"Zeitserver portable" für LAN ohne Internet - irgendwelche Vorschläge (Windows-Prgm ohne Installation)
Hallo Leute,
für Sync-Programme ist es immer sehr vorteilhaft, auf den beteiligten PC die genaue Uhrzeit festgelegt zu haben.
Via Internetzugang ja kein Problem, die Uhr zu synchronisieren.
Manchmal hat man aber in bestimten Locations keinerlei Zugang zum Internet (auch nicht Mobilfunk-Internet).
Gibt es NTP-Server-Software als portable App/Programm welches man NICHT installieren muss?
Hatte auch schon mal an Raspberry mit Funkuhrmodul ins Auge gefasst. Aber dann muss ich immer den Raspberry dabei haben
Oder ein kleiner Router, der NTP-Funktionalität eingebaut hat. Portable Software wäre mir dennoch am Liebsten.
Besten Dank und viele Grüße
Jörg
für Sync-Programme ist es immer sehr vorteilhaft, auf den beteiligten PC die genaue Uhrzeit festgelegt zu haben.
Via Internetzugang ja kein Problem, die Uhr zu synchronisieren.
Manchmal hat man aber in bestimten Locations keinerlei Zugang zum Internet (auch nicht Mobilfunk-Internet).
Gibt es NTP-Server-Software als portable App/Programm welches man NICHT installieren muss?
Hatte auch schon mal an Raspberry mit Funkuhrmodul ins Auge gefasst. Aber dann muss ich immer den Raspberry dabei haben
Oder ein kleiner Router, der NTP-Funktionalität eingebaut hat. Portable Software wäre mir dennoch am Liebsten.
Besten Dank und viele Grüße
Jörg
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 391508
Url: https://administrator.de/forum/zeitserver-portable-fuer-lan-ohne-internet-irgendwelche-vorschlaege-windows-prgm-ohne-installation-391508.html
Ausgedruckt am: 13.04.2025 um 21:04 Uhr
14 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin ,,,
Najo, gibt ja nur die Möglichkeiten sich die Zeit entweder via Internet oder Funk einschl. GPS zu holen-
Zumindest bist du also abhängig von irgendeiner Verbindung.
GPS-Zeitserver wenn Sat-Empfang möglich ist oder DCF77-Zeitserver der weniger Ansprüche stellt.
Ohne Gerätschaften kommste da nicht aus.
VG
Zitat von @Server-Nutzer:
Manchmal hat man aber in bestimten Locations keinerlei Zugang zum Internet (auch nicht Mobilfunk-Internet).
Manchmal hat man aber in bestimten Locations keinerlei Zugang zum Internet (auch nicht Mobilfunk-Internet).
Najo, gibt ja nur die Möglichkeiten sich die Zeit entweder via Internet oder Funk einschl. GPS zu holen-
Zumindest bist du also abhängig von irgendeiner Verbindung.
GPS-Zeitserver wenn Sat-Empfang möglich ist oder DCF77-Zeitserver der weniger Ansprüche stellt.
Ohne Gerätschaften kommste da nicht aus.
VG
Moin,
bisschen wenig infos... Windows Version/Edition? Was für Clients?! usw usw
Schau mal hier https://docs.microsoft.com/en-us/windows-server/networking/windows-time- ...
lg,
Slainte
bisschen wenig infos... Windows Version/Edition? Was für Clients?! usw usw
Schau mal hier https://docs.microsoft.com/en-us/windows-server/networking/windows-time- ...
lg,
Slainte
Hatte auch schon mal an Raspberry mit Funkuhrmodul ins Auge gefasst
Das wäre das sinnvollste....Einen Raspberry Pi Zero:
https://buyzero.de/collections/boards-kits/products/raspberry-pi-zero-v1 ...
Gehäuse dazu:
https://buyzero.de/collections/raspberry-pi-gehause/products/raspberry-p ...
LAN Adapter:
https://www.amazon.de/Micro-Adapter-RJ45-Stick-Streaming-Geräts/dp/ ...
Eine GPS Maus (Uhrzeit via GPS):
https://www.amazon.de/QGP-Wasserdicht-GLONASS-Empfänger-Antenne-Bla ...
Zeitserver aufsetzen:
Netzwerk Management Server mit Raspberry Pi
Fertig ist der Lack !
Der rennt sogar tagelang ohne Strom aus einer Power Bank. Oder eben ein kleines USB Netzteil oder irgendeine USB Buchse an Server, Switch, Router oder was auch immer.
Wenn du die Zero WLAN Variante nimmt kann er die Zeit sogar noch per WLAN senden !
Einfacher gehts ja nun wirklich nicht !
Meinberg NTP Server auf Windows Rechner installieren:
https://www.meinbergglobal.com/english/sw/ntp.htm#ntp_stable
Billige GPS USB Maus anstecken und NTP customizen:
https://www.satsignal.eu/ntp/NTP-on-Windows-serial-port.html
Schon rennt der Server auf einem eurer Laptops.
Dieser Laptop MUSS dann natürlich immer im Netz erreichbar sein !!
Wenn der Laptop mal weg ist dann ists aus mit der richtigen Zeit.
Da ist der RasPi die bessere Lösung...aber egal. Es gibt halt viele Wege nach Rom !
https://www.meinbergglobal.com/english/sw/ntp.htm#ntp_stable
Billige GPS USB Maus anstecken und NTP customizen:
https://www.satsignal.eu/ntp/NTP-on-Windows-serial-port.html
Schon rennt der Server auf einem eurer Laptops.
Dieser Laptop MUSS dann natürlich immer im Netz erreichbar sein !!
Wenn der Laptop mal weg ist dann ists aus mit der richtigen Zeit.
Da ist der RasPi die bessere Lösung...aber egal. Es gibt halt viele Wege nach Rom !
Ein Raspberry Zero passt aber besser in die Hosentasche und das MIT Powerbank !
Mit einer FritzBüx wird das schwer bis unmöglich und....viel entscheidender:
Wo bitte soll die exakte Zeit denn herkommen in der FritzBüx ??? Die fragt diese ja auch im Internet ab und der TO hat, wie oben bereits mehrfach geschrieben, KEIN Internet dort im Netzwerk !!!
Wer lesen kann....
Dieser FritzBox Tip ist also mehr oder minder sinnlos...
Er braucht einen autarken NTP Server mit einem DCF 77 oder GPS Modul und da ist der RasPi Zero nun mal erste Wahl !
Mit einer FritzBüx wird das schwer bis unmöglich und....viel entscheidender:
Wo bitte soll die exakte Zeit denn herkommen in der FritzBüx ??? Die fragt diese ja auch im Internet ab und der TO hat, wie oben bereits mehrfach geschrieben, KEIN Internet dort im Netzwerk !!!
Wer lesen kann....
Dieser FritzBox Tip ist also mehr oder minder sinnlos...
Er braucht einen autarken NTP Server mit einem DCF 77 oder GPS Modul und da ist der RasPi Zero nun mal erste Wahl !
Zitat vom TO
"Oder ein kleiner Router, der NTP-Funktionalität eingebaut hat" ---> ergo FritzBox,
... FB einschalten, 1 x die richtige Zeit einstellen, PCs über FB synkronisieren lassen.
Es geht vielleicht nicht um die GENAUE Uhrzeit, sondern vielleicht eher, dass alle angeschlossenen Stationen die gleiche Zeitbasis haben... also FB doch nicht sinnfrei...
Egal, war nur ein Vorschlag... er kann auch natürlich ein RPi mit DCF77 oder GPS nehmen
"Oder ein kleiner Router, der NTP-Funktionalität eingebaut hat" ---> ergo FritzBox,
... FB einschalten, 1 x die richtige Zeit einstellen, PCs über FB synkronisieren lassen.
Es geht vielleicht nicht um die GENAUE Uhrzeit, sondern vielleicht eher, dass alle angeschlossenen Stationen die gleiche Zeitbasis haben... also FB doch nicht sinnfrei...
Egal, war nur ein Vorschlag... er kann auch natürlich ein RPi mit DCF77 oder GPS nehmen
Na ja die FritzBox ist ja nun wahrlich nicht klein. Klein ist eher sowas wie diese "Hosentaschenrouter":
https://www.tp-link.com/de/products/details/cat-4691_TL-MR3020.html
Das Problem bleibt aber das diese Router quasi nur NTP Proxys sind. Sie haben selber zwar einen NTP Server laufen, holen sich beim Einschalten (und danach in Abständen) aber immer die korrekte Uhrzeit aus dem Internet um ihren NTP Server auf eine korrekte Zeit zu setzen.
Und genau daran wird es beim TO dann wieder scheitern, denn der hat ja keine Internet Verbindung.
Was nützt es ihm denn wenn der Router NTP im Netz die Zufallszeit beim Einschalten distribuiert weil er nicht synchonisieren kann ?! Dann haben alle den 1. März 2000 oder sowas im Netz.
Alles was sich selber die Uhrzeit per NTP aus dem Internet holt fällt generell als Lösung sofort flach, da nix Internet.
Bleibt also leider dabei: FB (oder anderer Router) sinnfrei...
RasPi Zero ist das Mittel der Wahl.
Oder eben einen der Laptops mit einem NTP Zeitserver Programm wie dem obigen zu versehen das die Uhrzeit via GPS, Glonass oder DCF 77 holt.
Siehe auch:
https://www.msxfaq.de/windows/timesync.htm
https://www.tp-link.com/de/products/details/cat-4691_TL-MR3020.html
Das Problem bleibt aber das diese Router quasi nur NTP Proxys sind. Sie haben selber zwar einen NTP Server laufen, holen sich beim Einschalten (und danach in Abständen) aber immer die korrekte Uhrzeit aus dem Internet um ihren NTP Server auf eine korrekte Zeit zu setzen.
Und genau daran wird es beim TO dann wieder scheitern, denn der hat ja keine Internet Verbindung.
Was nützt es ihm denn wenn der Router NTP im Netz die Zufallszeit beim Einschalten distribuiert weil er nicht synchonisieren kann ?! Dann haben alle den 1. März 2000 oder sowas im Netz.
Alles was sich selber die Uhrzeit per NTP aus dem Internet holt fällt generell als Lösung sofort flach, da nix Internet.
Bleibt also leider dabei: FB (oder anderer Router) sinnfrei...
RasPi Zero ist das Mittel der Wahl.
Siehe auch:
https://www.msxfaq.de/windows/timesync.htm
Hallo Jörg,
so ganz ohne "Installation" kommst Du ja bei NTP so und so nicht aus.
Zumindest auf allen Clients musst Du diese für die Nutzung des lokalen Servers einrichten, was Du leicht mit einer Batchdatei erledigen könntest.
Wenn Du also ohnehin alle beteiligten Systeme anfassen und verändern musst, kannst Du das ja auch mit dem Server machen.
Für den Server sähe die notwendige Batchdatei nur etwas anders aus.
Windows als Zeitserver einrichten:
https://support.industry.siemens.com/cs/document/22144502/wie-konfigurie ...
Nach dem Event werden die System vermutlich ohnehin resettet, wieso müsste es also portable sein?
Auf den Systemen könntest Du doch auch etwas installieren.
Völlig portable wäre es nur, wenn Du den Zeitabgleich sowohl auf dem Server als auch auf den Clients als portable Tool laufen lässt, was dann auch ohne die Nutzung von NTP möglich wäre.
Wie groß darf denn die Zeitdifferenz zwischen den Rechneruhren untereinander maximal sein?
Wenn es mit einer Abweichung von +/- 1 Sekunde getan wäre, könnte auf dem Server ein Tool laufen, das regelmäßig die eigene Zeit ausliest und dann per UPD broadcastet und clientseitig ein Tool, dass die Zeit aus dem gesendeten UPD-Paket ausliest und die lokale Systemzeit auf diesen Wert stellt.
Ein Lan sollte dafür schnell genug sein und damit auch die resultierenden Uhrzeiten mit nur geringer Abweichung voneinander behaftet sein.
Ein solche Tool wäre vergleichsweise schnell programmiert, wenn sich nichts finden sollte, dass man dafür missbrauchen könnte.
Eine andere Möglichkeit wäre, der Server schreibt seine Uhrzeit regelmäßig in eine Textdatei, die in einem freigegebenen Ordner liegt.
Die Clients lesen regelmäßig diese Datei übers Netzwerk und werten zwei Dinge aus:
Die Uhrzeit, die in der Datei steht und die Zeit wann die Datei geschrieben wurde.
Mittels der Differenz wissen sie welche Zeit der Server im Moment wohl haben mag und können ihre eigene Uhr danach stellen.
Dieses Konstrukt ließe ich sogar mittels Batch realisieren.
Vielleicht bringt Dich das Geschriebene ja auch noch auf ganz andere Ideen.
Gruß Frank
so ganz ohne "Installation" kommst Du ja bei NTP so und so nicht aus.
Zumindest auf allen Clients musst Du diese für die Nutzung des lokalen Servers einrichten, was Du leicht mit einer Batchdatei erledigen könntest.
Wenn Du also ohnehin alle beteiligten Systeme anfassen und verändern musst, kannst Du das ja auch mit dem Server machen.
Für den Server sähe die notwendige Batchdatei nur etwas anders aus.
Windows als Zeitserver einrichten:
https://support.industry.siemens.com/cs/document/22144502/wie-konfigurie ...
Nach dem Event werden die System vermutlich ohnehin resettet, wieso müsste es also portable sein?
Auf den Systemen könntest Du doch auch etwas installieren.
Völlig portable wäre es nur, wenn Du den Zeitabgleich sowohl auf dem Server als auch auf den Clients als portable Tool laufen lässt, was dann auch ohne die Nutzung von NTP möglich wäre.
Zitat von @Server-Nutzer:
Es kommt beim Dateien syncen ja nicht darauf an, von extern die genaue, tatsächliche Uhrzeit zu erhalten.
Es kommt beim Dateien syncen ja nicht darauf an, von extern die genaue, tatsächliche Uhrzeit zu erhalten.
Wie groß darf denn die Zeitdifferenz zwischen den Rechneruhren untereinander maximal sein?
Wenn es mit einer Abweichung von +/- 1 Sekunde getan wäre, könnte auf dem Server ein Tool laufen, das regelmäßig die eigene Zeit ausliest und dann per UPD broadcastet und clientseitig ein Tool, dass die Zeit aus dem gesendeten UPD-Paket ausliest und die lokale Systemzeit auf diesen Wert stellt.
Ein Lan sollte dafür schnell genug sein und damit auch die resultierenden Uhrzeiten mit nur geringer Abweichung voneinander behaftet sein.
Ein solche Tool wäre vergleichsweise schnell programmiert, wenn sich nichts finden sollte, dass man dafür missbrauchen könnte.
Eine andere Möglichkeit wäre, der Server schreibt seine Uhrzeit regelmäßig in eine Textdatei, die in einem freigegebenen Ordner liegt.
Die Clients lesen regelmäßig diese Datei übers Netzwerk und werten zwei Dinge aus:
Die Uhrzeit, die in der Datei steht und die Zeit wann die Datei geschrieben wurde.
Mittels der Differenz wissen sie welche Zeit der Server im Moment wohl haben mag und können ihre eigene Uhr danach stellen.
Dieses Konstrukt ließe ich sogar mittels Batch realisieren.
Vielleicht bringt Dich das Geschriebene ja auch noch auf ganz andere Ideen.
Gruß Frank