Non-OS-ISO bootbar auf USB-Stick bringen
Moin at all,
ich habe heute mal die aktuelle Version des ProLiant support packs runtergeladen (gibt es nur als ISO) ... und war nicht schlecht über die Grösse erstaunt: lustige 6,6 GB bietet HPE an. Da ich jetzt nicht unbedingt austesten möchte, ob meine Server dual-layer-fähige Laufwerke haben und ich das Gefrickel mit DVD insgesamt leid bin - kennt einer von Euch ein tool, welches eine solche ISO bootbar (!) auf einem USB-Speicher anbieten kann? Letztlich wird HPE das vermutlich unter einem wie auch immer gearteten Linux laufen lassen ...
Danke und LG, Thomas
ich habe heute mal die aktuelle Version des ProLiant support packs runtergeladen (gibt es nur als ISO) ... und war nicht schlecht über die Grösse erstaunt: lustige 6,6 GB bietet HPE an. Da ich jetzt nicht unbedingt austesten möchte, ob meine Server dual-layer-fähige Laufwerke haben und ich das Gefrickel mit DVD insgesamt leid bin - kennt einer von Euch ein tool, welches eine solche ISO bootbar (!) auf einem USB-Speicher anbieten kann? Letztlich wird HPE das vermutlich unter einem wie auch immer gearteten Linux laufen lassen ...
Danke und LG, Thomas
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 325131
Url: https://administrator.de/forum/non-os-iso-bootbar-auf-usb-stick-bringen-325131.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 23:04 Uhr
15 Kommentare
Neuester Kommentar
Servus Thomas,
evtl. mit YUMI, https://www.pendrivelinux.com/yumi-multiboot-usb-creator/?
Hat mir schon öfters bei komischen ISOs geholfen.
Gruß
evtl. mit YUMI, https://www.pendrivelinux.com/yumi-multiboot-usb-creator/?
Hat mir schon öfters bei komischen ISOs geholfen.
Gruß
1.Ich habe die besten Erfahrungen mit Rufus gemacht. Dieses Tool funktioniert wenigstens!
https://rufus.akeo.ie/
2.Die HP Teile haben wie oben schon gesagt mittlerweile alle die ILO Geschichte.
https://rufus.akeo.ie/
2.Die HP Teile haben wie oben schon gesagt mittlerweile alle die ILO Geschichte.
Moin,
ich bin mir jetzt nicht ganz sicher.
Ja die HPEs haben iLO, allerdings als abgespeckte Version. D.h. die verbindung wird nach einer gewissen Zeit getrennt. Man kann bei HP sogenannte Trialkeys runterladen, bevor man iLO lizensiert.
Müßte man bei HP selbst mal nachschauen.
@keine-ahnung: Viel Glück bei Deiner Aktion.
Gruss Penny
ich bin mir jetzt nicht ganz sicher.
Ja die HPEs haben iLO, allerdings als abgespeckte Version. D.h. die verbindung wird nach einer gewissen Zeit getrennt. Man kann bei HP sogenannte Trialkeys runterladen, bevor man iLO lizensiert.
Müßte man bei HP selbst mal nachschauen.
@keine-ahnung: Viel Glück bei Deiner Aktion.
Gruss Penny
@ka: oi, die Wissenslücke hätte ich gerade bei Dir nicht vermutet,
die meisten Markenserver haben eine KVM- und Watchdog-Funktionalität, d.h. einen weiteren vollständigen Server, der remote zugegriffen werden kann - IBM-RSA2/-RSA3, Dell-RAC und eben HP(E)-iLO "inside Light Out", die haben ein extra LAN-Interface, welches man (wenn nicht auf default DHCP oder static bestimmte IP (HP: 10.3.1.70, IBM:192.168.70.125) über IE-ActiveX oder Java-Geraffel über Port 80 ansprechen kann, Default bei HP ist dann ein Etikett mit Benutzername Administrator - mit großem A und individuellem Passwort, durch Jumper intern überbrückbar (falls das Etikett verschwunden ist).
Dort in der Oberfläche vom Admin-PC aus verbinden und das lokale ISO-Image anbinden, das ist dann sogar reboot fähig (für zweites überprüfen auf Updates etc.).
vorm' Hintergrund der IT-Sicherheit hinterher den Port wieder trennen - oder im IT-Verwaltungsnetz physisch getrennt betreiben (im Serverraum/RZ)
HG
Mark
die meisten Markenserver haben eine KVM- und Watchdog-Funktionalität, d.h. einen weiteren vollständigen Server, der remote zugegriffen werden kann - IBM-RSA2/-RSA3, Dell-RAC und eben HP(E)-iLO "inside Light Out", die haben ein extra LAN-Interface, welches man (wenn nicht auf default DHCP oder static bestimmte IP (HP: 10.3.1.70, IBM:192.168.70.125) über IE-ActiveX oder Java-Geraffel über Port 80 ansprechen kann, Default bei HP ist dann ein Etikett mit Benutzername Administrator - mit großem A und individuellem Passwort, durch Jumper intern überbrückbar (falls das Etikett verschwunden ist).
Dort in der Oberfläche vom Admin-PC aus verbinden und das lokale ISO-Image anbinden, das ist dann sogar reboot fähig (für zweites überprüfen auf Updates etc.).
vorm' Hintergrund der IT-Sicherheit hinterher den Port wieder trennen - oder im IT-Verwaltungsnetz physisch getrennt betreiben (im Serverraum/RZ)
HG
Mark
@Penny.Cilin : HP hat bei den x86/x64 in der kleinsten kostenlos dauerhaft nutzbaren Lizenz auch schon iLO mit Virtuellen Medien, nur bei den Itaniums ist das kostenpflichtig... (ärgerlich!!!)
HG
Mark
HG
Mark
Zitat von @broecker:
@Penny.Cilin : HP hat bei den x86/x64 in der kleinsten kostenlos dauerhaft nutzbaren Lizenz auch schon iLO mit Virtuellen Medien, nur bei den Itaniums ist das kostenpflichtig... (ärgerlich!!!)
HG
Mark
Moin,@Penny.Cilin : HP hat bei den x86/x64 in der kleinsten kostenlos dauerhaft nutzbaren Lizenz auch schon iLO mit Virtuellen Medien, nur bei den Itaniums ist das kostenpflichtig... (ärgerlich!!!)
HG
Mark
also ich weiß, daß wir bei einem HP DL380 G9 eine iLO Lizenz damals mitbestellen mussten, sonst war diese nicht dabei.
Gruss Penny
Runterfahren!: das SUV (also Updatepack) tatsächlich erstmal mittels Serverneustart und davon booten einspielen, z.B. 3x bis auch die Backup-Side des BIOS angepaßt ist, das iLO stellt das Image dem Server als DVD über USB zur Verfügung -tut also so als sei es ein externes Laufwerk - andre Sache sind dann neue MIBs und ggf. Treiber für das RAID-Monitoring etc, die kommen ja später ggf. in's OS
Hallo alles zusammen,
Unter http://h20564.www2.hpe.com/hpsc/swd/public/detail?swItemId=MTX_94897294 ... gibt es ein Tool um das Support pack auf einen USB Stick zu packen....
Wenn du das ISO per ilo bereitstellst wird das als virtuelles Medium dem Server zur Verfügung gestellt. Solltest aber mindestens eine trial Lizenz ilo Advanced auf dem Server haben. Sonst wird die Verbindung zur Konsole nach dem booten getrennt (ohne Lizenz kann man auch keine Medien bereitstellen)
Guten Rutsch euch allen!
Unter http://h20564.www2.hpe.com/hpsc/swd/public/detail?swItemId=MTX_94897294 ... gibt es ein Tool um das Support pack auf einen USB Stick zu packen....
Wenn du das ISO per ilo bereitstellst wird das als virtuelles Medium dem Server zur Verfügung gestellt. Solltest aber mindestens eine trial Lizenz ilo Advanced auf dem Server haben. Sonst wird die Verbindung zur Konsole nach dem booten getrennt (ohne Lizenz kann man auch keine Medien bereitstellen)
Guten Rutsch euch allen!