
Windws SBS 2011 Standard - Drive Snapshot (VSS) sehr langsam über Aufgabenplannung
Erstellt am 11.09.2012
Moin Günther. Und dabei wird der Exchange Server sauber gesichert, was ich in deinem Fall eher bezweifle. Dazu hat mal jemand einen Test gemacht: ...
8
KommentareWindows Filesystemüberwachung - Löschen von Dateien protokollieren
Erstellt am 11.09.2012
Schon richtig, es sollten nur überwachte Files gemeldet werden. Prüf bitte erneut, ob die anderen Ordner, welche Einträge produzieren, nicht (evtl. per default) auch ...
9
KommentareZielgruppenadressierung 64bit oder 32bit - wie macht ihr das?
Erstellt am 11.09.2012
Moin. Ich würd' den Hotfix runterladen und Ruckzuck per WSUS verteilen. Edit: war Blödsinn. ...
8
KommentareVMWare ESXi 5.1 - VM kommt nicht ins physische Netzwerk
Erstellt am 11.09.2012
Hast Du in der Maschine die Tools installieren lassen? Wenn ja, siehst Du die Netzwerkkarte denn im Gast-OS und kannst Ihr eine feste IP ...
12
KommentareVMWare ESXi 5.1 - VM kommt nicht ins physische Netzwerk
Erstellt am 11.09.2012
Hi. Verkehrt zu machen gibt es dort zum Glück nichts. 1 Hast Du den Adapter in der Maschinenkonfig ("edit settings") auf connected+connected at power ...
12
KommentareWindws SBS 2011 Standard - Drive Snapshot (VSS) sehr langsam über Aufgabenplannung
Erstellt am 11.09.2012
Hi Mark. Ich nutze DS schon seit vielen Jahren über den Scheduler netzwerkweit und es läuft hier gleich schnell, verglichen mit manuellem Start. Nimm ...
8
KommentareTimeout eines Programms, was vom Server aufgerufen wird.
Erstellt am 11.09.2012
Moin. An der Fehlerbeschreibung fehlt mir eine Betrachtung, ob andere Netzwerkfreigaben usw. nach Wiederverbindung noch erreichbar sind. ...
5
KommentareWSUS und Out of Office wie habt ihr das gelöst?
Erstellt am 11.09.2012
Nimm die Policy testhalber raus. Du kannst, wenn es daran liegt, diesen Regwert ja auch per Group Policy Preference setzen und dann diese PCs ...
18
KommentareWSUS und Out of Office wie habt ihr das gelöst?
Erstellt am 11.09.2012
Zugriff auf Windows Update entfernen. Aktiviert IT Deswegen lässt er Dich nicht ran. Und das ist ein anderer Pfad: HKCU\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\WindowsUpdate!DisableWindowsUpdateAccess, HKCU\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\WindowsUpdate!DisableWindowsUpdateAccessMode Einer von diesen. ...
18
KommentareWindows Server 2003 Remote Shutdown ohne Adminrechte
Erstellt am 11.09.2012
Wenn Du schwacher Nutzer bist, wird die RemoteUAC nicht gebraucht, was den selben Effekt hat. Warum ist das so? Weil Du das Recht direkt ...
15
KommentareWindows Server 2003 Remote Shutdown ohne Adminrechte
Erstellt am 11.09.2012
Hallo pinguinmann. Nach 3 Jahren neu aufnehmen? Sportlich ;) Also: der Threadersteller hat 2003. Ich schätze mal, Du hast 2008/2008R2/Vista oder Win7? Auf diesen ...
15
KommentareWSUS und Out of Office wie habt ihr das gelöst?
Erstellt am 11.09.2012
Nein, keine anderen Werte. Wirf rsop.msc an und schau, welche GPO diese Einstellung setzt. ...
18
KommentarePerfmon unter Win 2003 und 2008 - HDD, RAM, NIC, CPU Auslastung aufzeichnen
Erstellt am 11.09.2012
Die Richtwerte? Wenn die CPU dauerhaft auf 100% ist, kann das ok sein - eben genau dann, wenn man will, dass er mit voller ...
4
KommentareWSUS und Out of Office wie habt ihr das gelöst?
Erstellt am 11.09.2012
Ich hab es doch exakt so gemacht und es geht. Wenn Du den Zweig umbenennst und den Dienst neu startest, dann läuft das. Die ...
18
KommentareWindows 7 - Adobe Indesign ohne AdminRechte starten
Erstellt am 11.09.2012
Moin. Da musst Du als Erstes Adobe fragen (Support/FAQ/Forum) - das Problem dürfte bekannt sein. Wenn es heißt, dass Indesign in der Version mit ...
2
KommentareNetzwerkressourcen - verschiedene Freigaben auf dem gleichen Server
Erstellt am 11.09.2012
Keine Ahnung, warum Du mal schreiben kannst, mal nicht. Wegen %20 hat Dir Lochkartenstanzer was geschrieben. ...
14
KommentareNetzwerkressourcen - verschiedene Freigaben auf dem gleichen Server
Erstellt am 11.09.2012
Jetzt sind alle WebDav Connects als Netzwerkressourcen hinterlegt. Das verstehe ich noch. Wenn ich meine Accounts über diese Netzwerkressourcen angezeigen lasse werden mir Leerzeichen ...
14
KommentareNetzwerkressourcen - verschiedene Freigaben auf dem gleichen Server
Erstellt am 10.09.2012
Moin. Nochmal zusammenfassend: Ja, es scheitert nicht serverseitig, sondern schon bei Dir. Windows möchte zu einem Server nur eine Kombination von Benutzernamen und Kennwort ...
14
KommentarePerfmon unter Win 2003 und 2008 - HDD, RAM, NIC, CPU Auslastung aufzeichnen
Erstellt am 10.09.2012
Hi Viper5000. Ich muss mal ein Kommentar loswerden zu der Art, wie Du Fragen stellst. Oft sind diese klar formuliert und auch recht anspruchsvoll, ...
4
KommentareNetzwerkressourcen - verschiedene Freigaben auf dem gleichen Server
Erstellt am 10.09.2012
Mit 2x IP geht es nicht, mit 2x DNS geht es auch nicht. Mit 1x IP und 1x DNS geht es. Das verstehe wer ...
14
KommentareVBS Logon Skript Registrie key schreiben
Erstellt am 10.09.2012
Moin. Ein alter Hut: Logonskripte arbeiten mit (schwachen) Nutzerrechten und können nicht unter HKLM schreiben. Nimm ein Startskript. ...
2
KommentareKeine Ausnahmen bei Proxyzuweisung per GPO
Erstellt am 09.09.2012
Hi. Schau mal in die Doku rein, welche Registrywerte dadurch verändert werden und verteil dann einfach diese. ...
4
KommentareRuhezustand per GPO deaktivieren
Erstellt am 07.09.2012
gpupdate /force Das muss als Admin und elevated ausgeführt werden, sonst wird nur der Nutzerteil der Policy aktualisiert. ...
6
KommentareMicrosoft Office 2010 - bootstrapper office
Erstellt am 07.09.2012
Moin. Nimm nochmal ein leeres System und installiere Office ohne Key (und zuvor keine andere Software). ...
16
KommentareNetzwerkressourcen - verschiedene Freigaben auf dem gleichen Server
Erstellt am 07.09.2012
Hi. Versuch es bitte zum Test einmal über deren IP: 62.157.140.89 ...
14
KommentareRuhezustand per GPO deaktivieren
Erstellt am 07.09.2012
Hi. Den Befehl könntest Du in ein Start- oder Shutdownskript packen oder, wie's vorgesehen ist, die gesamten Energieoptionen (u.a. Ruhezustand) per administrativer Vorlage konfigurieren. ...
6
KommentareWSUS und Out of Office wie habt ihr das gelöst?
Erstellt am 07.09.2012
Weiteres: Benenn zum einfach HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\WindowsUpdate um in HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\WindowsUpdatebak und starte den Updatediesnst neu - so wird es gehen und so konnte ich es eben ...
18
KommentareWSUS und Out of Office wie habt ihr das gelöst?
Erstellt am 07.09.2012
Mach ich bei Bedarf gern - könnte das Problem darin liegen, dass Du nach Deinen Änderungen den Updatedienst nicht neu gestartet hast? Das muss ...
18
KommentareAdobe Reader X Weiterverteilung - Aktuelle Version als MSI?
Erstellt am 07.09.2012
Nein, bekommt man sicherlich nicht. Nimm die Methode von 0x32f1: AdbeRdr1014_de_DE.exe -nos_ne ...
17
KommentareWSUS und Out of Office wie habt ihr das gelöst?
Erstellt am 07.09.2012
Es geht Dir doch nicht darum, dass der Nutzer etwas verstellen kann, oder? Er soll nur online updaten können - und das geht wie ...
18
KommentareAdobe Reader, Java, VLC etc Updates, wie administriert ihr das?
Erstellt am 07.09.2012
was mich an LUP stört: Nur MSI-Pakete Nein. Fertige MSIs, MSPs und auch normale .exe gehen. Und letztes Update der Seite war 2010 Letztes ...
7
KommentareAdobe Reader X Weiterverteilung - Aktuelle Version als MSI?
Erstellt am 07.09.2012
Hat trotzdem noch jmd. Infos über die Pakete bezüglich der Weiterverteilung von Adobe? Welche suchst Du? 0x32f1 AdbeRdr1014_de_DE.exe -nos_ne Oh, hat Adobe jetzt wieder ...
17
KommentareWSUS und Out of Office wie habt ihr das gelöst?
Erstellt am 07.09.2012
irgendwie steht trotzdem immer drin das es vom Administrator verwaltet wird Ja, das ist auch richtig so. Und der Admin schickt ihn zum Onlineupdate ...
18
KommentareJava unattanded deinstallieren installieren
Erstellt am 06.09.2012
Richtig, habe ich vertauscht._ ...
5
KommentareJava unattanded deinstallieren installieren
Erstellt am 06.09.2012
Moin. Öffne regedit und geh zu HKLM\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Uninstall und such dort nach "Java". Dort findest Du die uniunstall-Befehle für alle installierten 32-Bit-Versionen. für die 64er ...
5
KommentareAdobe Reader X Weiterverteilung - Aktuelle Version als MSI?
Erstellt am 06.09.2012
Moin. Adobe macht es derzeit so: Hauptversionen (X.) und Unterversionen (10.x) gibt es als MSIs, kleinere Updates 10.1.x als Patch (.msp-Datei), nicht als MSI. ...
17
KommentareFestplatten aus einem RAID1 gegen größere tauschen?
Erstellt am 06.09.2012
Eine Serverversion unterscheidet sich nicht in Punkto Treiber von einer normalen, sondern im Preis. Da hinter einem Server ein größeres Budget steht, als hinter ...
5
KommentareFestplatten aus einem RAID1 gegen größere tauschen?
Erstellt am 06.09.2012
Ja, das geht wie beschrieben (wenn True Image eine Serverversion ist, jedenfalls ;) ) ...
5
KommentareRunas für 2. benutzer erstellen..Leider startet das Programm gewünschte nicht.
Erstellt am 06.09.2012
heutzutage schreibt manJa? Gibt es offizielle Regeln für Umgangssprache? Wo stehen die? Auch ich schreibe "Ich hab nen Dachschaden" Glaub' mir, das mach ich ...
8
KommentareWSUS und Out of Office wie habt ihr das gelöst?
Erstellt am 06.09.2012
Wenn Du es wie beschrieben probiert hättest, würde es gehen - hab ich schon gemacht. Was hast Du denn geskriptet? ...
18
KommentareUser daran hindern Windows-Service zu ändern
Erstellt am 06.09.2012
Moin Timo. DWW: Gurgeln? Wer macht dass denn heute noch, das ist doch viel zu unkreativ ;-) Hatte letztens Deinen Tipp mit gesehen. Wann ...
34
KommentareUser daran hindern Windows-Service zu ändern
Erstellt am 06.09.2012
Moin Goscho. Hast du das schon mit Diensten gemacht und es klappte zuverlässig? Ja, klappte zuverlässig. ...
34
KommentareAdobe Reader, Java, VLC etc Updates, wie administriert ihr das?
Erstellt am 06.09.2012
Moin. Dazu bietet sich der LUP ("Local Update Publisher") an, der ist Freeware, integriert sich in den WSUS und kann genau das. ...
7
KommentareUser daran hindern Windows-Service zu ändern
Erstellt am 06.09.2012
Moin. Kann man über GPO den Service starten und sperren, dass er nicht mehr von Admins lokal gestartet werden kann? Ja. Und ein kurzes ...
34
KommentareWSUS und Out of Office wie habt ihr das gelöst?
Erstellt am 06.09.2012
Hi. Du kannst da nur basteln. Erstelle ein Skript, das, wenn es den Unternehmens-WSUS nicht erreicht, den Regeintrag für den Updateserver umstellt auf Internetupdate ...
18
KommentareZeitlich begrenzte Admin-Rechte im AD
Erstellt am 06.09.2012
Moin. Noch etwas Ketchup zum verspäteteten Senf gefällig? ;) Es lassen sich lokale Drucker installieren Geht auch mit GPOs Netzwerkkarten konfigurierenohne Adminrechte. Geht über ...
21
KommentareRunas für 2. benutzer erstellen..Leider startet das Programm gewünschte nicht.
Erstellt am 06.09.2012
Moin. Wenn Du Java 7 installierst, dann verwendet er auch JRE 7 für .jnlp Dateien. Du hättest vermutlich auch mit dem Kommando, abgeändert auf ...
8
KommentareRunas für 2. benutzer erstellen..Leider startet das Programm gewünschte nicht.
Erstellt am 05.09.2012
Nö. Ich meinte runas /user:Domain\Benutzer2 "C:\Programme\Java\jre6\bin\javaws.exe C:\Dokumente und Einstellungen\Benutzer 1\Desktop\zeiterfassung.jnlp" javaws.exe=Java Webstart Executable. ...
8
KommentareRunas für 2. benutzer erstellen..Leider startet das Programm gewünschte nicht.
Erstellt am 05.09.2012
Moin. Geht runas mit .jnlp? Ich schätze, Du musst das jnlp-File als Argument mitgeben, aber als executable Java Webstart angeben. ...
8
KommentareKeine Rechte auf Registry HKCR auf Terminalserver
Erstellt am 05.09.2012
Ich hoffe, Du hast meinen vorigen Tipp mit der reg.exe nicht übersehen. ...
10
Kommentare