Zwei Ubiquiti Netze über Mikrotik Richtfunk - VLAN
Hallo Leute,
mein Nachbar und ich, wollen unsere beiden IP Netze Hausübergreifend miteinander verbinden.
Wir haben beide Neztwerkhardware von Ubiquiti im Einsatz (Unifi Geräte)
Für die Haus zu Haus Verbindung, setzten wir zwei Mikrotik wAP 60G AP ein.
Die Verbindung des Richtfunkes steht und erreicht auch im Durchschnitt 982MBit/s.
Bei meinem Nachbarn und mit gibt es jeweils zwei VLANS.
Ein ist für Smart-Home und das andere für Rechner und Handys.
Jetzt wollen wir gerne unsere Produktiv-VLANS gegenseitig in das Netz des anderen bekommen.
Damit das WLAN meines Nachbarn auch bei mir und umgekehrt verfügbar ist.
Dabei scheitere ich leider an den Mikrotik Geräten, da ich mit RouterOS noch nie gearbeitet habe.
Aktueller Konfigurationstatus ist auf beiden Unifi Controller konfiguriert.
Nachbar:
eigene Netze
ID 20: produktiv
ID 30: smarthome
ID 40: mein produktin Netz
Bei mir:
ID 40: produktiv
ID 50: smarthome
ID 20: Nachbar produktivnetz
Im Unifi war das auch alles kein Problem.
Im RouterOS, sehe ich unter den Interfaces, allerdings mehrere Geräte.
Zu sehen sind:
eth (klar die Ethernet Schnitstelle)
bridge (wird wohl Richtfunkverbindung sein
)
w60a Sation (ist nur auf der Basisstation zu sehen)
Welchem Interface muss ich nun die VLANs zuordnen?? Habe alles Möglichkeiten durch, aber nie kommt Traffic beim anderen an.
Haben die Richtfunkverbindung ohne zwischengeschalteten Router, sodas unsere beiden Netzte quasi wie mit einem LWL Kabel direkt von Switch zu Switch verbunden sind.
Vll habe ich dabei auch einen Denkfehler, es würde auch noch ein weiteres Unifi USG zur Verfügung stehen um diese ggf zwischenzuschalten.
Ich Danke Euch allen schonmal im Voraus für die Antworten und die Hilfe und hoffe, das ich alles ausführlich genug für Euch geschrieben habe.
mein Nachbar und ich, wollen unsere beiden IP Netze Hausübergreifend miteinander verbinden.
Wir haben beide Neztwerkhardware von Ubiquiti im Einsatz (Unifi Geräte)
Für die Haus zu Haus Verbindung, setzten wir zwei Mikrotik wAP 60G AP ein.
Die Verbindung des Richtfunkes steht und erreicht auch im Durchschnitt 982MBit/s.
Bei meinem Nachbarn und mit gibt es jeweils zwei VLANS.
Ein ist für Smart-Home und das andere für Rechner und Handys.
Jetzt wollen wir gerne unsere Produktiv-VLANS gegenseitig in das Netz des anderen bekommen.
Damit das WLAN meines Nachbarn auch bei mir und umgekehrt verfügbar ist.
Dabei scheitere ich leider an den Mikrotik Geräten, da ich mit RouterOS noch nie gearbeitet habe.
Aktueller Konfigurationstatus ist auf beiden Unifi Controller konfiguriert.
Nachbar:
eigene Netze
ID 20: produktiv
ID 30: smarthome
ID 40: mein produktin Netz
Bei mir:
ID 40: produktiv
ID 50: smarthome
ID 20: Nachbar produktivnetz
Im Unifi war das auch alles kein Problem.
Im RouterOS, sehe ich unter den Interfaces, allerdings mehrere Geräte.
Zu sehen sind:
eth (klar die Ethernet Schnitstelle)
bridge (wird wohl Richtfunkverbindung sein
w60a Sation (ist nur auf der Basisstation zu sehen)
Welchem Interface muss ich nun die VLANs zuordnen?? Habe alles Möglichkeiten durch, aber nie kommt Traffic beim anderen an.
Haben die Richtfunkverbindung ohne zwischengeschalteten Router, sodas unsere beiden Netzte quasi wie mit einem LWL Kabel direkt von Switch zu Switch verbunden sind.
Vll habe ich dabei auch einen Denkfehler, es würde auch noch ein weiteres Unifi USG zur Verfügung stehen um diese ggf zwischenzuschalten.
Ich Danke Euch allen schonmal im Voraus für die Antworten und die Hilfe und hoffe, das ich alles ausführlich genug für Euch geschrieben habe.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 561340
Url: https://administrator.de/forum/zwei-ubiquiti-netze-ueber-mikrotik-richtfunk-vlan-561340.html
Ausgedruckt am: 15.05.2025 um 17:05 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar

Möchtest Du die VLANs über die Funkverbindung verteilen oder nur die Netze davor und dahinter durchrouten über ein Transfernetz?

Das ist mir schon klar.
Was mir nicht klar wird beim Lesen deines Post ist, ob ein großes Netzwerk im Sinne einer Vergrößerung der Kollisionsdomäne gebaut werden soll oder eine geroutete Verbindung über Funk.
Ich persönlich würde die Antennen an ein Routing Interface hängen. Dann die Routen für die entfernte Netze bekanntgeben.
Mache mal ein tracert auf einen Host bei deinen Nachbarn, dann siehst du welche Route die Pakete folgen anstelle die Antenne zu benutzen.
Was mir nicht klar wird beim Lesen deines Post ist, ob ein großes Netzwerk im Sinne einer Vergrößerung der Kollisionsdomäne gebaut werden soll oder eine geroutete Verbindung über Funk.
Ich persönlich würde die Antennen an ein Routing Interface hängen. Dann die Routen für die entfernte Netze bekanntgeben.
Mache mal ein tracert auf einen Host bei deinen Nachbarn, dann siehst du welche Route die Pakete folgen anstelle die Antenne zu benutzen.
Hier steht wie man die VLANs überträgt:
https://wiki.mikrotik.com/wiki/Manual:Wireless_VLAN_Trunk
Generell ist aber Bridging keine gute Idee beim Koppeln von Netzen über Funk. Grund ist die erhöhte Last auf den Bandbreiten schwächeren Funk Links durch die Broad- und Multicast Last der beiden gekoppelten Netze und dem damit einhergehenden Performance verlust.
Routing ist hier immer die bessere Idee. Auch aus Sicherheitssicht.
https://wiki.mikrotik.com/wiki/Manual:Wireless_VLAN_Trunk
Generell ist aber Bridging keine gute Idee beim Koppeln von Netzen über Funk. Grund ist die erhöhte Last auf den Bandbreiten schwächeren Funk Links durch die Broad- und Multicast Last der beiden gekoppelten Netze und dem damit einhergehenden Performance verlust.
Routing ist hier immer die bessere Idee. Auch aus Sicherheitssicht.