
Serielle Schnittstelle über W-LAN
Erstellt am 19.03.2017
wirklich so einfach, richtige Kabelbelegung und z.B. Cisco-Switche lassen sich kurz über Handy konfigurieren. ...
26
KommentareSerielle Schnittstelle über W-LAN
Erstellt am 19.03.2017
Mein persönliches "will-haben" kostete von Aliexpress nur unter 5,- - ein RS232-zu-Bluetooth - mit Android-Terminal-App und ein paar Steckern die mobile Lösung für gelegendliches ...
26
KommentareProxmox weitere Festplatten hinzufügen
Erstellt am 04.03.2017
Weg ist richtig, 8e ist hexadezimal gemeint, also deutlich über dezimal 65, die Liste geht normalerweise bis ff, also dezimal 255. ggf. vielleicht nochmal ...
7
KommentareProxmox weitere Festplatten hinzufügen
Erstellt am 04.03.2017
klingt richtig und für Deine Anwendung angemessen, Kleinigkeit: der Partitionstyp sollte auf 8e gesetzt werden, auch ggf. noch nachträglich mit fdisk /dev/sda t um ...
7
KommentareProxmox weitere Festplatten hinzufügen
Erstellt am 04.03.2017
ja, z.B., nur Anregung - nicht Wissen: für LVM müßte der Partitionstyp bestimmt noch eingestellt werden und die VG erstellt werden? HG Mark ...
7
KommentareProxmox weitere Festplatten hinzufügen
Erstellt am 04.03.2017
Moin, "eigentlich" nicht schwierig: im Linux an der Konsole anmelden und "normal" partitionieren, formatieren, in einen leeren Ordner mounten und in die /etc/fstab aufnehmen ...
7
KommentareWas bietet sich für eine RDP Verbindung zwischen Thin-Clients und Terminalserver ohne Betriebssystem an?
Erstellt am 02.03.2017
Moin, "kostenlos" wäre LTSP - am einfachsten auf Ubuntu-Basis eine VM als Server einrichten, die vorhandenen PC via PXE ein Thin-Client-Image booten lassen. Installationsaufwand ...
10
KommentareHilfe ESXI 6.5 Treiber Realtek Customizer esxi ISO
Erstellt am 21.02.2017
Moin, kurz. ja, "kann man von dort" und ist auch die einfachste Lösung, vibs für 5.0 funktionieren nicht mehr - daran könnte es liegen ...
11
KommentareRdesktop Linux Benutzername leer lassen
Erstellt am 20.02.2017
triviale Lösung: -u '', . also zwei Hochkomma - geht nur beim User "Administrator" nicht richtig, da das Wort ggf. die Domäne wieder überschreibt, ...
3
KommentareIPv6 Firewalling unter Debian 8
Erstellt am 15.01.2017
Moin, wenn die Regeln im Grunde gleich sein sollen müßte doch ein einfaches Suchen und Ersetzen mit sed in einem Skript vor iptables- und ...
5
KommentareNon-OS-ISO bootbar auf USB-Stick bringen
Erstellt am 31.12.2016
Runterfahren!: das SUV (also Updatepack) tatsächlich erstmal mittels Serverneustart und davon booten einspielen, z.B. 3x bis auch die Backup-Side des BIOS angepaßt ist, das ...
15
KommentareNon-OS-ISO bootbar auf USB-Stick bringen
Erstellt am 31.12.2016
Penny.Cilin : HP hat bei den x86/x64 in der kleinsten kostenlos dauerhaft nutzbaren Lizenz auch schon iLO mit Virtuellen Medien, nur bei den Itaniums ...
15
KommentareNon-OS-ISO bootbar auf USB-Stick bringen
Erstellt am 31.12.2016
ka: oi, die Wissenslücke hätte ich gerade bei Dir nicht vermutet, die meisten Markenserver haben eine KVM- und Watchdog-Funktionalität, d.h. einen weiteren vollständigen Server, ...
15
KommentareNon-OS-ISO bootbar auf USB-Stick bringen
Erstellt am 31.12.2016
Moin, die HPEs haben doch - sofern nicht Itanium - alle mit iLO 2/3/4 (also eingebaute KVM-Konsole) die virtuellen Medien kostenfrei an Bord, darüfber ...
15
KommentareEigenen Einplatinencomputer Bauen lassen
Erstellt am 20.12.2016
Moin, wie genau wird das geplant: ganz einfach, für den Maximalausbau wird die Multilayer-Platine designt (mit EM-Ausstrahlung, Lüfterdimensionierung etc.) und dann wird je Kleinserie ...
20
KommentareHP Firmware Update
Erstellt am 20.12.2016
die M-Version löst akute Probleme, für die, die sie haben - um den Preis von evt. neuen Problemen, wenn wir gerade über Privat/SoHO-Umgebung sprechen: ...
3
KommentareHP NC365T in PCIe x1 Slot?
Erstellt am 20.12.2016
bevor Dobby jetzt noch schlechtere Laune bekommt ;-) : wenn die Lösung dauerhaft sein soll - und nicht "FaSI forscht" o.ä. heißt, sollte man ...
7
KommentareHP NC365T in PCIe x1 Slot?
Erstellt am 20.12.2016
Moin, ja - wenn ich Deine Ausführungen richtig deute, - richtig! ich würde aber nicht die Karte absägen, sondern den Stecksockel, diesen gibt es ...
7
KommentareESXi Stromverbrauch optimieren und CPU Power States
Erstellt am 28.10.2016
nein, nein, ja - genau nachzulesen: man kann und sollte für beste Leistung im BIOS/UEFI Stromsparmodi abschalten und muß dann im ESXi nicht mehr ...
2
KommentareKaufberatung Verlegekabel Heimnetzwerk, welcher typ und Abschirmung?
Erstellt am 13.09.2016
Moin, >Heißt das denn, dass ich nur mit einem Kabel keine Gigabit-Geschwindigkeit erreichen kann? nein, ein modernes Kabel >=Cat5 mit allen acht Adern: 1Gbit ...
18
KommentareKaufberatung Verlegekabel Heimnetzwerk, welcher typ und Abschirmung?
Erstellt am 11.09.2016
beim praktischen Auflegen hieran orientieren: HG Mark ...
18
KommentareKaufberatung Verlegekabel Heimnetzwerk, welcher typ und Abschirmung?
Erstellt am 11.09.2016
passt alles, das Werkzeug wird nicht 100 weitere Auflege-Maßnahmen überstehen, da ist dann der Preisunterschied zu z.B. Krone, auch muß man vielleicht 2x auflegen, ...
18
KommentareKaufberatung Verlegekabel Heimnetzwerk, welcher typ und Abschirmung?
Erstellt am 11.09.2016
Moin, das Patchpanel ist die Netzwerkdose an zentraler Stelle, d.h. z.B. je eine Netzwerk-(Doppel-)Dose in einem Raum, alle Leitungen im Hausanschlußraum auf ein 24-Port-Patchpanel, ...
18
KommentareISPCONFIG löschen. client-ordner lassen sich nicht löschen
Erstellt am 09.09.2016
IrunGoldstein : exakt das wird's sein: das ist eine "ISPConfig-Sache" das zu setzen, durchaus vernünftig aber überraschend für den 0815-Linux-Admin, unterstützt wird das Immutable-Flag ...
3
KommentareProbleme bei der Deinstallation eines Exchange auf einem SBS 2011
Erstellt am 08.09.2016
StefanKittel : na, ganz so ist's m.E. nicht, es darf ja nur ein SBS in der Domäne sein und der Assistent macht es einfach, ...
19
KommentareProbleme bei der Deinstallation eines Exchange auf einem SBS 2011
Erstellt am 08.09.2016
Moin, aus dem Bauch heraus: vorgesehen ist das Deinstallieren dieses Dienstes gar nicht, da der SBS2011 noch mit Sharepoint und das hauseigene Monitoring den ...
19
KommentareLizenz pro Socket
Erstellt am 16.08.2016
Moin, noch zur Ergänzung: bei virtualisierten Servern hat man heute ja vermeindlich alle Kerne wieder zusammen bzw. wäre es egal, welche wieviele Kerne, wievielen ...
4
KommentareESXI 6 in VMware 12 installieren, no network detected. Hilfe
Erstellt am 14.08.2016
tja, ich weiß es nicht, die Installation mittels Log nachzuvollziehen, wie schon geschrieben, mit einer normalen VM das Netzwerk zu prüfen und nochmals zu ...
8
KommentareESXI 6 in VMware 12 installieren, no network detected. Hilfe
Erstellt am 13.08.2016
Realtek-Treiber ist ein Irrweg! Die VMware-Workstation "simuliert" die Netzwerkkarten, sie reicht sie nicht durch. D.h. die nötigen Treiber hat der ESXi ohnehin schon. Was ...
8
KommentareEinfache Zugangskontrolle Serverraum
Erstellt am 12.08.2016
kaiand1 : völlig richtig, die Kombination aus physischem Schlüssel und Wissen (PIN) ist schlau, kombiniert mit einer dauerdurchlaufenden Webcam (nicht Biometrie!) zum Nachweis bei ...
14
KommentareEinfache Formatierung DELL Server
Erstellt am 12.08.2016
für spätere Leser: nein, es geht "natürlich" auch einfacher: SAS-Platten lassen sich auch über ein SATA-Kabel und -Controller ansprechen, damit braucht man nur ein ...
8
KommentareEinfache Zugangskontrolle Serverraum
Erstellt am 12.08.2016
kaiand1: ja, jetzt aber wieder nur auf die Technik geguckt: der "Geniestreich" bei RFID ist ja das Auslesen und Schreiben aus der Entfernung, womit ...
14
KommentareEinfache Zugangskontrolle Serverraum
Erstellt am 12.08.2016
auch für mich, zum Wiederfinden: als Überblick über die Fälschbarkeit dieser Lösung, das kann je nach Anwendung irrelevant sein, es ist hier ja z.B. ...
14
KommentareEinfache Zugangskontrolle Serverraum
Erstellt am 11.08.2016
und noch ein anderer Ansatz wäre, nur ein einzelnes Serverrack mit Schließsystem (auch mit Zeiterfassung) auszustatten, das wiederum ist für RZs im Cospace-Bereich Standard ...
14
KommentareEinfache Zugangskontrolle Serverraum
Erstellt am 11.08.2016
Moin, kein Link auf ein Produkt, aber es gibt (z.B. bei reichelt) Low-Budget-Zeiterfassungssysteme auf RFID-Basis, es würde mich überraschen, wenn die wiederum nicht mit ...
14
KommentareServer Virtualisierung
Erstellt am 11.08.2016
Moin, SATA-Festplatten (kein SAS, kein SSD) und DATEV: wenn's nicht nur Buchhaltung ist, sondern eine Kanzlei, ist auch hier schon etwas mit der bisherigen ...
6
KommentareWindows 98 und Samba 4.2 auf Raspberry Pi
Erstellt am 08.08.2016
na, Serverdienste sollten schon drinn' sein! ...
6
KommentareWindows 98 und Samba 4.2 auf Raspberry Pi
Erstellt am 04.08.2016
und jetzt bitte mit Windows 3.11 - for Workgroups and Enterprise-Customers:-) Mark ...
6
KommentareESXI 6 in VMware 12 installieren, no network detected. Hilfe
Erstellt am 04.08.2016
Moin, ESXi 6 auch unter der OS-Auswahl in der Workstation genommen? unter Linux (Debian) und Windows 7 habe ich es beim Ausbilden vor zwei ...
8
KommentareUmzug SBS 2011 Standard auf Windows 2012 Standard
Erstellt am 02.08.2016
Moin, im Ganzen alles gut, eher erst die Frage, warum hinterher nur ein DC? - sonst könnte der SBS ja noch drinn bleiben? (wieviel ...
3
KommentareSysdamin Day 2016
Erstellt am 29.07.2016
ich habe heute schon ein Lob eines Anwenders bekommen :-) (die sind vielleicht gar nicht so böse, wie wir immer vermuten?) Möge die Macht ...
18
KommentareSuse Linux Enterprise Server VM Hyper-V 2008 R2 umziehen auf Hyper-V 2012 R2
Erstellt am 20.07.2016
Dein Screenshot oben sagt aber doch, daß er das erste Stück nicht findet ...
22
KommentareSuse Linux Enterprise Server VM Hyper-V 2008 R2 umziehen auf Hyper-V 2012 R2
Erstellt am 20.07.2016
ja, ich vermute, der Kopiervorgang bei der VHD ging daneben! HG Mark ...
22
KommentareSuse Linux Enterprise Server VM Hyper-V 2008 R2 umziehen auf Hyper-V 2012 R2
Erstellt am 20.07.2016
der Netzwerkfehler ist ja recht unwichtig: der virtuelle Switch ist jetzt ein anderer, ja damit soll ersich wieder verbinden, gut ist. Aber: daß die ...
22
KommentareSuse Linux Enterprise Server VM Hyper-V 2008 R2 umziehen auf Hyper-V 2012 R2
Erstellt am 20.07.2016
Moin, und "startet nicht" heißt was? (Fehlermeldungen?) Generell sind Linux-VMs recht robust, d.h. neue Maschine bauen und die Disks daran hängen, geht auch. MAC-Adressen ...
22
KommentareErfahrungen mit Rack - Untertisch ca. 12HE und 900 besser 1000mm tief
Erstellt am 18.07.2016
Moin, es gab von IBM ein BladeCenter-Dämmgehäuse mit ca. 11HE, das war wirklich gut und taucht gelegentlich in der Bucht auf, aber gegen die ...
3
KommentareRemotedesktopverbindung, startet sehr Zeitverzögert
Erstellt am 17.07.2016
um's einzugrenzen eine RDP-Datei lokal in einem Unterordner von C: ablegen und von dort mit Doppelklick aufrufen, anzulegen mit mstsc -> Optionen -> Speichern ...
5
KommentareRemotedesktopverbindung, startet sehr Zeitverzögert
Erstellt am 17.07.2016
der User heißt nicht zufällig "user"? - wenn doch, gab' es angeblich nur bis Windows 8.1 damit Schwierigkeiten! HG Mark ...
5
KommentarePartitionen bei Dual-Boot umziehen
Erstellt am 12.07.2016
Moin, 1 TB meinst Du sicher, mit GParted von einer Live-CD gebootet die Partitionen verkleinern, dann mit dd auf die SSD kopieren, fertig! (Backup ...
5
KommentareIBM eSeries X226 Typ 8488 - ServeRAID-7e-Controller (Adaptec HostRaid aic7902)
Erstellt am 08.07.2016
Stimmt, meine ich so, Hardware-RAID hat gerade den Sinn, ohne besonderes zu laufen. Die Software kann man zumindest bei IBM auch nachträglich draufspielen, insofern ...
5
Kommentare
Für kommerzielle Unternehmen bin ich grundsätzlich als Consultant und Dozent einkaufbar.