkrementell legst - übrigens wird hier der Unterschied erklärt Inkrementelles vs. differentielles Backup )?
Bei einer Datenmenge von 10 GB würde ich immer voll sichern. Und dann würde ich auch nur das sichern, was täglich verändert wird (die DB).
Gruß
LS