Zugriff auf NAS-Ordner von VM nicht möglich
Hi Leute,
also ich checks einfach nicht und such mir hier nen Wolf.
Ich habe mit win2022server eine vm mit win2022server erstellt.
Dazu einen virtuellen Switch mit den STandard-Einstellungen.
Nun möchte ich von der VM aus auf meine NAS-Ordner auf dem externen NAS zugreifen.
Das NAS wird mir auch im Dateimanager unter Netzwerk angezeigt. Wenn ich es allerdings öffne, kommt die Fehlermeldung "Auf ...NAS konnte nicht zugegrifen werden".
Auch die direkte Eingabe der IP im Dateimanger mit //..... bringt die gleiche Meldung.
Von allen anderen PCs, sowie dem VM-Host-Server im selben Lan geht das.
Komisch ist aber wenn ich z. B. die IP des HOst-Servers im Dateimanger eingebe, erscheinen ganz normal die Freigaben von dem.
Sämtlicher anderer Netzwerkverkehr funktioniert aber tadellos. Ich kann das NAS mit der VM sogar anpingen. Aber Datei öffnen geht einfach nicht.
Sämtliche Einstellungen in den Windows-Netzwerk-Einstellungen (öffentlich, privat, Netzwerkerkennung....) bringen nix.
Komisch ist, dass ich wenn ich auf freigaben der VM zugreifen möchte, die gleiche Fehlermeldung bekomme.
So ein Mist. Kann mir jemand helfen?
also ich checks einfach nicht und such mir hier nen Wolf.
Ich habe mit win2022server eine vm mit win2022server erstellt.
Dazu einen virtuellen Switch mit den STandard-Einstellungen.
Nun möchte ich von der VM aus auf meine NAS-Ordner auf dem externen NAS zugreifen.
Das NAS wird mir auch im Dateimanager unter Netzwerk angezeigt. Wenn ich es allerdings öffne, kommt die Fehlermeldung "Auf ...NAS konnte nicht zugegrifen werden".
Auch die direkte Eingabe der IP im Dateimanger mit //..... bringt die gleiche Meldung.
Von allen anderen PCs, sowie dem VM-Host-Server im selben Lan geht das.
Komisch ist aber wenn ich z. B. die IP des HOst-Servers im Dateimanger eingebe, erscheinen ganz normal die Freigaben von dem.
Sämtlicher anderer Netzwerkverkehr funktioniert aber tadellos. Ich kann das NAS mit der VM sogar anpingen. Aber Datei öffnen geht einfach nicht.
Sämtliche Einstellungen in den Windows-Netzwerk-Einstellungen (öffentlich, privat, Netzwerkerkennung....) bringen nix.
Komisch ist, dass ich wenn ich auf freigaben der VM zugreifen möchte, die gleiche Fehlermeldung bekomme.
So ein Mist. Kann mir jemand helfen?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 672444
Url: https://administrator.de/forum/zugriff-auf-nas-ordner-von-vm-nicht-moeglich-672444.html
Ausgedruckt am: 12.04.2025 um 17:04 Uhr
18 Kommentare
Neuester Kommentar
@Andi-75
Ok , dass sich die VM-Server-2022 und das NAS im Netz gegenseitig sehen ist Voraussetzung.
Aber was das für ein NAS ist weiss kein mensch hier. Kann das ding auch SMB2/3?
Bei so ganz alten Dingern, die nur SMB1 können würde ist mit Standard-einstellung nicht gehen.
Kreuzberger
Ok , dass sich die VM-Server-2022 und das NAS im Netz gegenseitig sehen ist Voraussetzung.
Aber was das für ein NAS ist weiss kein mensch hier. Kann das ding auch SMB2/3?
Bei so ganz alten Dingern, die nur SMB1 können würde ist mit Standard-einstellung nicht gehen.
Kreuzberger
Zitat von @Andi-75:
Auch die direkte Eingabe der IP im Dateimanger mit //..... bringt die gleiche Meldung.
Auch die direkte Eingabe der IP im Dateimanger mit //..... bringt die gleiche Meldung.
Versuchs mal mit \\
Hallo,
Warum dann hier deine Fragen?
Irgendetwas ist anders als dein Host mit Server 2022 hat gegenüber deine VM mit Server 2022.Oder du hast bei dessen Installation halt etwas anderes eingestellt- Ein IPConfig /all wäre mal das erste was du vergleichen solltest.
Gruss,
Peter
Warum dann hier deine Fragen?
Ich kann das NAS mit der VM sogar anpingen.
Glückwunsch zu dein Atombombentreffer. Das ist besser als ein 7 Stelliger Lottogewinn.Aber Datei öffnen geht einfach nicht.
Zu fest Verschlossen/Abgeschlossen...Komisch ist, dass ich wenn ich auf freigaben der VM zugreifen möchte, die gleiche Fehlermeldung bekomme.
Windows und seine KI kennt halt nur wenige Fehlermeldungen...So ein Mist. Kann mir jemand helfen?
Mal mit ein Kabelhai nachgeschaut?Das nas ist ein aktuelles wd mycloud
Und WD hat kein Geld für Buchstaben (Modellbezeichnung) mehr,Vielleicht ist es die EigeneWolke vom Entwickler uns gar nicht deine Wolke....Irgendetwas ist anders als dein Host mit Server 2022 hat gegenüber deine VM mit Server 2022.Oder du hast bei dessen Installation halt etwas anderes eingestellt- Ein IPConfig /all wäre mal das erste was du vergleichen solltest.
Gruss,
Peter
Ahja. Secure Policy 
Standardmässig aktiviert.
Guckst du hier
https://www.deskmodder.de/blog/2024/08/23/windows-11-24h2-kein-zugriff-a ...
In der Kürze:
Win + R gpedit.msc eingeben und starten, oder nach Gruppenrichtlinien suchen.
Computerkonfiguration -> Windows-Einstellungen -> Sicherheitseinstellungen -> Lokale Richtlinien -> Sicherheitsoptionen
Hier Microsoft-Netzwerk (Client): Kommunikation digital signieren (immer) auf Deaktiviert.
Eine weitere Variante ist:
Computerkonfiguration -> Administrative Vorlagen -> Netzwerk -> LanMan Arbeitsstation
Unsichere Gastanmeldungen aktivieren auf „Aktiviert“ setzen.
und schon fluppt es
Standardmässig aktiviert.
Guckst du hier
https://www.deskmodder.de/blog/2024/08/23/windows-11-24h2-kein-zugriff-a ...
In der Kürze:
Win + R gpedit.msc eingeben und starten, oder nach Gruppenrichtlinien suchen.
Computerkonfiguration -> Windows-Einstellungen -> Sicherheitseinstellungen -> Lokale Richtlinien -> Sicherheitsoptionen
Hier Microsoft-Netzwerk (Client): Kommunikation digital signieren (immer) auf Deaktiviert.
Eine weitere Variante ist:
Computerkonfiguration -> Administrative Vorlagen -> Netzwerk -> LanMan Arbeitsstation
Unsichere Gastanmeldungen aktivieren auf „Aktiviert“ setzen.
und schon fluppt es
Das ist alles ganz normal. Du hast ein Anmeldeproblem. Es werden die falschen Anmeldeinformationen zum NAS übermittelt, daher kommen auch alle die Fehler.
Grudnsätzlich ist die Variante, unsichere Gastanmeldungen zu aktivieren, keine gute Idee, nicht einmal im vertrauenswürdigen Netz. Besser ist es, alle freigegebenen Ordner auf dem NAS mit Anmeldung zu schützen, ausnahmslos, und anhand der Vergabe von Rechten zu entscheiden, wer auf was zugreifen darf. Ob die WD Gurke das kann, weiß ich nicht.
Aber das, was Du gemacht hast, ist: lasse jederman auf mein NAS, der nur irgendwie im Netz herumstromert, und der darf dann auf den "nicht geschützten" Ordnern alles löschen oder man in the middle Angriffe durchführen.
Und die geschützten erfordern weiterhin eine Anmeldung. Entweder werden die Anmeldeinformationen falsch übermittelt, oder auf der WD Gurke ist irgendetwas so alt, dass es mit aktuellen Sicherheitsmechanismen inkompatibel ist und wo dann nur helfen würde, das Sicherheitesniveau weiter abzusenken (Sicherheitsmechanismen ausschalten, z.B. SMB2, SMB3).
Du solltest also alles mit der WD Gurke durcharbeiten, z.B. support-de.wd.com/app/answers/detailweb/a_id/8144 oder support-de.wd.com/app/answers/detailweb/a_id/8144.
P.S.:
Grudnsätzlich ist die Variante, unsichere Gastanmeldungen zu aktivieren, keine gute Idee, nicht einmal im vertrauenswürdigen Netz. Besser ist es, alle freigegebenen Ordner auf dem NAS mit Anmeldung zu schützen, ausnahmslos, und anhand der Vergabe von Rechten zu entscheiden, wer auf was zugreifen darf. Ob die WD Gurke das kann, weiß ich nicht.
Aber das, was Du gemacht hast, ist: lasse jederman auf mein NAS, der nur irgendwie im Netz herumstromert, und der darf dann auf den "nicht geschützten" Ordnern alles löschen oder man in the middle Angriffe durchführen.
Und die geschützten erfordern weiterhin eine Anmeldung. Entweder werden die Anmeldeinformationen falsch übermittelt, oder auf der WD Gurke ist irgendetwas so alt, dass es mit aktuellen Sicherheitsmechanismen inkompatibel ist und wo dann nur helfen würde, das Sicherheitesniveau weiter abzusenken (Sicherheitsmechanismen ausschalten, z.B. SMB2, SMB3).
Du solltest also alles mit der WD Gurke durcharbeiten, z.B. support-de.wd.com/app/answers/detailweb/a_id/8144 oder support-de.wd.com/app/answers/detailweb/a_id/8144.
P.S.:
Wie soll man da drauf kommen bitte?
Herstellersupport und FAQ-Seiten der WD-Gurke, siehe vorstehend.Aber wieso geht es dann auf allen anderen PCs einwanfrei ohne dass ich dort was ändern musste?
Weil du sehr wahrscheinlich deren Usernamen und Passwort im NAS definiert hast den Usernamen und Passwort des VM Server Users aber nicht. Folglich weist das NAS bei falschen oder fehlenden User Credentials zu Recht den Zugriff ab und gestattet nur den unsicheren Gastzugriff weil du den jetzt erlaubt hast. Kollege @DivideByZero hat dich ja oben schon auf dieses Rechteproblem hingewiesen.Die Winblows Usernamen und Passwörter müssen natürlich auch allesamt im NAS angelegt sein... Einfache Logik!
@Andi-75
Doch, doch doch doch!
Ohne korrekte Nutzerrechte gibts keinen Datenzugriff.
Ich vermute, dass du von deinem VM-Server-2022 aus als Administrator auf das NAS zugreifen möchtest. Ohne ActiveDirectory sollte daher auf dem NAS auch ein USER Administrator existieren. Sollte dann noch Single Sign-on funktionieren muss der auch das identische Passwort haben.
https://de.wikipedia.org/wiki/Single_Sign-on
Kreuzberger
Doch, doch doch doch!
Ohne korrekte Nutzerrechte gibts keinen Datenzugriff.
Ich vermute, dass du von deinem VM-Server-2022 aus als Administrator auf das NAS zugreifen möchtest. Ohne ActiveDirectory sollte daher auf dem NAS auch ein USER Administrator existieren. Sollte dann noch Single Sign-on funktionieren muss der auch das identische Passwort haben.
https://de.wikipedia.org/wiki/Single_Sign-on
Kreuzberger
@Andi-75
-> erzeuge er doch einfach mal eine neue, leere freigäbe auf dem NAS über das WEB-Interface.
-> lege er dafür Berechtigungen an für Administrator, Passwort (identisch wie auf dem VM-Server-2022)
-> Anmeldeversuch vom VM-Server-2022 aus auf diese neue Freigabe.
was passiert?
Kreuzberger
-> erzeuge er doch einfach mal eine neue, leere freigäbe auf dem NAS über das WEB-Interface.
-> lege er dafür Berechtigungen an für Administrator, Passwort (identisch wie auf dem VM-Server-2022)
-> Anmeldeversuch vom VM-Server-2022 aus auf diese neue Freigabe.
was passiert?
Kreuzberger