
SBS 2008 Speicherplatz wohin?
Erstellt am 08.07.2010
Führe Treesize explizit über Rechtsklick mit Adminrechten aus, dann findet er wahrscheinlich, was Du suchst. Wenn nicht, mach einen Checkdisk, denn das bliebe als ...
10
KommentareWindows SBS 2008 - Mainboardtausch, anderes Chipset
Erstellt am 08.07.2010
moin. Der Server wird auch ohne Vorarbeit zu 100% wieder starten, denn Du nimmst ja den Raidcontroller mit ins neue System. Beim Umzug zählt ...
9
KommentareSuche Vollverschlüsselung für Linux
Erstellt am 07.07.2010
maretz: TrueCrypt geht nicht, schrieb ich ja schon, nur Windows wird bei der Vollverschl. unterstützt. Und - da geht es nicht um Vollverschlüsselung, sondern ...
6
KommentareWindows 7 Logonscript
Erstellt am 06.07.2010
Moin. Durch den IE 8 und dessen Sicherheitseinstellungen laufen einige .vbs-Skripte nicht bei angeschalteter UAC unter Windows 7 (und vermutlich auch Vista - ich ...
3
KommentareOWA - Zertifikatsfehler im IE
Erstellt am 04.07.2010
Hi. Auch der ausstellende Rechner (exchange) muss als vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstelle eingestuft werden. Zudem kannst Du dem "Problem" sicher noch mehr Infos entlocken. ...
8
Kommentare2 TB Festplatte lässt sich nicht vollständig formatieren - Windows Server 2008 64-Bit Enterprise
Erstellt am 04.07.2010
Hi. Es könnte sein, dass der Treiber für den Satacontroller fehlerhaft ist oder veraltet und nicht mit dieser Größe klarkommt. Hatte mal ähnliche Symptome, ...
8
KommentareTemporär gespeicherte Netzverbindungslogindaten für anderen Rechner löschen
Erstellt am 02.07.2010
Kenne keine. ...
5
KommentareFehler beim Patchen von Adobe Reader 9.3.3 für die Verteilung per GPO
Erstellt am 02.07.2010
Bei mir war alles nach Plan: administrative Installation des 9.3, Patch auf 9.3.1 (vor einiger Zeit), dann auf 9.3.2 und jetzt auf 3 ohne ...
10
KommentareWindows Installer - Arbeitsplatz
Erstellt am 02.07.2010
Hi. Teste folgendes: procmon runterladen und öffnen, um aufzuzeichen, was den Windowsinstaller antriggert. Dieses Programm dann de- und neu installieren, wenn das nicht langt, ...
4
KommentareUSB Kontrolle und Verschlüsselung
Erstellt am 01.07.2010
GPOs benötigen nicht generell einen Reboot, "Background refresh" nennt sich die Hintergrundaktualisierung. Wenn pre-Vista Clients dabei sind, ist es natürlich per GPO nicht möglich. ...
9
KommentareRemotedesktopverbindung unter Win7
Erstellt am 01.07.2010
Was die SID damit zu tun haben könnte, wüßte ich gerne; ich glaube nicht, dass es das ist. Teste bitte, ob die Einstellungen bzgl. ...
3
KommentareUSB Kontrolle und Verschlüsselung
Erstellt am 01.07.2010
Hi. Welche Betriebssysteme hast Du? Win7 und Vista kennen das Sperren/Erlauben von Device-IDs per GPO. Win7 kennt in der Enterpriseversion darüber hinaus Bitlocker to ...
9
KommentareFehler beim Patchen von Adobe Reader 9.3.3 für die Verteilung per GPO
Erstellt am 30.06.2010
Ging bei mir. Ist in c:\test auch die administrative Installation? Muss sein. ...
10
KommentareProxy-Gruppenrichtlinie Windows 7 unter Windows Server 2003
Erstellt am 30.06.2010
Hi. Hatte keine Zeit, es auszutetsten. Du verstehst es nicht verkehrtrum (vielmehr ich;). Versuche mit Group Policy modeling rauszubekommen, warum die regel nicht greift. ...
2
KommentareProxy-Gruppenrichtlinie Windows 7 unter Windows Server 2003
Erstellt am 29.06.2010
Moin. Das alleine hat nicht funktioniert! Ist ja klar, ADM (Server 2003 + XP) / ADMX (ab Windows 2008) Irrtum. RSAT allein macht's möglich, ...
2
KommentareAnalyse Tool für FileServer
Erstellt am 28.06.2010
Moin. JDiskReport schon recht gut gefallen, hatte aber damit leider ein paar Probleme welche? ...
7
KommentareWindows 2003 Server - Überwachung fehlerhafter Login Versuche per Mail an Admin verschicken
Erstellt am 28.06.2010
Hi. Darf ich fragen, ob es so gedacht ist, dass man sich aus dem Internet anmelden kann? Da wäre ich schwer dagegen. ...
6
KommentareGruppenrichtlinie wird nicht benutzt
Erstellt am 28.06.2010
Moin. Ich schätze mal, Dein Fehler ist, dass Du eine Benutzerrichtlinie auf Computer anwendest oder umgekehrt. Das was Sniffhase sagt, ist korrekt, da Du ...
4
KommentareSoftwareverteilung im Netzwerk
Erstellt am 28.06.2010
Moin. Mal eine Anmerkung zu a) von Maretz - das klappt nur mit Adminrechten, da sowohl runonce als auch das Logonskript mit Userrechten laufen. ...
5
KommentareSoftware Zuweisung per MSI 32 oder 64 bit
Erstellt am 28.06.2010
Moin Maretz. Auf Gruppen wirken keine GPOs. Und 32-bit-Treiber lassen sich nicht auf 64ern installieren - ob der Treiber das weiß, spielt keine Rolle. ...
10
KommentareSoftware Zuweisung per MSI 32 oder 64 bit
Erstellt am 25.06.2010
Der 64er bekommt die 64er. Ich verstehe den Einwand nicht. Du weist 2 Pakete zu und beim 32er gibst Du an, dass es nicht ...
10
KommentareSoftware Zuweisung per MSI 32 oder 64 bit
Erstellt am 25.06.2010
Es ist kinderleicht. Bei 64-Bit-Paketen musst Du gar nichts machen. Bei 32-Bit-Paketen musst Du in den Eigenschaften des Pakets (nach Zuweisung) den Haken entfernen ...
10
KommentareWindows 7 GPO und Skripts
Erstellt am 25.06.2010
Weil der USER-PROFILE-PATH auf das Z:-Laufwerk verweist! Da nimmt man UNC-Pfade, dann hat man das Problem nicht. Das Skript wäre eine Batch. net use ...
6
KommentareWindows 7 GPO und Skripts
Erstellt am 25.06.2010
Vor dem Einloggen zu mappen - wozu? Nimm ein Anmeldeskript, macht die halbe Welt so. Zu Ordnerüberwachung: schau mal in die Windowshilfe. Keine Lust ...
6
KommentareLizenzverständnis bei W2k TS
Erstellt am 24.06.2010
Hi. Nein, Du musst Office so oft lizenzieren wie Nutzer da sind. Vorteil des TS ist nur, dass der Aufwand Office einzurichten kleiner wird. ...
10
KommentareWindows 7 GPO und Skripts
Erstellt am 24.06.2010
Moin. Punkt 2 sollte so nicht sein. Stell die Überwachung für Objektzugriffe ein und überwache, ob auf die Batch überhaupt zugegriffen wird. Punkt 1: ...
6
KommentareDienst wird nach dem Ausloggen des Benutzers von Windows gekillt
Erstellt am 22.06.2010
Dann würde ich ganz und gar nicht die Ursache bei Windows sehen. Nimm den Hersteller in die Pflicht, wenn Du es bei Dir auch ...
5
KommentareDienst wird nach dem Ausloggen des Benutzers von Windows gekillt
Erstellt am 21.06.2010
Moin. Nimm einen anderen, unwichtigen Dienst und setz da einen Benutzer ein - verhält es sich bei jedem Dienst so? ...
5
KommentareLaut Windows Eventlog Hat Sich Der Rechner Unerwartet Heruntergefahren, was aber nicht stimmt!?
Erstellt am 21.06.2010
Spekulationen bringen hier wenig. Du könntest mal schauen, wie Windows arbeitet, um ein sauberes Herunterfahren zu erkennen. Der Eintrag erfolgt ja erst beim nächsten ...
6
KommentareStrg Alt Entf um PW zu ändern, Anzeige text bearbeiten
Erstellt am 15.06.2010
Ich kenne die Datei nicht. Probier es bitte selbst, bevor Ihr Euch die Mühe umsonst macht. Das Verhalten ist so: ändere ich mein Domänennutzerkennwort ...
12
KommentareNetzwerknachrichtendienst unter Vista und Server2003
Erstellt am 14.06.2010
Hi. msg.exe ist die Lösung, aber nur mit einigen Randbedingungen, siehe ...
4
KommentareProgram remote starten
Erstellt am 14.06.2010
Interaktiv heißt aber sichtbar und bedienbar. Du hast -i benutzt? ...
9
KommentareStrg Alt Entf um PW zu ändern, Anzeige text bearbeiten
Erstellt am 14.06.2010
Ihr macht Euch evtl. Probleme, wo keine sind. Mach doch mal, was Du vorhast - zumindest ohne Citrix hab ich das schon zig Mal ...
12
KommentareWie erstelle ich am besten eine GPO um das Media Streaming bei WIn 7 zu deaktivieren?
Erstellt am 14.06.2010
Du suchst nicht für 2003, sondern für Windows 7. Dazu brauchst Du eh RSAT (auf einem Windows 7 PC installiert), um alle Einstellungen verwalten ...
3
KommentareStrg Alt Entf um PW zu ändern, Anzeige text bearbeiten
Erstellt am 12.06.2010
Hi. Alle Kommentare habe ich nicht überflogen, vielleicht wurde es schon angesprochen. Ihr habt eine Domäne! Du sprichst von Terminalserver-pw und Client-pw - schlicht ...
12
KommentareWie erstelle ich am besten eine GPO um das Media Streaming bei WIn 7 zu deaktivieren?
Erstellt am 12.06.2010
Hi. Schau in die GPO Referenz für Win7, ob das möglich ist. ...
3
KommentareProbleme mit Bildschirmauflösung
Erstellt am 12.06.2010
Hi. Teste das Erstellen einer benutzerdefinierten Auflösung über das Tool powerstrip. PStrip kann dies in der Testphase leisten und kann danach deinstalliert werden. ...
4
KommentareWindows Server 2008R2 GPO für Client Registry erstellen
Erstellt am 10.06.2010
Moin. Die Auswahl der Elemente des einen Zweiges bleibt nicht erhalten, wenn man in der Anzeige zu einem anderen Zweig wechselt. Kann ich nicht ...
2
KommentareXP Benutzereinstellung lädt nicht
Erstellt am 09.06.2010
Moin. Vermutlich ist es das hier beschriebene Problem. Es kann ohne Weitere Änderungen auftreten. gilt auch für xp. ...
5
KommentareLinux-windows netzwerkfreigabe
Erstellt am 09.06.2010
Die Domäne muss nicht angegeben werden. Wenn es nicht geht, geh bitte dem Hinweis von aqui nach. ...
8
KommentareLinux-windows netzwerkfreigabe
Erstellt am 09.06.2010
Wenn Du nicht den selben Nutzer hast, dann kommt doch die Abfrage. Wenn Du dort jedoch einen anderen Nutzer korrekt angibst und es nicht ...
8
KommentareLinux-windows netzwerkfreigabe
Erstellt am 09.06.2010
Moin. Das muss nicht unbedingt NTLMv2 sein, es gibt weitere Inkompatibilitäten zwischen diversen Sambaversionen und Vista/Win7. Teste bitte den Zugriff über die IP, nicht ...
8
KommentareRDP von Vista auf Windows 2k
Erstellt am 09.06.2010
Äh? Ich ging auch von einem 2000er Server aus. Auf einem 2000 Pro kann man keinen RDP Server betreiben und auch nicht nachinstallieren. Lediglich ...
6
KommentareRDP von Vista auf Windows 2k
Erstellt am 08.06.2010
Hi. Ja, so ist es. Mit dem letzten (nicht dem in Vista eingebauten, sonderm dem Update) Client kann man sich nicht mehr mit win2k ...
6
KommentareNET USE während shutdown?
Erstellt am 07.06.2010
Moin Karo. Denn wenn das System runtergefahren wird, wird ab einem gewissen Punkt die Session gekillt. Das stimmt, nur darf man nicht die Usersession ...
16
KommentareTruecrypt Freigabe per net share ... f. Gruppe Netzwerk
Erstellt am 06.06.2010
mit sharex, glaube ich. Dies ist ein Kommandozeilentool. Vielleicht täusche ich mich. ...
5
KommentareNET USE während shutdown?
Erstellt am 04.06.2010
Hi. Wie schreibe ich denn direkt auf eine passwortgeschützte Freigabeohne dass ich zuerst ein Netzlaufwerk verbinde? Ein Shutdownskript ist in der Lage auf dem ...
16
KommentareRichtig mit Win7-Client auf Netzlaufwerke in WinServer2003-Domäne zugreifen?
Erstellt am 04.06.2010
Deine Datei ist leider nutzlos, sie dokumentiert nur, wie der Reader startet. Mach's bitte so wie vorgeschlagen mit filtern und speichern. ...
11
KommentareBrauche eure Ideen - technisch und fachlich
Erstellt am 04.06.2010
Um mal konstruktiv zu sein: fachlich und technisch steht doch in enger Verbindung. Wenn Du das nicht abgestimmt bekommst (was ich nicht verstehe), dann ...
7
KommentareTruecrypt Freigabe per net share ... f. Gruppe Netzwerk
Erstellt am 04.06.2010
Moin. Die Freigaben samt Rechten liegen in der Registry und werden immer beim Start des Dienstes "Server" (also für gewöhnlich beim Rechnerstart) eingelesen. Starte ...
5
Kommentare