Zweiten DC in anderem Netzwerk mit erstem DC verbinden (Windows Server 2012 R2)
Hallo,
ich habe ein kleines Problem. Die Ausgangssituation ist wie folgt:
Wir betreiben einen AD DS Server (nennen wir ihn DC01) in unserer Firma mit Standleitung (Interne IP 10.0.5.2, Externe IP: XXX.XXX.100.228). Dort läuft auch ein DNS Server drauf, der alle Anfragen (die er nicht bedienen kann, Rückauflösungszone ist 10.0.5.XX) weiter an 10.0.5.1 leitet (Unsere Firewall, gleichzeitig auch DHCP-Server). In unserem Rechenzentrum haben wir noch einen Server hängen, der ein DC02 werden soll (Interne IP 10.0.2.13, Externe IP: XXX.XXX.42.13). Dort läuft auch ein DNS Server, der alle Anfragen (die er nicht bedienen kann, Rückauflösungszone ist 10.0.2.XX) weiterleitet an 10.0.2.1 (Unsere Firewall, gleichzeitig auch DHCP-Server). Die Windows Firewall ist bei beiden Windows Server 2012 R2 deaktiviert und in der Firewall ist zwischen den beiden externen IPs Any Traffic auf Any allowed.
Die Domäne lautet Beispiel-Domaene.net und ist im Internet natürlich registriert (Ist nur für das AD registriert) und weißt auf die Externe IP XXX.XXX.100.228 vom DC01 weiter.
Nun versuche ich, am DC02 die Domäne hinzuzufügen (DC02 die IPv4 DNS Einstellungen sind die 10.0.2.13) - er findet diese auch beim Abruf der "Gesamtstruktur" und ich kann diese auswählen.
Beim klick auf Weiter kommt aber folgende Fehlermeldung:
"Es konnte keine Verbindung mit einem Active Directory-Domänenctonroller für die Domäne "Beispiel-Domaene.net" hergestellt werden. Stellen Sie sicher, dass der korrekte DNS-Domänenname angegeben wurde."
Nun ist es so, dass der NetBIOS Name von Beispiel-Domaene.net nur BEISPIEL-DOMAENE ist, folglich die Login-Daten auch BEISPIELDOMAENE\Administrator lauten.
Wo habe ich den Fehler? Ich habe bereits die DNS mit Forward / Rückauflösungszonen eingerichtet (Beispiel-Domaene.net. , 10.0.5.in-addr.arpa, 10.0.2.in-addr.arpa, XXX.XXX.100.in-addr.arpa) Jeweils auch 10.0.5.2 auf Beispiel-Domaene.net. und diese auf XXX.XXX:100.228 aufgelöst und die jeweiligen PTR-Records gesetzt) - nichts bringt mich weiter. Kann mir jemand helfen?
Beste Grüße
ich habe ein kleines Problem. Die Ausgangssituation ist wie folgt:
Wir betreiben einen AD DS Server (nennen wir ihn DC01) in unserer Firma mit Standleitung (Interne IP 10.0.5.2, Externe IP: XXX.XXX.100.228). Dort läuft auch ein DNS Server drauf, der alle Anfragen (die er nicht bedienen kann, Rückauflösungszone ist 10.0.5.XX) weiter an 10.0.5.1 leitet (Unsere Firewall, gleichzeitig auch DHCP-Server). In unserem Rechenzentrum haben wir noch einen Server hängen, der ein DC02 werden soll (Interne IP 10.0.2.13, Externe IP: XXX.XXX.42.13). Dort läuft auch ein DNS Server, der alle Anfragen (die er nicht bedienen kann, Rückauflösungszone ist 10.0.2.XX) weiterleitet an 10.0.2.1 (Unsere Firewall, gleichzeitig auch DHCP-Server). Die Windows Firewall ist bei beiden Windows Server 2012 R2 deaktiviert und in der Firewall ist zwischen den beiden externen IPs Any Traffic auf Any allowed.
Die Domäne lautet Beispiel-Domaene.net und ist im Internet natürlich registriert (Ist nur für das AD registriert) und weißt auf die Externe IP XXX.XXX.100.228 vom DC01 weiter.
Nun versuche ich, am DC02 die Domäne hinzuzufügen (DC02 die IPv4 DNS Einstellungen sind die 10.0.2.13) - er findet diese auch beim Abruf der "Gesamtstruktur" und ich kann diese auswählen.
Beim klick auf Weiter kommt aber folgende Fehlermeldung:
"Es konnte keine Verbindung mit einem Active Directory-Domänenctonroller für die Domäne "Beispiel-Domaene.net" hergestellt werden. Stellen Sie sicher, dass der korrekte DNS-Domänenname angegeben wurde."
Nun ist es so, dass der NetBIOS Name von Beispiel-Domaene.net nur BEISPIEL-DOMAENE ist, folglich die Login-Daten auch BEISPIELDOMAENE\Administrator lauten.
Wo habe ich den Fehler? Ich habe bereits die DNS mit Forward / Rückauflösungszonen eingerichtet (Beispiel-Domaene.net. , 10.0.5.in-addr.arpa, 10.0.2.in-addr.arpa, XXX.XXX.100.in-addr.arpa) Jeweils auch 10.0.5.2 auf Beispiel-Domaene.net. und diese auf XXX.XXX:100.228 aufgelöst und die jeweiligen PTR-Records gesetzt) - nichts bringt mich weiter. Kann mir jemand helfen?
Beste Grüße
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 240056
Url: https://administrator.de/forum/zweiten-dc-in-anderem-netzwerk-mit-erstem-dc-verbinden-windows-server-2012-r2-240056.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 20:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
ich verstehe einen teil deiner Ausführungen nicht.
Warum muss die interne Domäne registriert sein?
Wie läuft der Netzwerkverkehr zwischen den verschiedenen Standorten? Ist das Routing eingerichtet?
Kannst du vom Server 2 den DC1 mit Namen auflösen?
Ist DC2 bereits DC einer anderen Domäne oder versuchst du diesen per Rolle AD zur Domäne des DC1 hinzuzufügen?
ich verstehe einen teil deiner Ausführungen nicht.
Warum muss die interne Domäne registriert sein?
Wie läuft der Netzwerkverkehr zwischen den verschiedenen Standorten? Ist das Routing eingerichtet?
Kannst du vom Server 2 den DC1 mit Namen auflösen?
Ist DC2 bereits DC einer anderen Domäne oder versuchst du diesen per Rolle AD zur Domäne des DC1 hinzuzufügen?