
RDP Shadowing - Zusammenspiel Remotegrafikkarte und reale Karte
Erstellt am 07.05.2024
Hallo, ich vermute, mit den betoffenen Karten wird H.264-Hardware-Encoding genutzt, dessen Ausgabe typischerweise nicht gespiegelt werden kann. Man müsste daher zwei Optionen haben, das über ...
7
KommentareBitlocker auf Microsoft Servern - Best Practices
Erstellt am 30.04.2024
Hallo, Physikalische Sicherheit als Alternative zur Verschlüsselung greift zu kurz. Wie alle technischen Maßnahmen errichtet die Verschlüsselung eine organisatorische Barriere, die man erstens sehr vielfältig ...
19
KommentareWas ist bei den Entwicklern los?
Erstellt am 28.04.2024
Hallo, ein inspirierendes Sonntagsthema, danke. Entscheider und Entwickler sind da meiner Meinung nach nicht zu trennen. Es beginnt mit der Entscheiderkomponente, dass weit überwiegend Junior-Level ...
9
KommentareUmfrage für Bachelorarbeit - Softwareprodukte für ISMS Einführung
Erstellt am 26.04.2024
So ganz zielführend finde ich das nicht, weil die Tools oft einen ganz anderen Fokus und Funktionsumfang haben. Erinnert an die beliebten Vergleichstabellen. Archer sollte ...
7
KommentareDatenverschlüsselung im virtuellen Rechenzentrum in der Public Cloud
Erstellt am 26.04.2024
Hallo, die Verschlüsselung kann natürlich nicht dazu dienen, Daten vor dem Zugriff des Cloudproviders zu schützen (es geht um die Nutzung von dessen Sicherheitsorganisation/-segmentierung und ...
9
KommentareSolide NAS Lösung für den Mittelstand
Erstellt am 23.04.2024
Der Begriff Daseinsberechtigung ist erheblich weiter als der des Grundes. 4 SATA-Bays, 4 Threads und maximal 16 GB RAM sind bei 10-20 TB Nutzkapazität und ...
54
KommentareSolide NAS Lösung für den Mittelstand
Erstellt am 22.04.2024
Ich würde einen Storage-Server konfigurieren mit SSDs, zwei Datenträger/20-25% Parität und Integritätsprüfung im Dateisystem. Es gibt in der Preis- und Kapazitätsregion kaum einen Grund für ...
54
KommentareLangeweile im IT Job
Erstellt am 18.04.2024
Die "interessanten Themen" der IT sind in Nischen verdrängt, bedingt durch die technische und wirtschaftsorganisatorische Entwicklung. Früher gab es eine klare vertikale Schichtung: Hatte ein ...
21
KommentareHilfe bei Aufgaben zum Thema IP Adressen
Erstellt am 10.04.2024
Na ja, man weiß bei der Aufgabe schon, was gemeint ist. Sie scheint auch nicht aus derselben Feder wie dir Lösung zu stammen: Dazu sollte ...
11
KommentareS3 Objektspeicher mit Datenverschlüsselung einbinden
Erstellt am 05.04.2024
Hallo, Blob-Storage sollte man meines Erachtens auf Anwendungsebene implementieren. Zur Verschlüsselung siehe dann z.B. "Amazon S3 Encryption Client". Virtuelle Dateisysteme, fuse-Treiber etc. werden nicht nur ...
6
KommentareVodafone IPv6-DDCLIENT(Linux)-Strato
Erstellt am 27.03.2024
Dass nun Provider alle 24 Stunden die Präfixe tauschen, entspricht auch nicht dem Idealbild von IPv6. Natürlich sind Instrumente vorgesehen, damit umzugehen, aber sie skalieren ...
8
KommentareVodafone IPv6-DDCLIENT(Linux)-Strato
Erstellt am 27.03.2024
Hallo, das halte ich für zum Scheitern verurteilt, weil es diverse Szenarien gibt, in denen eine Adresse aus einem dynamischen Präfix nicht zeitnah erneuert wird, ...
8
KommentareCyberRisikoCheck für läpsche 1000 Euro
Erstellt am 25.03.2024
Natürlich, das ist eine unverselle Strategie, Steuergeld zu verteilen. Siehe die "Energieberatung", bei der dir vor der Beauftragung eines Heizungsinstallateurs und -experten ein umgeschulter Gartenbauer ...
6
KommentareVMs als Lizenzserver von Lizenzanbietern schikaniert?
Erstellt am 08.03.2024
Weiß ich nicht, die Methode leuchtet mir nicht ganz ein, da die Lizenzen ja wieder nicht mehr verfügbar sind, sobald sich jede Instanz zumindest einmal ...
17
KommentareFile-Sync für Windows Server auf externe USB HDD
Erstellt am 04.03.2024
Deine Anforderung ist recht speziell, den Ablauf wirst Du in jedem Fall testen müssen. Z.B. bin ich mir nicht sicher, ob SyncBackPro einen Wechseldatenträger unter ...
17
KommentareFile-Sync für Windows Server auf externe USB HDD
Erstellt am 04.03.2024
Du bekommst einen eigenen Download-Link und im Wesentlichen eine Key-File. Das Programm hat außerdem einen PHP-Aktivierungs-Mechanismus, der Computerdaten für jede Installation (Hersteller, Nutzername, OS etc) ...
17
KommentareForensische Coldbackup Software
Erstellt am 28.02.2024
Hallo, für die beschriebene Nische fällt mir nur OSFClone ein. Du tauschst damit Plattform-Kompatibilität gegen dokumentierte Eigenschaften des Boot-Mediums. Da letztere forensisch in keinem Fall ...
5
KommentareSoftware RAID 10 unter Server 2022
Erstellt am 27.02.2024
Das war - Novum in einem IT-Forum - eine Aussage bezogen auf die eigentliche Frage, also Storage Spaces vs. die als "RAID" bezeichnete Windows-Datenträgerkonfiguration. ...
9
KommentareSoftware RAID 10 unter Server 2022
Erstellt am 26.02.2024
Hallo, ganz klar Storage Spaces, das "RAID" ist ein totes Pferd. ReFS oder NTFS hängt grundsätzlich vom Workload ab. Ein gewisser Zusammenhang besteht zum Storage ...
9
KommentareAbluft bzw. Lüftung im Serverraum
Erstellt am 26.02.2024
Sehe ich skeptisch. Für einen Luftaustausch >10 würde ich in dem Fall einen Lüfter mit ca. der fünffachen Leistung schätzen. Wieviel überhaupt erforderlich ist, hängt ...
9
KommentareWindows und 2FA
Erstellt am 15.02.2024
Hallo, Smartcard ist meines Erachtens der prädestinierte Weg für 2FA in der klassischen AD-Umgebung. Mit Cloud etc. sieht das ggf. anders aus, erfordert also eine ...
7
KommentareISO 27001 und SIEM bzw. Sec. incident management
Erstellt am 08.02.2024
Hallo, wie schon angesprochen, die technischen Lösungen sind nicht ausschlaggebend, da die ISO 27001 im Wesentlichen ein Papiertiger ist. Es gibt zertifizierte IT-Organisationen, die weder ...
12
KommentarePfSense, Wireguard und Routing
Erstellt am 06.02.2024
"Manuelle Erzeugung der Regeln für ausgehendes NAT" und eine Regel auf der WAN-Schnittstelle mit der NAT-Adresse "WAN Address", sonst alles "*", reicht im einfachsten Fall. ...
32
KommentarePfSense, Wireguard und Routing
Erstellt am 05.02.2024
Outbound-NAT-Regeln an der WAN-Schnittstelle müssen auf der pfSense wahrscheinlich manuell erstellt werden, da sie sich zwischen zwei privaten Netzen sieht. Du musst alle Netze, aus ...
32
KommentarePfSense, Wireguard und Routing
Erstellt am 04.02.2024
Doch, betrifft sie. Die sind aber im Azure-Routing mit 0.0.0.0/0 abgehandelt, da 0.0.0.0/0 bedeutet: "alles, außer VNet". Das wird das Problem sein. Das Azure-Netzwerk bildet ...
32
KommentareMeine Wissenssammlung zu Bitlocker
Erstellt am 03.02.2024
TPM-Sniffing weiter verbessert: ...
41
KommentareAbschlussbericht Südwestfalen-IT
Erstellt am 01.02.2024
So haarsträubend finde ich den Fehler nicht, diese Funktion anzubieten. Bis heute schaffen es Admins auch ohne sie, Kennwörter offenzulegen. Trotzdem wurde sie abgestellt, und ...
50
KommentarePfSense, Wireguard und Routing
Erstellt am 31.01.2024
Das wird nicht richtig sein, sonst würde VNet-Range dir was sagen. Du darfst generell in der pfSense keine Adressen konfigurieren, die auf Azure nicht ebenfalls ...
32
KommentareUmsetzung von VLANs und LAGs in pfSense in Kombination mit VM (Proxmox)
Erstellt am 31.01.2024
Hallo, ich würde die VLANs immer in Proxmox konfigurieren, sprich auf pfSense mit untagged Interfaces arbeiten. Andernfalls wird das Zusammenspiel mit anderen VMs etwas unübersichtlich. ...
11
KommentarePfSense, Wireguard und Routing
Erstellt am 31.01.2024
Hallo, Du musst das implizite Routing von Azure mit einer Route-Table für das Subnet überschreiben. Für den Betrieb eines virtuellen Routers analog zu physischer Infrastruktur ...
32
KommentareAbschlussbericht Südwestfalen-IT
Erstellt am 30.01.2024
Auf diese Funktionen nimmt der Bericht Bezug: Daher auch 2014, weil man das Passwort - vorausgesetzt, es werden zumindest gelegentlich Updates installiert - danach nicht ...
50
KommentareEnergieeffizienzgesetz (Gesetzesbeschluss) RZ
Erstellt am 29.01.2024
Eine treffende Einordnung: ...
7
KommentareDomain bei Telekom Hosting: Undelivered Mail Returned to Sender (554, poor reputation) - Ursache, Lösung ? ?
Erstellt am 24.01.2024
Du kannst auf der zugehörigen Webseite in der Regel die Domain prüfen, dann wird ein Grund angegeben, und dann eine Anfrage zur Entfernung stellen. (Ich ...
27
KommentareDomain bei Telekom Hosting: Undelivered Mail Returned to Sender (554, poor reputation) - Ursache, Lösung ? ?
Erstellt am 24.01.2024
Das ist heute sowas wie ein Alleinstellungsmerkmal der Telekom bzw. eines digitalen Entwicklungslandes. Insofern könnte es sich um gerechte Rache des Empfängers handeln. Ganz Azure, ...
27
KommentareKostenloses 2FA für Windows-Login auf Standalone-PC
Erstellt am 22.01.2024
Nochwas aus der Zeit, damals "Aloaha Smartlogin": ...
12
KommentareKostenloses 2FA für Windows-Login auf Standalone-PC
Erstellt am 22.01.2024
Gut, der Kauf-Button funktioniert offenbar immer bis zuletzt. Laut meinen Aufzeichnungen hatte ich 2.25.4 lizenziert. Der aktuelle Download ist 2.25.5 bis angeblich Windows 10, das ...
12
KommentareKostenloses 2FA für Windows-Login auf Standalone-PC
Erstellt am 22.01.2024
Hallo, 2fast ist ein Desktop-OTP-Generator. Neben Rohos gibt es noch Dekart Logon. Vor 13 Jahren, als beide (und ähnliche) Pferde noch lebten, zog ich für ...
12
KommentareZertifikat - Fragestellung-Problemstellung - Falsches Gültigkeitsdatum
Erstellt am 18.01.2024
Ggf. wurde Apache einfach nicht neu gestartet. Die Datei-Struktur ist auch unübersichtlich, da sie nicht zur Konfiguration passt. Das handelt man heute mit zwei Dateien ...
12
KommentareLustiger Bug in Windows. Hat jemand Lust, mitzuspielen?
Erstellt am 09.01.2024
Wenn du nach Binär konvertierst: und wieder zurück: müsste das letzte Bit eines jeden Bytes ignoriert werden, also geflippt werden können. ...
9
KommentareLustiger Bug in Windows. Hat jemand Lust, mitzuspielen?
Erstellt am 09.01.2024
Ja, scheint mir so (ohne das jetzt selbst getestet oder mit offenen Implementierungen verglichen zu haben). Es handelt sich ja um die direkte Eingabe eines ...
9
Kommentare