Zwei mal DSL-Anschluss Dual-WAN Router Konzeption
Hallo Zusammen,
folgendes habe ich vor umzusetzen und würde mich über eure Meinung freuen, da ich in diesem Bereich noch keine Erfahrung habe!
Folgender IST-Zustand:
Standard Lan mit Clients und Server und als Gateway eine Fritz!Box 7490 die auch als Telefonanlage fungiert!
SOLL-Zustand:
Ein zweiter DSL Anschluss, auch hier mit einer FritzBox 7390 oder 7490. Die beiden FBs sollen weiterhin als Router fungieren und beide an einem Dual-Wan Router angeschlossen werden.
Meine Grundsätzliche Frage geht das überhaupt oder müssen die FBs ausgestaucht werden gegen DSL-Modems? Ich würde das ungern machen, wegen der Telefonanlagen in den FBs. Habe nur schlechte Erfahrungen mit FBs hinter einer NAT und IP-Telefonie.
Dann die Frage, ich habe mehrere DynDNS Clients mit verschiedenen Adressen im Lan laufen, wie verhalten diese sich in Bezug auf Dual-WAN bzw. Load Balancing reicht dort dieses Gerät aus: http://www.amazon.de/TP-Link-TL-R480T-Load-Balancing-Breitbandrouter-5- ...
Fragen über Fragen wäre aber dankbar für ein wenig Hilfe, wie ich die Sache angehen muss
folgendes habe ich vor umzusetzen und würde mich über eure Meinung freuen, da ich in diesem Bereich noch keine Erfahrung habe!
Folgender IST-Zustand:
Standard Lan mit Clients und Server und als Gateway eine Fritz!Box 7490 die auch als Telefonanlage fungiert!
SOLL-Zustand:
Ein zweiter DSL Anschluss, auch hier mit einer FritzBox 7390 oder 7490. Die beiden FBs sollen weiterhin als Router fungieren und beide an einem Dual-Wan Router angeschlossen werden.
Meine Grundsätzliche Frage geht das überhaupt oder müssen die FBs ausgestaucht werden gegen DSL-Modems? Ich würde das ungern machen, wegen der Telefonanlagen in den FBs. Habe nur schlechte Erfahrungen mit FBs hinter einer NAT und IP-Telefonie.
Dann die Frage, ich habe mehrere DynDNS Clients mit verschiedenen Adressen im Lan laufen, wie verhalten diese sich in Bezug auf Dual-WAN bzw. Load Balancing reicht dort dieses Gerät aus: http://www.amazon.de/TP-Link-TL-R480T-Load-Balancing-Breitbandrouter-5- ...
Fragen über Fragen wäre aber dankbar für ein wenig Hilfe, wie ich die Sache angehen muss
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 289143
Url: https://administrator.de/forum/zwei-mal-dsl-anschluss-dual-wan-router-konzeption-289143.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 13:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
warum müssen denn beide Fritten trotzdem noch Router spielen wenn ein Dual-WAN-Router davorhängt? Gibt es dafür einen Grund?
Gehen tut das schon, denn Sinn dahinter erkenne ich nur leider nicht. Das wäre ja rausgeschmissenes Geld!
Deine Erfahrungen bezüglich Router vor Fritte kann ich nämlich so auch bestätigen. Das macht nicht wirklich Spaß.
Zum Router:
Da gibt es ja doch schon mittlerweile eine ausreichende Auswahl.
Guckst du hier:
http://www.draytek.de/dual-wan.html
oder hier:
http://www.amazon.de/Cisco-RV042G-K9-EU-Gigabit-Dual-Router/dp/B00887C8 ...
oder meine absolute Empfehlung bereitgestellt von unserem Netzwerk-Guru @aqui:
Preiswerte, VPN fähige Firewall im Eigenbau oder als Fertiggerät
Gruß
Kümmel
warum müssen denn beide Fritten trotzdem noch Router spielen wenn ein Dual-WAN-Router davorhängt? Gibt es dafür einen Grund?
Gehen tut das schon, denn Sinn dahinter erkenne ich nur leider nicht. Das wäre ja rausgeschmissenes Geld!
Deine Erfahrungen bezüglich Router vor Fritte kann ich nämlich so auch bestätigen. Das macht nicht wirklich Spaß.
Zum Router:
Da gibt es ja doch schon mittlerweile eine ausreichende Auswahl.
Guckst du hier:
http://www.draytek.de/dual-wan.html
oder hier:
http://www.amazon.de/Cisco-RV042G-K9-EU-Gigabit-Dual-Router/dp/B00887C8 ...
oder meine absolute Empfehlung bereitgestellt von unserem Netzwerk-Guru @aqui:
Preiswerte, VPN fähige Firewall im Eigenbau oder als Fertiggerät
Gruß
Kümmel
nabend...
als router würde ich einen Netgear srx5308 nehmen oder nen MikroTik RB2011UiAS-RM, und 2 x nen Vigor 130 modem...
warum nutzt du FritzBox als telefon anlage ? da gibbet sicher bessere und günstigere möglichkeiten... wenn du isdn brauchst, nim nen zyxel speedlink 5501, die kannst du auch durch den router durchreichen, kein problem...
was möchtest du den mit den beiden WAN ports machen ?
das TPlink teil lass mal liegen, das taugt nix, und ist zu langsam.
gruß
frank
als router würde ich einen Netgear srx5308 nehmen oder nen MikroTik RB2011UiAS-RM, und 2 x nen Vigor 130 modem...
warum nutzt du FritzBox als telefon anlage ? da gibbet sicher bessere und günstigere möglichkeiten... wenn du isdn brauchst, nim nen zyxel speedlink 5501, die kannst du auch durch den router durchreichen, kein problem...
was möchtest du den mit den beiden WAN ports machen ?
das TPlink teil lass mal liegen, das taugt nix, und ist zu langsam.
gruß
frank

Hallo,
alle
auch einen GB LAN Anschluss haben, sollte man das einfach durchgängig so halten!
Modem oder Router -> Load-Balancer ->Lan Switch -> Server und Klienten
Die sollten einfach heute zu Tage alle GB LAN Ports mitbringen und gut ist es.
Load-Balancer mit GB LAN Ports
Gruß
Dobby
Folgender IST-Zustand:
Standard Lan mit Clients und Server und als Gateway eine Fritz!Box 7490 die auch als Telefonanlage fungiert!
Ok.Standard Lan mit Clients und Server und als Gateway eine Fritz!Box 7490 die auch als Telefonanlage fungiert!
SOLL-Zustand:
Meine Grundsätzliche Frage geht das überhaupt oder müssen die FBs ausgestaucht werden gegen DSL-Modems?
Nicht unbedingt und zwingend´, man kann aber auch eine AVM FB und ein Modem benutzen.Meine Grundsätzliche Frage geht das überhaupt oder müssen die FBs ausgestaucht werden gegen DSL-Modems?
Ich würde das ungern machen, wegen der Telefonanlagen in den FBs.
Da braucht es aber meist auch nur eine AVM FB, oder?Habe nur schlechte Erfahrungen mit FBs hinter einer NAT und IP-Telefonie.
Ist verständlich.Dann die Frage, ich habe mehrere DynDNS Clients mit verschiedenen Adressen im Lan laufen,
Kann man das nicht an dem Load Balancer besser terminieren!? Dann sollten es eventuell um nichtalle
wie verhalten diese sich in Bezug auf Dual-WAN bzw. Load Balancing reicht dort dieses Gerät aus:
Das ist ein Load-Balancer mit "nur" 10/100 MBit/s Ports! Und wenn die AVM FBs oder die Modemsauch einen GB LAN Anschluss haben, sollte man das einfach durchgängig so halten!
Modem oder Router -> Load-Balancer ->Lan Switch -> Server und Klienten
Die sollten einfach heute zu Tage alle GB LAN Ports mitbringen und gut ist es.
Load-Balancer mit GB LAN Ports
Gruß
Dobby
Zitat von @zeroblue2005:
der Sinn warum ich das überhaupt mache ist, dass ich die VPN Benutzer auf WAN1 haben will und die Internen Benutzer auf WAN2. Ich denke so sollte das klappen!
Und warum arbeitest du dann nicht ganz einfach mit VLANs?der Sinn warum ich das überhaupt mache ist, dass ich die VPN Benutzer auf WAN1 haben will und die Internen Benutzer auf WAN2. Ich denke so sollte das klappen!

Hallo nochmal,
Und außerdem ist das genau der Aufbau den ich auch beschrieben habe!
einfach alles auf einer Geschwindigkeit hält, also entweder alles auf 10/100 MBit/s oder eben
weil es ohnehin zukunftsorientierter ist gleich alles auf GB LAN Basis.
auch stark abhängig von dem eingesetzten Protokollen gerade mal 12 MBit/s Durchsatz und bei
1 GBit/s kommt man auch schon mal gut und gerne auf 110 MBit/s an realem Durchsatz!
und das ist schon ein Unterschied der sich sehen lassen kann, irgend wann kommt auch hier
schnelleres Internet und dann fängst Du wieder von vorne an und alle anderen nicht.
Dazu kommt noch das man dann zwei mal SPI/NAT macht und da gehen dann schon wieder
3% - 5% and Durchsatz verloren.
Nicht mehr aber auch nicht weniger.
Das Ganze sieht dann ca. so aus:
Teile wie CPU, RAM, Switchchip, die Güte der LAN Ports und und und und.......
Gruß
Dobby
Halte ich nicht für richtig! Warum ist eigentlich klar!
Ne nicht wirklich.Hinter dem Dual-Wan Router steht noch ein Gigabit-Switch und die Cliets haben alle Gigabit
Guck mal einer an und woher sollen wir das wissen? Haben wir etwa eine Glaskugel dabei?Und außerdem ist das genau der Aufbau den ich auch beschrieben habe!
und soviel ich weiß, haben Switche eine eigene interne Adressverwaltung.
Mag sein aber wenn man ein Netzwerk aufbaut, dann sieht man in der Regel heute zu dass maneinfach alles auf einer Geschwindigkeit hält, also entweder alles auf 10/100 MBit/s oder eben
weil es ohnehin zukunftsorientierter ist gleich alles auf GB LAN Basis.
Durch den Dual-Wan Router läuft ja nur die 2 x 16000 KBs, dass heißt das selbst die 10/100
nicht erreicht werden!
So nun hör mal zu Du kleiner "Schlaumeier", bei 100 MBit/s erreicht man in der Regel und dannnicht erreicht werden!
auch stark abhängig von dem eingesetzten Protokollen gerade mal 12 MBit/s Durchsatz und bei
1 GBit/s kommt man auch schon mal gut und gerne auf 110 MBit/s an realem Durchsatz!
und das ist schon ein Unterschied der sich sehen lassen kann, irgend wann kommt auch hier
schnelleres Internet und dann fängst Du wieder von vorne an und alle anderen nicht.
Dazu kommt noch das man dann zwei mal SPI/NAT macht und da gehen dann schon wieder
3% - 5% and Durchsatz verloren.
Auch der Lan Port vom Dual-Wan Router geht zwar mit 10/100 auf den Gigabit Switch, jedoch
ab da geht ja wieder die Post intern ab und nur intern im Lan brauche ich die Gigibit Geschwindigkeit!
Da geht nicht die Post ab, sondern Du hast einen astreinen "Flaschenhals" in der Verbindung drinnen.ab da geht ja wieder die Post intern ab und nur intern im Lan brauche ich die Gigibit Geschwindigkeit!
Nicht mehr aber auch nicht weniger.
Das Ganze sieht dann ca. so aus:
DSL/WAN <<<>>>Fritz!Box(1000)<<<>>>Dual-Wan Router (WAN/Lan10/100)<<<>>>Gigabit-Switch
(1000)<<<>>>Cliets(1000)
Und was soll daran anders sein als das was ich Dir aufgezeigt habe!?(1000)<<<>>>Cliets(1000)
Wenn mir jetzt jemand sagt, dass die Latenzzeiten mit Gigabit besser sind, nehme ich alles zurück!
Der Durchsatz und die Latenzen kommen dann von der Qualität der eingesetzten und darin verbautenTeile wie CPU, RAM, Switchchip, die Güte der LAN Ports und und und und.......
Gruß
Dobby