![135343](/images/members/profile_male_64x64.png)
135343
29.01.2018
Zugriffsprobleme auf IMAP Server über Windows 2008 r2 Server - (imap.xxxx.xxx - nicht erreichbar)
Hallo,
ich habe einen Windows 2008 r2 Server Neu aufgesetzt - das Gateway (192.xxx.x.1) ins Internet ist eine Fritzbox 7490.
Den DHCP Server in der FB habe ich ausgeschaltet und selbigen auf dem 2008 Server installiert.
Der Server (192.xxx.x.10) funktioniert als Domänenkontroller und DNS Server.
- Im DNS Server habe ich eine Weiterleitung auf die Fritzbox eingerichtet
- TCPIP4/6 sind beide aktiviert.
Der Server funktioniert soweit einwandfrei ...
Das Problem:
Von Zeit zu Zeit (nicht nachvollziehbar) habe ich keinen Zugriff auf einen meiner IMAP Server bei meinem Provider.
Komischerweise ist es nur einer und der andere funktioniert seit Umstellung/Einrichtung ohne Probleme!
Wäre jetzt das Problem nur auf einem Rechner im Netzwerk, wäre es bestimmt nicht so schwer das Problem zu lösen.
Das Problem tritt aber auch auf einem anderen Rechner (beide sind über LAN verbunden) auf ... und noch verrückter,
funktioniert es auf einem Rechner nicht, funktioniert es aber auf dem anderen und umgekehrt - ich hatte es auch schon,
dass es an beiden Rechner nicht funktioniert hat..
Ich habe schon mehrmals die IP-Einstellungen geändert (z.B. DNS auf die Fritzbox IP und/oder auf 8.8.8.8)
Ab und zu funktioniert es wieder ab und zu nicht! Manchmal tut es nach gewisser Zeit einfach wieder![face-sad face-sad](/images/icons/fa/light/face-frown.svg)
Auf allen Rechnern im Netz ist AVAST Premier installiert und auf dem Server Ad-Aware Antivirus
Temporäres abschalten der Firewall/ der Echtzeitüberwachung bringt mal was, mal aber auch wieder nicht,
es ist zum verzweifeln.
Es funktioniert nur dauerhaft (zumindest bis jetzt), wenn ich in den IP4 Einstellungen als DNS Server die 7490 angebe, dann habe
ich aber das Problem, dass meine gemappten Laufwerke nicht mehr erreichbar sind (zu 100% nach einem Client Reboot)
Für mich sieht es nach einem DNS Problem aus ... oder kann es auch an meinem Provider liegen (ixWebhosting), von dem ich mir eh überlege
abzuziehen, weil ich seit Monaten Probleme mit Spam (T-Online, usw.) habe.
Ich bin für jede Hilfe/Tip dankbar, da DNS für mich ein neues Thema ist.
Vielen Dank im voraus für Eure Hilfe
Care-IT
ich habe einen Windows 2008 r2 Server Neu aufgesetzt - das Gateway (192.xxx.x.1) ins Internet ist eine Fritzbox 7490.
Den DHCP Server in der FB habe ich ausgeschaltet und selbigen auf dem 2008 Server installiert.
Der Server (192.xxx.x.10) funktioniert als Domänenkontroller und DNS Server.
- Im DNS Server habe ich eine Weiterleitung auf die Fritzbox eingerichtet
- TCPIP4/6 sind beide aktiviert.
Der Server funktioniert soweit einwandfrei ...
Das Problem:
Von Zeit zu Zeit (nicht nachvollziehbar) habe ich keinen Zugriff auf einen meiner IMAP Server bei meinem Provider.
Komischerweise ist es nur einer und der andere funktioniert seit Umstellung/Einrichtung ohne Probleme!
Wäre jetzt das Problem nur auf einem Rechner im Netzwerk, wäre es bestimmt nicht so schwer das Problem zu lösen.
Das Problem tritt aber auch auf einem anderen Rechner (beide sind über LAN verbunden) auf ... und noch verrückter,
funktioniert es auf einem Rechner nicht, funktioniert es aber auf dem anderen und umgekehrt - ich hatte es auch schon,
dass es an beiden Rechner nicht funktioniert hat..
Ich habe schon mehrmals die IP-Einstellungen geändert (z.B. DNS auf die Fritzbox IP und/oder auf 8.8.8.8)
Ab und zu funktioniert es wieder ab und zu nicht! Manchmal tut es nach gewisser Zeit einfach wieder
Auf allen Rechnern im Netz ist AVAST Premier installiert und auf dem Server Ad-Aware Antivirus
Temporäres abschalten der Firewall/ der Echtzeitüberwachung bringt mal was, mal aber auch wieder nicht,
es ist zum verzweifeln.
Es funktioniert nur dauerhaft (zumindest bis jetzt), wenn ich in den IP4 Einstellungen als DNS Server die 7490 angebe, dann habe
ich aber das Problem, dass meine gemappten Laufwerke nicht mehr erreichbar sind (zu 100% nach einem Client Reboot)
Für mich sieht es nach einem DNS Problem aus ... oder kann es auch an meinem Provider liegen (ixWebhosting), von dem ich mir eh überlege
abzuziehen, weil ich seit Monaten Probleme mit Spam (T-Online, usw.) habe.
Ich bin für jede Hilfe/Tip dankbar, da DNS für mich ein neues Thema ist.
Vielen Dank im voraus für Eure Hilfe
Care-IT
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 362766
Url: https://administrator.de/forum/zugriffsprobleme-auf-imap-server-ueber-windows-2008-r2-server-imap-xxxx-xxx-nicht-erreichbar-362766.html
Ausgedruckt am: 16.02.2025 um 21:02 Uhr
14 Kommentare
Neuester Kommentar
![117471](/images/members/profile_male_48x48.png)
Hallo,
na, dann guck‘ halt was der nslookup auf den IMAP-Server auswirft.
Übrigens gibt es in einer Windows-Domäne genau eine Stelle, an der man einen externen DNS einträgt - und das ist in der Weiterleitung des Windows-DNS-Servers. Da kommt die Fritz!Box rein, die wiederum den Provider-DNS fragt.
Pinge das Ding an, mache Traceroutes, leere den DNS-Cache usw. Kurzum: Suche den Fehler?!?
Dass es unüblich ist, mit einem 10 Jahre alten Betriebssystem auf der grünen Wiese zu beginnen brauche ich wohl nicht erwähnen.
Achja: Ein Domaincontroller ist ein Domaincontroller und kein Fileserver. Und ein Domaincontrollerbetriebssystem, auf dem ein Virenscanner läuft (sic!) betrachte ich persönlich als „irreparabel zerstört“![face-smile face-smile](/images/icons/fa/light/face-smile.svg)
Gruß,
Jörg
na, dann guck‘ halt was der nslookup auf den IMAP-Server auswirft.
Übrigens gibt es in einer Windows-Domäne genau eine Stelle, an der man einen externen DNS einträgt - und das ist in der Weiterleitung des Windows-DNS-Servers. Da kommt die Fritz!Box rein, die wiederum den Provider-DNS fragt.
Pinge das Ding an, mache Traceroutes, leere den DNS-Cache usw. Kurzum: Suche den Fehler?!?
Dass es unüblich ist, mit einem 10 Jahre alten Betriebssystem auf der grünen Wiese zu beginnen brauche ich wohl nicht erwähnen.
Achja: Ein Domaincontroller ist ein Domaincontroller und kein Fileserver. Und ein Domaincontrollerbetriebssystem, auf dem ein Virenscanner läuft (sic!) betrachte ich persönlich als „irreparabel zerstört“
Gruß,
Jörg
Hallo Frank,
was ich damit sagen will ist : wenn das Produkt EOL ist müsst Ihr wieder ran. Sicherheitslücke ungestopft: Müsst Ihr wieder ran...wie viel kostet Ihr die Stunde?
Aufgrund deiner Schilderung würde ich sagen, der DNS auf dem x.10 funktioniert nicht korrekt - warum auch immer - oder euer DNS published den Host nicht richtig.
was ich damit sagen will ist : wenn das Produkt EOL ist müsst Ihr wieder ran. Sicherheitslücke ungestopft: Müsst Ihr wieder ran...wie viel kostet Ihr die Stunde?
Aufgrund deiner Schilderung würde ich sagen, der DNS auf dem x.10 funktioniert nicht korrekt - warum auch immer - oder euer DNS published den Host nicht richtig.
Ich sag's mal so, wenn die grundlegenden Netzwerkbasics fehlen beisst du dir von 2000 bis 2016 die Zähne aus...vielleicht mehr ganz so viele, aber grundsätzlich...
Und die Frage war nicht ernsthaft, ob du das aktuellste SP eines so alten Systems installieren sollst?! Natürlich musst du.
Nein, Neuinstallation hilft nichts, nur richtig konfigurieren. Meine, oben stand dazu schon etwas...
Und die Frage war nicht ernsthaft, ob du das aktuellste SP eines so alten Systems installieren sollst?! Natürlich musst du.
Nein, Neuinstallation hilft nichts, nur richtig konfigurieren. Meine, oben stand dazu schon etwas...
![117471](/images/members/profile_male_48x48.png)
Hallo,
Da steht wirklich wortwörtlich, buchstabengetreu "kein Erfolg"?
Das glaube ich nicht.
Och, da gibt es viele Gründe: Nur ein Beispiel: Der DC schaltet den Schreibcache ab, um sein AD zu schützen...
Du lernst gerade wie sich derartige Fehlentscheidungen auswirken.
An der persönlichen Einstellung arbeiten. Tut mir leid, aber Du diskutierst hier grundlegende Fragen und scheinst Server offenbar mit den Schnippschnapprechnern aus dem Media-Markt zu verwechseln.
Du kannst gerne konkrete Fragen stellen. Aber wenn Du nicht annimmst was wir Dir sagen, verschwendest Du deine und unsere Zeit.
Gruß,
Jörg
nslookup habe ich schon gemacht - wenn ich über den DNS Server gehe = kein Erfolg,
Da steht wirklich wortwörtlich, buchstabengetreu "kein Erfolg"?
Das glaube ich nicht.
Ja, ein Domänenkontroller ist ein Domänenkontroller und kein Fileserver, trotzdem läuft nun mal beides auf einer Maschine.
Was ist daran so falsch?
Was ist daran so falsch?
Och, da gibt es viele Gründe: Nur ein Beispiel: Der DC schaltet den Schreibcache ab, um sein AD zu schützen...
Was ist falsch an einem Virenscanner?
Du lernst gerade wie sich derartige Fehlentscheidungen auswirken.
Was schlägst du dann vor?
An der persönlichen Einstellung arbeiten. Tut mir leid, aber Du diskutierst hier grundlegende Fragen und scheinst Server offenbar mit den Schnippschnapprechnern aus dem Media-Markt zu verwechseln.
Du kannst gerne konkrete Fragen stellen. Aber wenn Du nicht annimmst was wir Dir sagen, verschwendest Du deine und unsere Zeit.
Gruß,
Jörg
Hallo Frank,
wie heißt denn eure Active Directory Domäne? Zufällig care-it.biz?
Wenn ja ist das Problem relativ simpel.
Der DNS Server leitet nur Anfragen an die FB weiter, die er nicht selbst auflösen kann. Wenn jetzt eine DNS-Zone care-it.biz im DNS Server vorhanden ist, fühlt sich der DNS-Server für die Zone verantwortlich und leitet keine Anfragen weiter und schaut in der eigenen Zone nach ob ein entsprechender Eintrag "imap.care-it.bbiz" vorhanden ist. Also müsstest du in der Zone auch einen A-record für den IMAP Server hinterlegen, damit dieser den Clients eine Antwort lieft.
Nur eine Vermutung...
Gruß moJ090
wie heißt denn eure Active Directory Domäne? Zufällig care-it.biz?
Wenn ja ist das Problem relativ simpel.
Der DNS Server leitet nur Anfragen an die FB weiter, die er nicht selbst auflösen kann. Wenn jetzt eine DNS-Zone care-it.biz im DNS Server vorhanden ist, fühlt sich der DNS-Server für die Zone verantwortlich und leitet keine Anfragen weiter und schaut in der eigenen Zone nach ob ein entsprechender Eintrag "imap.care-it.bbiz" vorhanden ist. Also müsstest du in der Zone auch einen A-record für den IMAP Server hinterlegen, damit dieser den Clients eine Antwort lieft.
Nur eine Vermutung...
Gruß moJ090
![117471](/images/members/profile_male_48x48.png)
Hallo,
Yo Knatterton, das könnte tatsächlich eine der Ursachen sein. imap.care-it.biz scheint es zumindest zu geben![face-smile face-smile](/images/icons/fa/light/face-smile.svg)
Allerdings dürfte eine Domäne, die mit einer Domain identisch ist, über kurz oder lang immer wieder Probleme machen. Ich habe schon öfter beobachtet, dass die beiden Sachen verwechselt werden da sie ähnlich klingen.
Gruß,
Jörg
Also müsstest du in der Zone auch einen A-record für den IMAP Server hinterlegen,
Yo Knatterton, das könnte tatsächlich eine der Ursachen sein. imap.care-it.biz scheint es zumindest zu geben
Allerdings dürfte eine Domäne, die mit einer Domain identisch ist, über kurz oder lang immer wieder Probleme machen. Ich habe schon öfter beobachtet, dass die beiden Sachen verwechselt werden da sie ähnlich klingen.
Gruß,
Jörg
![117471](/images/members/profile_male_48x48.png)
Hallo,
wie gesagt: Das Ergebnis ist mit deiner Konstellation schlichtweg nicht erreichbar. Du hast "von Anfang an" grundlegende Fehler begangen, die dein Vorhaben nahezu unmöglich machen. Server funktionieren nun mal anders als Desktop-Systeme, auch wenn sie ähnlich aussehen.
Tut mir leid, Dir keine passendere Antwort geben zu können.
Einen 2016er Hyper-V Core hättest Du übrigens kostenlos bekommen, da hättest Du deinen 2008er als VM (ohne Virenscanner!) betreiben können und den Filer danebengepackt.
Im Rahmen meiner Möglichkeiten hätte ich dich gerne unterstützt vorausgesetzt, Du hörst auch zu und fängst nicht wie oben an, bestehende und unveränderbare Tatsachen zu diskutieren.
Aber, um 's mal vorsichtig auszudrücken: So funktioniert es nicht.
Wenn Du konkrete Fragen stellst, bin ich gerne bereit, diese nach besten Wissen und Gewissen zu beantworten (ich bin nämlich nicht nachtragend). Aber wenn Du anfängst, hier irgendwelche Frickeleien (sorry) zu diskutieren, dann füllst Du die Killfiles schneller als eine Wodkaflasche 1000 Russen.
Gruß,
Jörg
wie gesagt: Das Ergebnis ist mit deiner Konstellation schlichtweg nicht erreichbar. Du hast "von Anfang an" grundlegende Fehler begangen, die dein Vorhaben nahezu unmöglich machen. Server funktionieren nun mal anders als Desktop-Systeme, auch wenn sie ähnlich aussehen.
Tut mir leid, Dir keine passendere Antwort geben zu können.
Einen 2016er Hyper-V Core hättest Du übrigens kostenlos bekommen, da hättest Du deinen 2008er als VM (ohne Virenscanner!) betreiben können und den Filer danebengepackt.
Im Rahmen meiner Möglichkeiten hätte ich dich gerne unterstützt vorausgesetzt, Du hörst auch zu und fängst nicht wie oben an, bestehende und unveränderbare Tatsachen zu diskutieren.
Aber, um 's mal vorsichtig auszudrücken: So funktioniert es nicht.
Wenn Du konkrete Fragen stellst, bin ich gerne bereit, diese nach besten Wissen und Gewissen zu beantworten (ich bin nämlich nicht nachtragend). Aber wenn Du anfängst, hier irgendwelche Frickeleien (sorry) zu diskutieren, dann füllst Du die Killfiles schneller als eine Wodkaflasche 1000 Russen.
Gruß,
Jörg
Care IT, was du hier auch als Neuling relativ schnell lernen musst, wir übernehmen Netze, die von Typen, wie dir "konzipiert" wurden und sind dann die Buhmänner, wenn das entfrickeln wesentlich länger dauert, als das neu machen.
Ergo: Nimm dir die Zeit und ein paar Schulungen bzw eine fundierte Ausbildung und lass dich erst DANN wieder auf die Kunden los, sonst brauchst du dich nicht wundern, wenn dir hier harter Wind entgegenbläst.
Deine Fehler waren eben leider nicht "ups, kleiner Gedankenfehler", sondern da fehlen essentielle Basics.
Ergo: Nimm dir die Zeit und ein paar Schulungen bzw eine fundierte Ausbildung und lass dich erst DANN wieder auf die Kunden los, sonst brauchst du dich nicht wundern, wenn dir hier harter Wind entgegenbläst.
Deine Fehler waren eben leider nicht "ups, kleiner Gedankenfehler", sondern da fehlen essentielle Basics.