Zusätzlicher WLANRouter im LAN wie geht das?
Ich möchte in ein bestehendes LAN (mit Router) eine WLANRouter für die WLAN clients anschließen. Wie muss ich das anschließen und die IP-ranges einstellen? Der LANRouter
hat die IP 192.168.2.1 den WLANRouter habe ich auf die IP 192.168.2.2 eingestellt.
Ich habe ein DLAN vom Keller, wo der LANRouter mit DSL steht, bis in den 2. Stock,
daran hängt ein Hub, daran 2 PC und dort sollen auch 2 WLAN Laptops hin. Ich wollte
den WLANRouter in den Hub einstecken, aber dann funktioniert das gesamte Netz nimmer.
DHCP habe ich am WLANRouter abgeschaltet.
Wie mache ich das denn richtig?
Beste Grüße an die comm und vielen Dank.
hat die IP 192.168.2.1 den WLANRouter habe ich auf die IP 192.168.2.2 eingestellt.
Ich habe ein DLAN vom Keller, wo der LANRouter mit DSL steht, bis in den 2. Stock,
daran hängt ein Hub, daran 2 PC und dort sollen auch 2 WLAN Laptops hin. Ich wollte
den WLANRouter in den Hub einstecken, aber dann funktioniert das gesamte Netz nimmer.
DHCP habe ich am WLANRouter abgeschaltet.
Wie mache ich das denn richtig?
Beste Grüße an die comm und vielen Dank.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 85952
Url: https://administrator.de/forum/zusaetzlicher-wlanrouter-im-lan-wie-geht-das-85952.html
Ausgedruckt am: 30.04.2025 um 18:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
der WGT624 wird nun zwar nirgends explizit als AP beschrieben, aber ansich macht das Gerät ja alles.
Die Konfiguration wäre folgende.
Der Router macht DNS, DHCP, sprich dort stellst Du die IP Range ein und dann kommt der Router in den Switch. Ich hoffe, es ist kein HUB, weil diese Geräte werden eigentlich nicht mehr verwendet.
Der WLAN-Router wird bis auf WLAN ausgeschaltet. Er macht weder DNS noch DHCP, noch hat er eine IP-Range. Der WLAN-Router kommt auch in den Switch.
Die LAN Clients kommen ja per Kabel an den Switch und kriegen per DHCP eine IP und als Standardgateway den Router.
Die WLAN Clients loggen sich beim AP ein, dass würde ich zuerst einmal ohne Verschlüsselung versuchen. Diese WLAN-Clients sollten nun ebenfalls vom Router per DHCP eine IP bekommen und als Standardgateway den Router.
Damit müsste Dein Netzwerk gehen.
Gruss
der WGT624 wird nun zwar nirgends explizit als AP beschrieben, aber ansich macht das Gerät ja alles.
Die Konfiguration wäre folgende.
Der Router macht DNS, DHCP, sprich dort stellst Du die IP Range ein und dann kommt der Router in den Switch. Ich hoffe, es ist kein HUB, weil diese Geräte werden eigentlich nicht mehr verwendet.
Der WLAN-Router wird bis auf WLAN ausgeschaltet. Er macht weder DNS noch DHCP, noch hat er eine IP-Range. Der WLAN-Router kommt auch in den Switch.
Die LAN Clients kommen ja per Kabel an den Switch und kriegen per DHCP eine IP und als Standardgateway den Router.
Die WLAN Clients loggen sich beim AP ein, dass würde ich zuerst einmal ohne Verschlüsselung versuchen. Diese WLAN-Clients sollten nun ebenfalls vom Router per DHCP eine IP bekommen und als Standardgateway den Router.
Damit müsste Dein Netzwerk gehen.
Gruss
In diesem Tutorial ist unter der Alternative 3 alles dazu erklaert was du wissen musst um das problemlos zum Laufen zu bekommen:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Kopplung von 2 Routern am DSL Port