
144999
23.07.2020, aktualisiert am 25.07.2020
Zugriff auf IPv6 Dienst über IPv6 Tunnelprotokoll
Hallo zusammen,
Problem:
Erstmal mein Problem: Ich habe einen RaspberryPi zuhause, auf dem ein Gameserver läuft, der über das Internet erreichbar sein soll (Ports für den Server sind in meiner FritzBox freigegeben, sowohl für IPv4 als auch IPv6), der Zugriff von anderen IPv6 Netzen auf die FritzBox klappt auch. Das hat mit meinem alten DSL-Anschluss mit öffnetlicher IPv4 Adresse auch wunderbar funktioniert, doch nun habe ich einen Glasfaseranschluss der Deutschen Glasfaser und somit nur noch eine öffentliche IPv6 Adresse (DualStack mit CGNAT).
Nun möchte ein Freund von zuhause aus auf den Server zugreifen, nur geht das nicht mehr (ist verständlich, er hat nur eine öffentliche IPv4 Adresse). Aufgrund dessen habe ich in seiner FritzBox unter IPv6 die Einstellung "IPv6-Anbindung mit Tunnelprotokoll verwenden" aktiviert und nun wird in seinem Router auch eine öffentliche IPv6 (2...
Adresse angezeigt. Der Zugriff auf den Server geht leider immer noch nicht. Auch zeigt z.B. wieistmeineip.de immer noch keine IPv6 an, doch weiß ich auch nicht wie die FritzBox den Tunnel regelt, sie zeigt mir nur an, dass ein Tunnel besteht.
Frage(n):
Wie kann ich es nun hinbekommen, dass auch mein Freund auf meinen Server zugreifen kann? Ich es über so einen IPv6 Tunnel schlicht nicht möglich und er bräuchte eine öffentliche IPv6 Adresse ohne Tunneling? Natürlich könnte ich auch eine öffentliche IPv4 von der DG anfordern, nur ist das laut denen nur den Business-Tarifen vorenthalten. Auch ist mir bewusst, dass man auch einen Server mieten könnte, nur habe ich eben einen sparsamen RaspberryPi rumfliegen, der die Sache super erledigt. Ich würde halt gerne wissen, warum es so nicht funktioniert bzw. wie es denn funktionieren könnte. Was könnten meine Fehler sein?
Im Voraus schon mal vielen Dank für Antworten.
Mit freundlichen Grüßen
Problem:
Erstmal mein Problem: Ich habe einen RaspberryPi zuhause, auf dem ein Gameserver läuft, der über das Internet erreichbar sein soll (Ports für den Server sind in meiner FritzBox freigegeben, sowohl für IPv4 als auch IPv6), der Zugriff von anderen IPv6 Netzen auf die FritzBox klappt auch. Das hat mit meinem alten DSL-Anschluss mit öffnetlicher IPv4 Adresse auch wunderbar funktioniert, doch nun habe ich einen Glasfaseranschluss der Deutschen Glasfaser und somit nur noch eine öffentliche IPv6 Adresse (DualStack mit CGNAT).
Nun möchte ein Freund von zuhause aus auf den Server zugreifen, nur geht das nicht mehr (ist verständlich, er hat nur eine öffentliche IPv4 Adresse). Aufgrund dessen habe ich in seiner FritzBox unter IPv6 die Einstellung "IPv6-Anbindung mit Tunnelprotokoll verwenden" aktiviert und nun wird in seinem Router auch eine öffentliche IPv6 (2...
Frage(n):
Wie kann ich es nun hinbekommen, dass auch mein Freund auf meinen Server zugreifen kann? Ich es über so einen IPv6 Tunnel schlicht nicht möglich und er bräuchte eine öffentliche IPv6 Adresse ohne Tunneling? Natürlich könnte ich auch eine öffentliche IPv4 von der DG anfordern, nur ist das laut denen nur den Business-Tarifen vorenthalten. Auch ist mir bewusst, dass man auch einen Server mieten könnte, nur habe ich eben einen sparsamen RaspberryPi rumfliegen, der die Sache super erledigt. Ich würde halt gerne wissen, warum es so nicht funktioniert bzw. wie es denn funktionieren könnte. Was könnten meine Fehler sein?
Im Voraus schon mal vielen Dank für Antworten.
Mit freundlichen Grüßen
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 590123
Url: https://administrator.de/forum/zugriff-auf-ipv6-dienst-ueber-ipv6-tunnelprotokoll-590123.html
Ausgedruckt am: 17.04.2025 um 08:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
doch nun habe ich einen Glasfaseranschluss der Deutschen Glasfaser und somit nur noch eine öffentliche IPv6 Adresse.
Klassisches DS-Lite Opfer ! Sowas weiss man aber auch vorher.Trotzdem kann man sich aber auch bei der DG eine öffentliche v4 IP schalten lassen auf Nachfrage.
ist verständlich, er hat nur eine öffentliche IPv4 Adresse von 1&1
Nein, ist es eigentlich nicht, denn 1&1 ist nur dummer Wiederverkäufer und hat keine eigene Internet Infrastruktur. In der regel nutzen die Telekom Anschlüsse oder selten auch Vodafone. Beides Dual Stack Provider, besonders die Telekom flächendeckend.Kann es sein das der Freund nur einfach nicht seinen Dual Stack aktiviert hat an seinem Router ?!
und nun wird in seinem Router auch eine IPv6 Adresse angezeigt.
Wer ist denn der Tunnmelprovider der diesen Tunmel bedient ?? Dort musst du einen gültigen Account haben dos sowas klappt. Kostenlos geht das z.B. bei SiXX oder Hurricane Electric. Ohne den bekommst du sicher nur eine FE80:: Link Local IP Adresse aber keine öffentliche die mit 20xx:: anfängt.Leider hast du es ja nicht geschafft die angebliche v6 IP hier mal zu posten was uns allen weitergeholfen hätte.
Auch zeigt z.B. wieistmeineip.de immer noch keine IPv6 an
Vermutlich weil du gar keine gültige öffentliche v6 IP hast ?! kenne mich damit nicht so aus.
Keine gute Voraussetzung und dann eher eine Herausforderung in einem Administrator Forum !Bitte lies dir diesen Workshop genau durch:
https://danrl.com/projects/ipv6-workshop/
Speziell alles ab Kapitel 6
Wie kann ich es nun hinbekommen, dass auch mein Freund auf meinen Server zugreifen kann?
Indem er seinen Duals Stack aktiviert, sich per o.a. Tunnelbroker ans v6 Internet höngt sollte er wirklich keinen Dual Stack Provider haben. Oder du nutzt einen kostenpflichtigen v4 Tunnelbroker.und er bräuchte eine native IPv6 Adresse ohne Tunneling?
Die bekommt er ja immer ob nativ oder mit Tunnel. Lesen und verstehen... Auch ist mir bewusst, dass man auch einen Server mieten könnte
Richtig das ist die VPN Alternative mit OpenVPN oder IPsec ! Geht auch:Zwei Mobilfunkrouter (TP-Link MR200) per VPN verbinden, ev. per externen VPN-Gateway (VPS-Server)
Ich würde halt gerne wissen, warum es so nicht funktioniert
Weil der Kumpel schlicht keine gültige öffentliche IP hat oder...sollte er sie doch haben...du vergessen hast die v6 IP in deiner Router Firewall für den Zugriff von außen freizugeben !Leider kommen dazu ja von dir keinerlei detailierte Infos (Setup Screenshots, v6 Adressinfos, Pingchecks usw) sonden nur sehr oberflächliche Beschreibungen.
Ohne Kristallkugel ist dann auch für uns alle hier eine zielführende Hilfe nicht gerade einfach. Weisst du natürlich auch selber. Was soll der Meister in der Autowerkstatt machen wenn du ihm lapidar sagst: "Mein Auto fährt nicht" Nichts anderes ist das hier auch...
Servus,
wie @aqui schon geschrieben hat, versuche bei deinem Kumpel erstmal eine IPv6-Adresse zu bekommen. Einstellung auf der Fritte hier:
Das Ganze soll dann so aussehen:
Gruß NV
wie @aqui schon geschrieben hat, versuche bei deinem Kumpel erstmal eine IPv6-Adresse zu bekommen. Einstellung auf der Fritte hier:
Das Ganze soll dann so aussehen:
Gruß NV
Frage beim Provider nach, ob der überhaupt natives IPv6 an dem Anschluss anbietet.
Beim Tunnel: 6to4 ist problematisch, manche Ziele sind nicht erreichbar.
Ich nutze für IPv6 einen Tunnel von Hurricane Electric, der erfordert aber eine IPv4-Verbindung ohne DS-Lite bzw. CGNAT. Zudem muss da die IP aktualisiert werden, wenn die dynamisch ist, geht aber prima per DynDNS.
Beim Tunnel: 6to4 ist problematisch, manche Ziele sind nicht erreichbar.
Ich nutze für IPv6 einen Tunnel von Hurricane Electric, der erfordert aber eine IPv4-Verbindung ohne DS-Lite bzw. CGNAT. Zudem muss da die IP aktualisiert werden, wenn die dynamisch ist, geht aber prima per DynDNS.
Wie @Windows10Gegner schon schrieb, kann dein Freund auch beim Provider nachfragen, ob der IPv6 an dem Anschluss anbietet. Ggf. kann man es vielleicht sogar über das Kundenportal aktivieren.
Ist auch eigentlich in 2020 ungewöhnlich einen Provider zu haben der kein IPv6 hat. Das sollte ja mittlerweile auch bei jedem Dorf Provider angekommen sein !

Wie bereits mehrfach gesagt: Die Tunnelanbindung über die FB erfordert einen Account bei einem kostenlosen v6 Tunnelprovider:
https://legacy.thomas-leister.de/ipv6-mit-der-avm-fritzbox/
Nur beim Tunnel bekommt der eine IPv6.
Und es hat wieder mal nicht dazu gereicht diese v6 IP hier mal zu posten damit wir für dich checken können obs überhaupt eine Global Unicast v6 IP ist mit der man arbeiten kann ! Wie bereits mehrfach gesagt: Die Tunnelanbindung über die FB erfordert einen Account bei einem kostenlosen v6 Tunnelprovider:
https://legacy.thomas-leister.de/ipv6-mit-der-avm-fritzbox/
Ist heute aber eher ein Armutszeignis und um solche "Provider" sollte man dann besser einen Bogen machen...aber egal.
Der TO hat ja vermutlich so oder so das Interesse an einer zielführenden Lösung verloren wie das fehlende Feedback hier ja zeigt.
Kann man nur hoffen das es zu einem
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
dann noch reicht ?!
Der TO hat ja vermutlich so oder so das Interesse an einer zielführenden Lösung verloren wie das fehlende Feedback hier ja zeigt.
Kann man nur hoffen das es zu einem
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
dann noch reicht ?!