manuelw
Goto Top

Zwei Standorte über VPN verbinden

Hallo!

Ich wohne derzeit noch bei meinen Eltern und habe zu Hause ein kleines Netzwerk. In diesem befindet sich auch eine Netzwerkfestplatte auf welcher Musik drauf gespeichert ist und auf diese jeder im Netzwerk zugreifen kann.

Da ich nun auf Wohnungssuche bin und vor habe zu Hause auszuziehen bin ich auf der Suche nach einer Lösung die Neue Wohnung mit dem Haus meiner Eltern per VPN zu verbinden.

Derzeit habe ich auch eine VPN fähige Hardware Firewall (Sophos UTM 9.1) welche ja diverse VPN Standards unterstützt. Diese würde ich in meine Wohnung mitnehmen. Jetzt bin ich nur noch auf der Suche nach einer Lösung damit ich beide Netzwerke per VPN miteinander verbinden kann.

Ich hatte ja an einen Router mit eingebauten VPN Client gedacht. Gibt es soetwas überhaupt bzw. was würdet Ihr an meiner Stelle machen?

L.G.
Manuel

Content-ID: 214196

Url: https://administrator.de/forum/zwei-standorte-ueber-vpn-verbinden-214196.html

Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 17:04 Uhr

Robobob
Robobob 13.08.2013 aktualisiert um 21:18:13 Uhr
Goto Top
Hallo,

die Astaro Red 10 wäre sowas. (Astaro mittlerweile Sophos)

Aber die kostet ganz gut Geld.

Gruß
wiesi200
wiesi200 13.08.2013 um 21:18:27 Uhr
Goto Top
Hallo,

Grundsätzlich kein Problem. Hier findest du von Aqui sehr gute Anleitungen zu dem Thema

Aber hinsichtlich der Upload rate von normalen DSL Anschlüssen, das wird dir keine Freude machen.
wiesi200
wiesi200 13.08.2013 um 21:19:26 Uhr
Goto Top
Zitat von @Robobob:
Hallo,

die Astaro Red 10 wäre sowas. (Astaro mittlerweile Sophos)

Aber die kostet ganz gut Geld.

Gruß

Das kann sogar ne normale Fritzbox
MrNetman
MrNetman 13.08.2013 um 21:29:56 Uhr
Goto Top
Wenn die Netzwerkfestplatte ein NAS ist, dann kannst du möglicherweise direkt drauf zu greifen. Die haben VPN-Funktionen.
Wenn die Netzwerkfestplatte eine USB-Platte mit Freigabe über einen PC ist musst du dir Gedanken machen, wie der Zugriff ohne den PC erfolgen soll.

Gruß
Netman
108012
108012 13.08.2013 um 21:54:11 Uhr
Goto Top
Hallo,

meiner Meinung nach hast Du zwei Möglichkeiten die recht praktikabel und auch gut umsetzbar sind.

- Man kann zwei Router oder Firewall mit einander per VPN verbinden (Site-to-Site VPN) und dann hat man quasi
ein großes Netzwerk in dem man auf alle Geräte zugreifen kann.

- Man hat auf jeder Seite, also bei Dir und Deinen Eltern, wieder je einen Router stehen auf den man von Unterwegs
zugreifen kann (Klient-to-Site VPN) und die dortigen Ressourcen (NAS, Server, Drucker) mit benutzen kann

- Selbst beides ist bei den entsprechenden Routern oder Firewalls machbar, also eine Site-to-Site VPN Verbindung
und sporadisch dann eben eine Klient-to-Site VPN Verbindung.

Du solltest uns einmal nur einmal die Hardware nennen die an jedem der beiden Standorte verfügbar bzw. im Einsatz ist.
Dann kann man einfach mehr dazu sagen und auch etwas raten.

Das mit Deinem NAS würde ich aber immer so regeln wollen, dass es in einer DMZ steht und dann kann man aus
dem Internet darauf zugreifen und auch bequem aus dem jeweiligen LAN, aber das lokale LAN ist immer noch geschützt
und nicht aus dem Internet erreichbar.

Gruß
Dobby
manuelw
manuelw 13.08.2013 um 21:56:30 Uhr
Goto Top
Hallo!

die Astaro Red 10 wäre sowas. (Astaro mittlerweile Sophos)

Diese Lösung klingt für mich aber recht interessant! Da sie sich sicher am Besten in meine UTM Umgebung einbinden lässt.
Weiß von Euch vielleicht jemand ob bei einer Verbindung über eine Sophos Red der komplette Internet verkehr über die VPN verbindung läuft? Dies möchte ich nämlich aus Geschwindigkeitsgründen auf jeden Fall vermeiden. Es sollte wirklich nur der Zugriff auf das zweite Netzwerk ermöglicht werden aber der Internetverkehr auf beiden Seiten eigenständig laufen.

Aber hinsichtlich der Upload rate von normalen DSL Anschlüssen, das wird dir keine Freude machen.
Bei meiner derzeitigen Kabel Internet Verbindung habe ich eine Upload Bandbreite von 2 Mbit. Wahrscheinlich wird diese bei meinem Wohungsanschluss höher werden ( 5 / 10 Mbit Upload). Dadurch sollte die Bandbreite auch nicht so ein Problem sein.

Wenn die Netzwerkfestplatte ein NAS ist, dann kannst du möglicherweise direkt drauf zu greifen. Die haben VPN-Funktionen.

Da ich auch einen NAS Server habe habe ich mich mit diesem Thema auch schon befasst, jedoch kommt diese Lösung für mich nicht in Frage, da ich ja nicht nur auf das ein Geräte zugreifen möchte sondern auch auf andere Netzwerkgeräte.
wiesi200
wiesi200 14.08.2013 um 08:54:05 Uhr
Goto Top
Zitat von @manuelw:
Hallo!

> Aber hinsichtlich der Upload rate von normalen DSL Anschlüssen, das wird dir keine Freude machen.
Bei meiner derzeitigen Kabel Internet Verbindung habe ich eine Upload Bandbreite von 2 Mbit. Wahrscheinlich wird diese bei meinem
Wohungsanschluss höher werden ( 5 / 10 Mbit Upload). Dadurch sollte die Bandbreite auch nicht so ein Problem sein.

NaJa, die 2MBit machen sicher keinen Spaß wenn man 1000 vom Heimnetz gewohnt ist face-smile.
aqui
aqui 14.08.2013 aktualisiert um 10:04:54 Uhr
Goto Top