
Routing-Problem bei Virtualisierungshost
Erstellt am 09.05.2014
Hallo aqui, Die pfSense hat allerdings selbst behauptet, dass das Konfigurationsinterface über diese NIC/Adresse erreichbar sei. Das Interface läuft als OPT1 und ist noch ...
15
KommentareRouting-Problem bei Virtualisierungshost
Erstellt am 09.05.2014
Okay, ich habe noch einen Anhaltspunkt für den Fehler gefunden. Laut Traceroute kommt die Anfrage über den Default-Gateway, geht zum Virtualisierungshost und der gibt ...
15
KommentareRouting-Problem bei Virtualisierungshost
Erstellt am 09.05.2014
Ja, habe ich, der ist auf der öffentlichen bridge eingebunden und aktiv Kleine Ergänzung: Ich habe testweise mal die zweite IP zusätzlich dem Virtualisierungshost ...
15
KommentareWie kann ich testen, ob bei uns ein Email Sniffer Programm installiert wurde?
Erstellt am 09.05.2014
Schau mal hier: ...
119
KommentareWie kann ich testen, ob bei uns ein Email Sniffer Programm installiert wurde?
Erstellt am 09.05.2014
Guten Morgen, dank Journalordnern braucht man dafür bei Exchange noch nichtmal eine besondere Software Da reicht die Konfiguration des Exchange vollkommen aus ...
119
KommentareGibt es eine VPN Plug-Play Hardwarelösung?
Erstellt am 09.05.2014
Wenn es kostengünstig sein soll, wäre es auch eine Möglichkeit Mikrotik-Router zu nehmen (35€/Stck)Mit Plug&Play wird es allerdings schwierig, da müsstest du die Geräte ...
18
KommentareAutomatisierte Registrierung und Passwortänderung mit Browser
Erstellt am 08.05.2014
Filezilla ist auch ein FTP-Server BTW: Wäre eine Owncloud nicht vielleicht auch ein weg für dich? Spart den Client, etc Dafür wäre dann hier ...
10
KommentareAutomatisierte Registrierung und Passwortänderung mit Browser
Erstellt am 08.05.2014
Hi, Schau mal hier : Hier hat jemand das gleiche vorhaben wie du Vielleicht hilft es ja weiter Beste Grüße Berthold ...
10
KommentareIn Windows 2012 RT die Rolle Hyper-V hinzufügen funktioniert in VirtualBOX nicht. Prozessor ohne Virtualisierungsfunktionen. Mit VMware möglich!
Erstellt am 06.05.2014
Ich habe gerade mal bei google recherchiert Virtualbox unterstützt leider keine nested virtualisationMit VMWare sollte es wohl gehen ...
9
KommentareIn Windows 2012 RT die Rolle Hyper-V hinzufügen funktioniert in VirtualBOX nicht. Prozessor ohne Virtualisierungsfunktionen. Mit VMware möglich!
Erstellt am 06.05.2014
Hast du auf der Advanced-Seite auch Nested-Paging aktiviert? ...
9
KommentareBrother MFC 9840CDW meldet bei Scan To FTP AuthentifiFehler
Erstellt am 06.05.2014
Hi, Welchen FTP-Server verwendest du? Gruß Berthold ...
6
KommentareIn Windows 2012 RT die Rolle Hyper-V hinzufügen funktioniert in VirtualBOX nicht. Prozessor ohne Virtualisierungsfunktionen. Mit VMware möglich!
Erstellt am 06.05.2014
Hi, Du musst in der VirtualBox bei den Prozessoreinstellungen die Virtualisierungsfunktionen aktivieren, dann sollte es funktionieren. Beste Grüße Berthold ...
9
KommentareAnwendung per VNC zur Verfügung stellen
Erstellt am 27.04.2014
Also ich habe es jetzt mit Chromium gelöst und ich habe durch die Einstellungen in den Chromium-Preferences die Größe des Fensters an den Bildschirm ...
6
KommentareAnwendung per VNC zur Verfügung stellen
Erstellt am 27.04.2014
Hallo aqui, Die Seite, die ich anzeigen möchte funktioniert mit gnash leider nichtHabe es schon in allen Variationen getestetMit Adobe Flash geht es einwandfrei ...
6
KommentareAnwendung per VNC zur Verfügung stellen
Erstellt am 27.04.2014
Das ist schonmal eine Super-Sache und hat mir toll geholfen. Jetzt stehe ich nur ergänzend noch vor einem kleinen anderen Problem: Der Befehl funktioniert ...
6
KommentareExchange 2013 - ClientAccessServer für Outlook-Zugriff festlegen
Erstellt am 14.04.2014
Das hat bei mir allerdings nichts mit wollen zu tun, da im DNS ein Eintrag "autodiscover.firmenname.de" auf den CAS1 zeigt und die Einstellungen auf ...
10
KommentareExchange 2013 - ClientAccessServer für Outlook-Zugriff festlegen
Erstellt am 14.04.2014
Ja, das habe ich wohl gelesen, da steht aber auch: ...
10
KommentareExchange 2013 - ClientAccessServer für Outlook-Zugriff festlegen
Erstellt am 14.04.2014
Nochmal etwas genauer: Bisher hatte ich hier einen Exchange 2013, der sowohl Postfach als auch CAS-Server ist(CAS1). Dieser soll auch weiterhin primär CAS-Server sein. ...
10
KommentareExchange 2013 - ClientAccessServer für Outlook-Zugriff festlegen
Erstellt am 14.04.2014
Welche DNS-Einträge soll ich denn setzen? Ich habe keine gemeinsame IP konfiguriert, kein RoundRobin, nix und ich möchte einfach nur, dass die Outlooks nur ...
10
KommentareExchange 2013 - ClientAccessServer für Outlook-Zugriff festlegen
Erstellt am 14.04.2014
Hallo Uwe, ich möchte ja eigentlich garnicht, dass sich die Outlooks mit dem CAS2 verbinden, leider tun sie es aber trotzdemEs würde mir vollkommen ...
10
KommentareNach Installation von KB2880833 kein Zugriff mehr auf Exchange 2013 möglich
Erstellt am 14.04.2014
Hallo Juckie, das Ereignisprotokoll gibt leider keinerlei Fehlermeldungen aus. Ich habe mir jetzt durch einen Recovery-Install des Servers beholfen und damit das Problem gelöstDas ...
2
KommentareExchange 2013 - externen Hostname ändern
Erstellt am 05.04.2014
Dani: ich habe den Fehler schon gefunden Die Domain liegt bei einem anderen Provider als die IP-Adresse, daher funktionierte bisher nur der Forward-Lookup und ...
3
KommentareExchange 2013 - Freigegebenes Postfach in Outlook 2013 automatisch einbinden?
Erstellt am 03.04.2014
Hallo Uwe, entschuldige bitte, dass ich dich erneut belästige, aber muss ich die SendAs-Rechte dann noch zusätzlich setzen oder ist das im Vollzugriff enthalten? ...
22
KommentareExchange 2013 - Freigegebenes Postfach in Outlook 2013 automatisch einbinden?
Erstellt am 03.04.2014
Vielen Dank für die Hilfe!!! ...
22
KommentareExchange 2013 - Freigegebenes Postfach in Outlook 2013 automatisch einbinden?
Erstellt am 01.04.2014
Das mit dem Task klingt wirklich gut, leider bin ich nicht so sehr der Power-Shell-Skripting-Profi und ich müsste ja auch noch sicherstellen, dass Mitglieder, ...
22
KommentareExchange 2013 - Freigegebenes Postfach in Outlook 2013 automatisch einbinden?
Erstellt am 01.04.2014
Okay, ich bin dann jetzt auch bis zum OAT gekommen, allerdings weiß ich nicht, welchen Benutzernamen, etc. ich hier eintragen muss um an das ...
22
KommentareExchange 2013 - Freigegebenes Postfach in Outlook 2013 automatisch einbinden?
Erstellt am 01.04.2014
Hallo Uwe, danke für deinen Link. Wenn ich das Postfach für einzelne Benutzer freigebe, funktioniert das auch wunderbar, ich habe allerdings das Postfach für ...
22
KommentareLACP: Debian-Linux und Cisco SG500
Erstellt am 15.03.2014
Also: Ich habe das Problem gelöst Die Switchports waren einfach nicht richtig konfiguriert, wenngleich mein Kollege mir versicherte, dies erledigt zu haben. Danke für ...
3
KommentareTerminalserver 2012 druckt auf alle umgeleiteten Drucker
Erstellt am 11.03.2014
Hi, kann es sein, dass alle Drucker den gleichen virtuellen Port verwenden? Gruß Berthold ...
5
KommentareLACP: Debian-Linux und Cisco SG500
Erstellt am 11.03.2014
Hallo Ruffy, leider bekomme ich nur eine Access-Denied-Meldung bei deinem LinkDie beiden Switche sind gestackt, ich glaube allerdings, dass einfach der Switch nicht konfiguriert ...
3
KommentareWindows 8 Client PC bei aktivierter Firewall durch VPN nicht erreichbar ...
Erstellt am 09.03.2014
Moin, um den Rechner anpingen zu können, musst du in der Windows-Firewall auch ICMP freigeben, sonst musst du in der Windows-Firewall auch die Dienste ...
6
KommentareModem Router lokales Netzwerk mit nacher geschaltetem OpenVPN (Client) Router Netzwerk verbinden
Erstellt am 08.03.2014
In diesem Fall ist der erste Router dann auch nicht gefragt Du musst nur sicherstellen, dass der Traffic für Netz1 auch in Netz1 gelangt ...
21
KommentareModem Router lokales Netzwerk mit nacher geschaltetem OpenVPN (Client) Router Netzwerk verbinden
Erstellt am 08.03.2014
Bei Variante 1 musst du die Ports weiterleiten, die du für deine Anwendungen benötigst, also z.B. für das Streaming, etc, damit die Daten über ...
21
KommentareModem Router lokales Netzwerk mit nacher geschaltetem OpenVPN (Client) Router Netzwerk verbinden
Erstellt am 08.03.2014
Die Frage ist: Wo benötigst du NAT und wo nicht Ich denke mal, dass du an Router 1 für das Internet auf jeden Fall ...
21
KommentareModem Router lokales Netzwerk mit nacher geschaltetem OpenVPN (Client) Router Netzwerk verbinden
Erstellt am 08.03.2014
Hier scheitert es am NAT, hatte ich vorhin nicht drüber nachgedacht (Danke dobby), da ich in Gedanken beim reinen Routing war, sorryDas Routing kann ...
21
KommentareMobiler Zugriff auf Öffentliche Ordner
Erstellt am 08.03.2014
Sorry, verpeilt ...
10
KommentareModem Router lokales Netzwerk mit nacher geschaltetem OpenVPN (Client) Router Netzwerk verbinden
Erstellt am 08.03.2014
Doch, du musst einfach die Netz-IP angeben, also z.B. 192.168.1.0, dann gilt das für das gesamte Netz. ...
21
KommentareModem Router lokales Netzwerk mit nacher geschaltetem OpenVPN (Client) Router Netzwerk verbinden
Erstellt am 08.03.2014
Ich kenne leider die Linksys-Firmware nicht so gut, aber Erweitertes Routing hört sich gut an ;-) ...
21
KommentareModem Router lokales Netzwerk mit nacher geschaltetem OpenVPN (Client) Router Netzwerk verbinden
Erstellt am 08.03.2014
Welcher IP-Bereich wird denn von Router 1 vergeben und welcher IP-Bereich wird von Router 2 vergeben? Du musst dem 1. Router eine Route einrichten, ...
21
KommentareMobiler Zugriff auf Öffentliche Ordner
Erstellt am 08.03.2014
10
Kommentare