
Hardwareverschlüsselung Festplatte ohne Bios
Erstellt am 02.09.2020
Man kann die Hardwareverschlüsselung sehr wohl einsetzen, auch mit deiner Platte und Bitlocker. Um diese jedoch zu aktivieren, muss Windows neu installiert werden. Wenn ...
11
KommentareEindrucksvolle Illustration zum Thema Pass the hash und Credential Phishing
Erstellt am 02.09.2020
Ex0r2k16 Mir ging es um Alternativen zum Device Guard selbst als "Mechanismus". Also alternative Tools etc Ich habe ein Konzept für sichere Remotehilfe aufgeschrieben, ...
11
KommentareHardwareverschlüsselung Festplatte ohne Bios
Erstellt am 02.09.2020
Moin. Du brauchst keine Biosunterstützung für Hardwareverschlüsselung. Du brauchst ebenso keine Hardwareverschlüsselung, um die Platte anderswo mounten und nutzen zu können. Hardwareverschlüsselung einzurichten ist ...
11
KommentareEindrucksvolle Illustration zum Thema Pass the hash und Credential Phishing
Erstellt am 01.09.2020
Moin. Lass mich raten: du hast das PDF nur überflogen. Es steht doch alles genau drin. Aus meiner Sicht der beste Schutz: segmentieren des ...
11
KommentareHyper-V Replikation lässt sich nicht mehr aktivieren
Erstellt am 31.08.2020
Gelöst. Es war, wie zu erwarten: VM gelöscht, neue VM angelegt, alte VHDX eingebunden, alles konfiguriert wie vorher - Replkation läuft wieder. Ursache bleibt ...
12
KommentareHyper-V Replikation lässt sich nicht mehr aktivieren
Erstellt am 31.08.2020
Ich kenne mich ordentlich aus damit und kenne auch diverse Fehlerzustände davon, keine Sorge. Da ich mich seit 20 Jahren auch mit Troubleshooting sehr ...
12
KommentareHyper-V Replikation lässt sich nicht mehr aktivieren
Erstellt am 31.08.2020
Nö, nicht böse gemeint. Einfach meine Bitte, sich nur dann zu melden, wenn man das Problem kennt, ernst nehmen. ...
12
KommentareHyper-V Replikation lässt sich nicht mehr aktivieren
Erstellt am 31.08.2020
Du kennst das Verhalten nicht, dann lass es bitte dabei, siehe meinen Hinweis. ...
12
Kommentare2x Win10 auf 2 Festplatten aber getrennt voneinander
Erstellt am 31.08.2020
Man braucht zwei Lizenzen. Sollte Interesse daran bestehen, die beiden Instanzen gegeneinander abzusichern (Nutzer Instanz A will nicht, dass Nutzer der Instanz B auf ...
11
KommentareHyper-V Replikation lässt sich nicht mehr aktivieren
Erstellt am 31.08.2020
Moin. auf den virtuellen Platten sind noch hunderte GB frei. Die Auslagerungsdatei ist systemverwaltet und hat nichts mit der Replikation zu tun. Auch das ...
12
KommentareWindows AD GPO - Startup Script
Erstellt am 28.08.2020
Wegen fast startup (bei allen UEFI basierten Installation ist das by defaultr aktiv) wird seit Windows 8 nur noch bei echten Reboots ein Startskript ...
3
KommentareEffektive Berechtigung des angemeldeten Users auf bestimmte Dateien oder Verzeichnisse aus Batch ermitteln
Erstellt am 28.08.2020
Nimm damit passt das auch in Batch und das recht unkompliziert. ...
5
KommentareOutlook Anhänge per Script löschen
Erstellt am 28.08.2020
Danke für den Tipp! ...
16
KommentareOutlook Anhänge per Script löschen
Erstellt am 28.08.2020
So, ich habe aufgeklärt, was diese Nachrichten mit Signatur im Kalender zu suchen habenBenutzt man beim Export am Exchangeserver NICHT den Parameter -ExcludeDumpster, dann ...
16
KommentareOutlook Anhänge per Script löschen
Erstellt am 27.08.2020
Hallo Uwe, Ich hab's damit probiert, es ändert sich nichts. Allerdings fiel mir dabei auf, dass diese Termine gar keine Termine sind (wer signiert ...
16
KommentareOutlook Anhänge per Script löschen
Erstellt am 27.08.2020
Servus Uwe. Ich könnte noch mal einen Schuss geballte Kompetenz gebrauchen. Das Skript lief bislang gut - nun kommen aber (verständlicherweise) solche Meldungen bei ...
16
KommentareHyper-V Cluster mit unterschiedlichen Prozessortypen AMD : INTEL
Erstellt am 27.08.2020
Es ist ungewöhnlich, Maschinen zu suspendieren und dann zu transportieren. Man fährt sie runter. Und wenn dann eine Hardwareerkennung folgt, ist das völlig normal ...
5
KommentareTerminalserveranmeldungen auf Wochenarbeitszeit beschränken
Erstellt am 26.08.2020
Und $duration.totalhours sind nur die Stunden Das ist mit vielen Nachkommastellen. ...
8
KommentareTerminalserveranmeldungen auf Wochenarbeitszeit beschränken
Erstellt am 26.08.2020
Hier ein Beispiel, wie man aus dem Zeitstempel "LastWriteTime" zweier Dateien eine Differenz in Stunden (also die Tagesarbeitszeit) bekommt: ...
8
KommentareExchange 2016 Standard - New-MailboxExportRequest steht dauerhaft auf "InProgress" und es tut sich nichts
Erstellt am 26.08.2020
Wenn auch das nicht ging, muss der Replikationsdienst neu gestartet werden, danach geht es immer. Nie bräuchte ich Adsiedit hier. Wir exportieren täglich mehrere ...
4
KommentareTerminalserveranmeldungen auf Wochenarbeitszeit beschränken
Erstellt am 26.08.2020
Hi. Man kann sich mit einfachsten Mitteln etwas bauen, was dir reichen dürfte: Nimm ein Logonskript, welches A die Gruppe prüft, in der der ...
8
KommentareExchange 2016 Standard - New-MailboxExportRequest steht dauerhaft auf "InProgress" und es tut sich nichts
Erstellt am 26.08.2020
Hi. Kenne ich, das "spackt" manchmal rum, ist nicht 100%ig stabil! Mach um einzusehen, was Du abbrichst mit Danach wird es wieder laufen. ...
4
KommentareNetwork Location Awareness wie Domänenprofil implementieren?
Erstellt am 26.08.2020
Es muss über die NIC2 möglich sein, damit NIC2 Domänenprofil zugeordnet bekommt. ...
11
KommentareNetwork Location Awareness wie Domänenprofil implementieren?
Erstellt am 26.08.2020
ist deine gesuchte Site. ...
11
KommentareAdobe Reader DC 2017-2020 - Öffnen von mehreren PDFs über DFS nicht möglich
Erstellt am 25.08.2020
Und wenn der Continuous in Unternehmen der Standard ist, dann haben die dortigen Admins wohl sonst nichts zu tun. Nutzen wir, keine Probleme damit. ...
10
KommentareServer und VMs(Server) : Authentifizierung schlägt fehl: keine Autorität erreichbar
Erstellt am 25.08.2020
Weiterer Test: starte auf einem Problemclient einmal ADExplorer von und verbinde dich anonym (nur ok drücken) - was sagt der, oder zeigt er die ...
20
KommentareServer und VMs(Server) : Authentifizierung schlägt fehl: keine Autorität erreichbar
Erstellt am 25.08.2020
brauchts da noch den Test der Ports? Ja natürlich. A steht zwischen den Clients und dem DC noch ein Router, der eventuell filtert B ...
20
KommentareServer und VMs(Server) : Authentifizierung schlägt fehl: keine Autorität erreichbar
Erstellt am 25.08.2020
Wie hast Du es denn kontrolliert, das alles passt? Wirklich telnet genutzt? Auch die Ansage dcdiag liefere keine Fehler (nicht mal Eventlogfehler) ist eher ...
20
KommentareIdeapad L340 Gaming Hardware frage
Erstellt am 25.08.2020
Jo, WLAN-Antennen. Der im Bild obere Anschluss sieht verbeult aus (muss rund sein, damit es passt) versuch den auszubeulen (ohne Strom, ohne Batterie!) ...
14
KommentareWindows 10 System friert bei VSS-Vollsicherung ein
Erstellt am 25.08.2020
Schließ eine Einzelplatte über SATA an, installiere Windows drauf - die VSS-Sicherung wird gelingen. Nun baue Stück für Stück das nach, was Du auf ...
13
KommentareServer und VMs(Server) : Authentifizierung schlägt fehl: keine Autorität erreichbar
Erstellt am 25.08.2020
Prüfe an allen Nicht-DCs (Clients wie Servers, die betroffen sind): ist die IP des DCs noch als erster DNS-Server eingetragen? Sind folgenden Ports des ...
20
KommentareClientzugriff auf Serverordner unter C
Erstellt am 25.08.2020
Hi. Du hast alles gründlich notiert, aber die Freigabeberechtigungen hast Du weggelassen - da diese per Default jeder: nur lesen sind, wird das wohl ...
14
KommentareAdobe Reader DC 2017-2020 - Öffnen von mehreren PDFs über DFS nicht möglich
Erstellt am 25.08.2020
Continuous wird wie Windows 10 ständig weiterentwickelt Ja klar. Und das sollte den Mitarbeitern kein Dorn im Auge sein. Zu Hause kennen Sie es ...
10
KommentareAdobe Reader DC 2017-2020 - Öffnen von mehreren PDFs über DFS nicht möglich
Erstellt am 25.08.2020
Ach sorry, ich meinte die Classic, nicht Continuous Dann verbessere das in deinem Fragetext, sonst kommen noch mehr Kommentare der Art. Wir nutzen DFS ...
10
KommentareAdobe Reader DC 2017-2020 - Öffnen von mehreren PDFs über DFS nicht möglich
Erstellt am 25.08.2020
Sollte seit August Updates gefixt sein (funktioniert bei uns): ...
10
KommentareMehrfache digitale Unterschrift
Erstellt am 25.08.2020
Hi. Ich verstehe das Problem nicht: In Excel setzt du (z.B.) 3 Signaturfelder für die drei Unterzeichner ein, und einer nach dem anderen unterschreibt. ...
5
KommentareAdministratorrechte im Dateisystem - Windows Server 2019 - DC
Erstellt am 22.08.2020
Du schriebst, das native Administrator-Kontos (oder einer Kopie davon) genieße besonderen Schutz und würde entsprechend eingeschränkt. Scroll ein paar Kommentare hoch. Das habe ich ...
55
KommentareAdministratorrechte im Dateisystem - Windows Server 2019 - DC
Erstellt am 22.08.2020
Ja, bei entsprechender Einstellung (non-Default) schon, davon sprach mysticalfox aber nicht. Da man davon ausgeht, dass Leute sowas nicht absichtlich einstellen und danach hier ...
55
KommentareAdministratorrechte im Dateisystem - Windows Server 2019 - DC
Erstellt am 21.08.2020
Beschreibe, was daraus nun nur für den eingebauten Admin gilt. Denn darum geht es ja. ...
55
KommentareWindows Server 2019 RDS - Zwei RemoteApp und Desktopverbindungen auf gleiche URL einrichten
Erstellt am 21.08.2020
Du kannst dir eine rdp-Datei abspeichern, die andere Anmeldeinfos enthält. Kann es erst Montag selbst testen. ...
7
KommentareWindows Server 2019 RDS - Zwei RemoteApp und Desktopverbindungen auf gleiche URL einrichten
Erstellt am 21.08.2020
Hi. Ich kann RemoteApps ohne Weiteres mehrfach starten. Kannst Du mal notepad.exe oder cmd.exe als Remoteapp veröffentlichen und schauen, ob Dir auch bei denen ...
7
KommentareAdministratorrechte im Dateisystem - Windows Server 2019 - DC
Erstellt am 21.08.2020
Kommt hier auch nicht vor auf 2019 - auch ohne die genannte Einstellung. Was auch immer da war, es besteht nicht mehr. ...
55
KommentareAdministratorrechte im Dateisystem - Windows Server 2019 - DC
Erstellt am 21.08.2020
Man braucht keinen anderen Dateimanager. Ich schreib doch jetzt schon zum dritten Mal, dass es per Registryeintrag einen Weg gibt, wenn man denn unbedingt ...
55
KommentareAdministratorrechte im Dateisystem - Windows Server 2019 - DC
Erstellt am 21.08.2020
Und noch was fällt mir ein: könnt es sein, dass die UAC per Policy strenger eingestellt ist bei Euch? Dann ist es doch kein ...
55
KommentareAdministratorrechte im Dateisystem - Windows Server 2019 - DC
Erstellt am 21.08.2020
Ursache für dieses Problem ist ja die Nutzung des nativen Administrator-Kontos (oder einer Kopie davon). Dieses Konto genießt besonderen Schutz und wird entsprechend eingeschränkt, ...
55
KommentareAdministratorrechte im Dateisystem - Windows Server 2019 - DC
Erstellt am 21.08.2020
Ok, ich kann leider nur wiederholen, was ich schon geschrieben habe: ->Kontoname="Administrator" bedeutet: UAC ist aus. Ein wählen von "als Administrator ausführen" darf keinen ...
55
KommentareAdministratorrechte im Dateisystem - Windows Server 2019 - DC
Erstellt am 21.08.2020
Mir sagt das, dass die Benutzerkontensteuerung auch für das "Administrator"-Konto selbst aktiv ist und nicht etwa davon ausgenommen wird. Falsch, 100%ig. Wenn Du als ...
55
KommentareAdministratorrechte im Dateisystem - Windows Server 2019 - DC
Erstellt am 21.08.2020
Beef Du hast jetzt nicht unbedingt Feedback zu anderen gegeben - woran liegt das? ...
55
KommentareMSI Installation als User auf TS funktioniert nicht
Erstellt am 21.08.2020
Ja, ist schon komisch, ein klarer Bug. /qn geht übrigens auch, dann sehen die Nutzer gar nichts von der Installation. ...
44
KommentareMSI Installation als User auf TS funktioniert nicht
Erstellt am 21.08.2020
So, hier nun die Lösung. 2016er Server Teil der Domäne. User mit Userrechten. Registrywert NoMSI auf Null gesetzt - sonst nichts weiter! KEIN "Immer ...
44
Kommentare