Zwei Netwerke mit einander kommunizieren lassen - seperates DHCP, Internet
Hallo Netzwerkprofis,
Ich stehe vor folgedem Szenario:
Wir haben hier 2 Netzwerke die soweit physikalisch voneinander unabhängig sind:
1. Netzwerk
Provider: T-Online
Eigener Router (192.168.2.99) mit DHCP
DHCP Ip Adressbereich 192.168.2.100-199
Subnetzmaske: 255.255.255.0
2. Netzwerk
Provider: Unitymedia
Eigener Router (192.168.4.99) mit DHCP
DHCP Adressbereich 192.168.4.100-199
Subnetzmaske: 255.255.255.0
Die Arbeitsgruppen der beiden Netze sind identisch und es gibt nur eindeutige Hostnamen.
Soweit sogut.
Nun will ich die beiden Netze soweit miteinander Verbinden, dass man in jedem Netz die Computer des anderen Netzes sieht und darauf zugreifen kann.
Mehr will ich eigentlich nicht. Die Rechner sollen die Internetverbindung Ihres Netzes auch nach wie vor genauso behalten.
Ich habe nun mit einen alten Rechner geschnappt, dort 2 Netzwerkkarten eingesetzt und diesen mit beiden Netzen verbunden.
Doch wie geht es jetzt weiter? Wie sag ich dem jeweiligem Netz das er die anderen Computer aus dem anderen Netz von diesem Computer beziehen soll?
Vielen Dank für Eure Mühen!
Ich stehe vor folgedem Szenario:
Wir haben hier 2 Netzwerke die soweit physikalisch voneinander unabhängig sind:
1. Netzwerk
Provider: T-Online
Eigener Router (192.168.2.99) mit DHCP
DHCP Ip Adressbereich 192.168.2.100-199
Subnetzmaske: 255.255.255.0
2. Netzwerk
Provider: Unitymedia
Eigener Router (192.168.4.99) mit DHCP
DHCP Adressbereich 192.168.4.100-199
Subnetzmaske: 255.255.255.0
Die Arbeitsgruppen der beiden Netze sind identisch und es gibt nur eindeutige Hostnamen.
Soweit sogut.
Nun will ich die beiden Netze soweit miteinander Verbinden, dass man in jedem Netz die Computer des anderen Netzes sieht und darauf zugreifen kann.
Mehr will ich eigentlich nicht. Die Rechner sollen die Internetverbindung Ihres Netzes auch nach wie vor genauso behalten.
Ich habe nun mit einen alten Rechner geschnappt, dort 2 Netzwerkkarten eingesetzt und diesen mit beiden Netzen verbunden.
Doch wie geht es jetzt weiter? Wie sag ich dem jeweiligem Netz das er die anderen Computer aus dem anderen Netz von diesem Computer beziehen soll?
Vielen Dank für Eure Mühen!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 129090
Url: https://administrator.de/forum/zwei-netwerke-mit-einander-kommunizieren-lassen-seperates-dhcp-internet-129090.html
Ausgedruckt am: 13.05.2025 um 00:05 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo!
Das geht relativ einfach, indem du jedem Rechner eine statische IP aus seinem Netzwerk (DHCP) zuteilst und als Standardgateway die IP des Rechners, der als Verbindungsstück (alias Router) dienen soll, einträgst.
Theoretisch reicht es nun schon, wenn du die Netzwerkkarten des "Zwischenrechners" so konfigurierst:
ETH0 : IP = 192.168.2.XXX
SubNet = 255.255.0.0
ETH0 : IP = 192.168.4.XXX
SubNet = 255.255.0.0
Sollte das nicht funktionieren, musst du noch die Routen aus dem einen in das andere Netzwerk und umgekehrt hinzufügen.
Schau die dazu auch mal das Tut hier an:
Routing - Fremdnetz in vorhandenes Netz zur Internetnutzung einbinden
Cheers
EddY
Das geht relativ einfach, indem du jedem Rechner eine statische IP aus seinem Netzwerk (DHCP) zuteilst und als Standardgateway die IP des Rechners, der als Verbindungsstück (alias Router) dienen soll, einträgst.
Theoretisch reicht es nun schon, wenn du die Netzwerkkarten des "Zwischenrechners" so konfigurierst:
ETH0 : IP = 192.168.2.XXX
SubNet = 255.255.0.0
ETH0 : IP = 192.168.4.XXX
SubNet = 255.255.0.0
Sollte das nicht funktionieren, musst du noch die Routen aus dem einen in das andere Netzwerk und umgekehrt hinzufügen.
Schau die dazu auch mal das Tut hier an:
Routing - Fremdnetz in vorhandenes Netz zur Internetnutzung einbinden
Cheers
EddY
Außerdem habe ich ja sozusagen 2 Gateways, da ich ja 2. Internetverbindungen habe
Das macht nichts.
Du musst lediglich eine Route bei den beiden eigentlichen Gateways für das andere Netz eintragen.
Wie das mit den zwei Netzwerkkarten geht steht ja hier: Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Und dann wirst du noch ein weiteres Problem bekommen: Die Rechner werden sich nicht finden, weil NetBIOS nur innerhalb eines Subnetz arbeitet.
Du brauchst dafür ein spezielles Programm um die Broadcasts weiterzuleiten.
Grüße
Max
Auf den jeweiligen Routern statische Routen eintragen zu dem jeweils anderen Netz.
Zwischen beiden Netzen brauchst ein Transfernetz (im profl Umfeld kleines Netz mit 30er Maske und 2 IPs), dessen IPs jeweils als next hop IP für die Router config dienen.
Statische Routen auf allen Clients skalieren schlecht.
Zwischen beiden Netzen brauchst ein Transfernetz (im profl Umfeld kleines Netz mit 30er Maske und 2 IPs), dessen IPs jeweils als next hop IP für die Router config dienen.
Statische Routen auf allen Clients skalieren schlecht.
Weshalb ein Transfernetz?
Er hat doch einen PC der Mitglied in beiden Netzen sein kann, ich sehe da keinen Bedarf für ein Transfernetz.
Interner Router:
LAN1: 192.168.0.101/24
LAN2: 192.168.1.101 /24
DSL-Router LAN1:
LAN: 192.168.0.1/24
DSL: *
Statisch: 192.168.1.0/24 über 192.168.0.101
DSL-Router LAN2:
LAN: 192.168.1.1/24
DSL *
Statisch: 192.168.0.0/24 über 192.168.1.101
Wenn er natürlich zwei gute Router hätte könnte er die auch direkt verbinden und ein Transfernetz nutzen, ja...
Er hat doch einen PC der Mitglied in beiden Netzen sein kann, ich sehe da keinen Bedarf für ein Transfernetz.
Interner Router:
LAN1: 192.168.0.101/24
LAN2: 192.168.1.101 /24
DSL-Router LAN1:
LAN: 192.168.0.1/24
DSL: *
Statisch: 192.168.1.0/24 über 192.168.0.101
DSL-Router LAN2:
LAN: 192.168.1.1/24
DSL *
Statisch: 192.168.0.0/24 über 192.168.1.101
Wenn er natürlich zwei gute Router hätte könnte er die auch direkt verbinden und ein Transfernetz nutzen, ja...
Damit er es auch wirklich richtig versteht hier alles mit seinen Werten:
Interner PC Router:
Karte-1: 192.168.2.254/24
Karte-2: 192.168.4.254 /24
DSL-Router T-Online:
LAN: 192.168.2.99 /24
DSL: *
Statische Route: 192.168.4.0/24 über 192.168.2.254
DSL-Router Unitymedia:
LAN: 192.168.4.99 /24
DSL *
Statische Route: 192.168.2.0/24 über 192.168.4.254
Das Design sieht dann so aus:
Wie man den PC basierten Koppelrouter konfiguriert kannst du hier nachlesen.
Da dieser Router immer aktiv sein muss macht es ggf. Sinn dort keine Windows SW einzusetzen sondern eine kostenfreie Firewall SW wie pfsense oder Monowall installiert auf einem preiswerten Flashkarten Adapter oder USB Stick, damit du keine beweglichen Teile mehr hast für den Dauerbetrieb. Diese kann die Routing Aufgaben sogar noch mit zusätzlicher Sicherheit besser erledigen als ein OS das vom Grundsatz her KEIN Router OS ist.
Die Monowall/pfsense Installation beschreibt dieses_Tutorial.
Wenn dir das zu kompliziert sein sollte tut es auch ein kleiner, preiswerter 30 Euro DSL Router wie z.B. ein Linksys WRT54 mit DD-WRT Firmware.
DSL Router ohne integriertes Modem von der Stange kannst du nur bedingt verwenden, da dort auf einem Interface in der Regel NAT (Adress Translation) gemacht wird.
Für dein Szenario muss das NAT zwingend deaktiviert werden, was preiswerte modemlose DSL Router in der Regel nicht supporten. Ausnahme ist wie gesagt der o.a. WRT54 mit DD-WRT bei dem das problemlos möglich ist !
Interner PC Router:
Karte-1: 192.168.2.254/24
Karte-2: 192.168.4.254 /24
DSL-Router T-Online:
LAN: 192.168.2.99 /24
DSL: *
Statische Route: 192.168.4.0/24 über 192.168.2.254
DSL-Router Unitymedia:
LAN: 192.168.4.99 /24
DSL *
Statische Route: 192.168.2.0/24 über 192.168.4.254
Das Design sieht dann so aus:
Wie man den PC basierten Koppelrouter konfiguriert kannst du hier nachlesen.
Da dieser Router immer aktiv sein muss macht es ggf. Sinn dort keine Windows SW einzusetzen sondern eine kostenfreie Firewall SW wie pfsense oder Monowall installiert auf einem preiswerten Flashkarten Adapter oder USB Stick, damit du keine beweglichen Teile mehr hast für den Dauerbetrieb. Diese kann die Routing Aufgaben sogar noch mit zusätzlicher Sicherheit besser erledigen als ein OS das vom Grundsatz her KEIN Router OS ist.
Die Monowall/pfsense Installation beschreibt dieses_Tutorial.
Wenn dir das zu kompliziert sein sollte tut es auch ein kleiner, preiswerter 30 Euro DSL Router wie z.B. ein Linksys WRT54 mit DD-WRT Firmware.
DSL Router ohne integriertes Modem von der Stange kannst du nur bedingt verwenden, da dort auf einem Interface in der Regel NAT (Adress Translation) gemacht wird.
Für dein Szenario muss das NAT zwingend deaktiviert werden, was preiswerte modemlose DSL Router in der Regel nicht supporten. Ausnahme ist wie gesagt der o.a. WRT54 mit DD-WRT bei dem das problemlos möglich ist !