Zweites Gateway per Script hinzufügen
Guten Tag zusammen
,
kurze Frage:
Wie ist es, bzw. ist es überhaupt möglich per Script ein zweites Gateway hinzuzufügen - und wenn ja - wie ?
So wie man ein zweiten, dritten, .... DNS hinzufügen kann, kann man über die Adaptereinstellungen ja auch mehrere Gateways hinzufügen.
Ich würde es gerne so lösen, dass per Gruppenrichtlinie ein Script verteilt wird, welches ein zweites Gateway beim ausführenden Computer hinzufügt.
Danke schonmal im Vorraus
Liebe Grüße
Yannosch
kurze Frage:
Wie ist es, bzw. ist es überhaupt möglich per Script ein zweites Gateway hinzuzufügen - und wenn ja - wie ?
So wie man ein zweiten, dritten, .... DNS hinzufügen kann, kann man über die Adaptereinstellungen ja auch mehrere Gateways hinzufügen.
Ich würde es gerne so lösen, dass per Gruppenrichtlinie ein Script verteilt wird, welches ein zweites Gateway beim ausführenden Computer hinzufügt.
Danke schonmal im Vorraus
Liebe Grüße
Yannosch
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 248596
Url: https://administrator.de/forum/zweites-gateway-per-script-hinzufuegen-248596.html
Ausgedruckt am: 03.04.2025 um 20:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar

hallo,
warum sollte ein PC oder Klient zwei Gateways haben wenn man das doch für
hunderte wenn nicht sogar tausende Klienten mit nur einem Router erledigen
lassen kann.
Gruß
Dobby
warum sollte ein PC oder Klient zwei Gateways haben wenn man das doch für
hunderte wenn nicht sogar tausende Klienten mit nur einem Router erledigen
lassen kann.
Gruß
Dobby
Zitat von @Yannosch:
Danke für die schnelle Antwort.
Warum kommt es dann zu Problemen ? Müsste der Client dann nicht einfach das zweite Gateway zum default machen, sobald dass
eigentliche Default nicht mehr erreichbar ist?
Danke für die schnelle Antwort.
Warum kommt es dann zu Problemen ? Müsste der Client dann nicht einfach das zweite Gateway zum default machen, sobald dass
eigentliche Default nicht mehr erreichbar ist?
Nein, Das ist der Denkfehler.
Windows "würfelt" dann munter drauf los, welches gateway es gerade zu benutzen gedenkt.
Damit kann man kein automatisches failover erreichen. Dazu muß man mechanismen wie HRSP oder eine shared IP-Adresse verwenden.
Wenn Du damit einen Leitungsausfall bei einer redundanten Internetanbindung überbrücken willst, ist ein Multi-WAn-Router das bessere Konzept.
lks
lks
Zitat von @Lochkartenstanzer:
Windows "würfelt" dann munter drauf los, welches gateway es gerade zu benutzen gedenkt.
wenn man die Gateway Metric(Prio) mit angibt lässt sich das schon machen.Windows "würfelt" dann munter drauf los, welches gateway es gerade zu benutzen gedenkt.
Grüße Uwe
Wie ist dein Status? Also wenn du nicht weißt wie du ein Gateway mit einer Metrik hinzufügst, das kannst du z.B. mit netsh machen:
oder mit route ein permanentes zweites defaultgw hinzufügen
In VBS lassen sich die Befehle dann so ausführen:
oder
Grüße Uwe
netsh int ipv4 add address "LAN-Verbindung" gateway=192.168.1.2 gwmetric=20
route add -p 0.0.0.0 MASK 0.0.0.0 192.168.1.2 METRIC 20
Set objShell = CreateObject("Wscript.Shell")
objShell.Run "netsh int ipv4 add address ""LAN-Verbindung"" gateway=192.168.1.2 gwmetric=20"
Set objShell = CreateObject("Wscript.Shell")
objShell.Run "route add -p 0.0.0.0 MASK 0.0.0.0 192.168.1.2 METRIC 20"