
Windows 2008R2 Domäne und Windows7 Clients. Auf Clients keine Netzwerklaufwerke als Installationsordner auswählbar
Erstellt am 21.07.2011
Gibts von der Version eine "normale" und eine Enterprise-Version? Könnte ein Unterscheidungskriterium sein ...
6
KommentareWindows 2008R2 Domäne und Windows7 Clients. Auf Clients keine Netzwerklaufwerke als Installationsordner auswählbar
Erstellt am 21.07.2011
Ein Programm auf einem Netzlaufwerk installieren? Ich hoffe, das ist auch ein Programm, was das kann - es gibt einige Gegenbeispiele. Kannst Du uns ...
6
KommentareVLAN M0n0wall usw.
Erstellt am 08.07.2011
Die IP würde ich auf keinen Fall ändern; warum auch? Ich habe bei mir eine pfSense (basiert ja auch monowall) und zeitweilig auch mit ...
3
KommentareVLAN M0n0wall usw.
Erstellt am 08.07.2011
Hallo, leider verstehe ich nicht ganz, was Du mit Deiner ersten Frage meinst. Zu Deiner zweiten Frage: Für VLAN werden die Ethernet-Frames erweitert, d.h. ...
3
KommentareUbuntu Server - Pingantworten nur bei Serveraktivität im Internet
Erstellt am 05.07.2011
Mir ist schon klar, dass das keine richtige Serverhardware ist - aber die HW habe ich nunmal und deshalb möchte ich sie auch (weiterhin) ...
4
KommentareUbuntu Server - Pingantworten nur bei Serveraktivität im Internet
Erstellt am 05.07.2011
iptables hat keine Regeln gesetzt, zumindest sieht es so für mich aus: Ich wüsste auch nicht, welche Stromsparmechanismen da aktiv sein könnten; meines Wissens ...
4
KommentareSoftware Firewall (Virensoftware) wirklich erforderlich
Erstellt am 27.06.2011
Meines Wissens kann der Defender nicht deinstalliert werden. Den Status sieht man, wenn man in der Systemsteuerung nach "Defender" sucht und dann mit der ...
18
KommentareSoftware Firewall (Virensoftware) wirklich erforderlich
Erstellt am 20.06.2011
ThreatFire ist in der Tat sehr empfehlenswert. Benutze ich auch, wenn ich unter Windows arbeite. ...
18
KommentareSoftware Firewall (Virensoftware) wirklich erforderlich
Erstellt am 20.06.2011
Wenn man dann fürs Surfen auch noch einen ordentlichen Browser verwendet (also entweder FF und Konsorten oder, wenn es sein muss, einen aktualisierten IE9), ...
18
KommentareObject reference not set to an instance of an object - Nur bei Amerikanischen Usern
Erstellt am 10.06.2011
Da tust Du ihm jetzt unrecht. Seinen Fehlertext hat er benannt (und nicht einfach nur "Fehler" gesagt), und auch, in welchem Zusammenhang er auftritt. ...
6
KommentareZu OpenVPN Server mit Win7 Boardmitteln verbinden?
Erstellt am 28.05.2011
Das Dokument kenne ich schon - und letzten Endes läuft alles darauf hinaus, dass Du entweder einmal Administratorrechte haben musstest, um den Dienst einzurichten ...
10
KommentareZu OpenVPN Server mit Win7 Boardmitteln verbinden?
Erstellt am 28.05.2011
Ehrlich gesagt ist mir nicht ganz klar, wie eine Portable-Version von OpenVPN funktionieren soll. Denn immerhin wird die VPN-Verbindung doch über eine virtuelle Netzwerkkarte ...
10
KommentareZu OpenVPN Server mit Win7 Boardmitteln verbinden?
Erstellt am 28.05.2011
Nein, bisher (und vemutlich auch zukünftig) ist das leider möglich. Windows Bordmittel wäre ein PPTP-Client. Laut aqui bietet diese Möglichkeit mit einem langen Passwort ...
10
KommentarePDF Creator in Cluster
Erstellt am 20.05.2011
Das heißt, Du lässt quasi nach außen einen Printserver alias server-02 und einen Fileserver alias server-01 auftreten? Dann ist mir aber nicht ganz klar, ...
4
KommentarePDF Creator in Cluster
Erstellt am 19.05.2011
Wie virtualisierst Du denn? Und sind server-cn01 und server-cn02 ein klassischer Windows-Cluster? ...
4
KommentareVPN mit Speedport v722 (Typ B) und HomeMatic CCU
Erstellt am 10.04.2011
Deswegen habe ich ja auch explizit vom W701V gesprochen, den es bei eBay für unter 20 Euro gibt. Schon klar, dass es mit dem ...
11
KommentareVPN mit Speedport v722 (Typ B) und HomeMatic CCU
Erstellt am 09.04.2011
Ich will aber mal eine Lanze brechen für die meisten Speedports; genauer für die, die von AVM stammen. Die sind absolut akzeptabel. Und freetzen ...
11
KommentareVPN mit Speedport v722 (Typ B) und HomeMatic CCU
Erstellt am 09.04.2011
Irgendein Gerät in der Kette muss eine VPN-Verbindung anbieten können. Da die vorhandenen das scheinbar nicht können bliebe Dir nur, noch ein zusätzliches Gerät ...
11
KommentareNetzwerk für Wlan Spielen
Erstellt am 29.03.2011
Nun, ich dachte, Du wolltest feste IP-Adressen. Mit DHCP dürftest Du nun auch jedes Mal, wenn Du einen der Rechner ins Netz hängst, eine ...
14
KommentareNetzwerk für Wlan Spielen
Erstellt am 29.03.2011
Du hast scheinbar ein Verständnisproblem. Das Standardgateway bezeichnet die IP-Adresse des Routers bzw. des Geräts, welches die anderen Geräte im Netzwerk (in Deinem Fall ...
14
KommentareKann man gefahrlos die KB-Ordner im Windowsverzeichnis löschen?
Erstellt am 28.03.2011
Ein Image lässt auch leicht mit Clonezilla erstellen, welches ebenso wie GParted auf der Parted Magic-CD drauf ist. Und soweit ich informiert bin kann ...
11
KommentareProjekt Datenbank verwalten mit einer oberfläche
Erstellt am 28.03.2011
Ich glaube, ein Schaubild wäre dann das für den Anfang erstmal das beste. Also in welcher Tabelle welche Infos gespeichert sind, wie sie (vermutlich) ...
4
KommentareProjekt Datenbank verwalten mit einer oberfläche
Erstellt am 28.03.2011
Hallo chessman, ich schätze, das mit dem "bißchen code" wird schwierig. Gegenvorschlag: Kennst Du das Buch "Visual C# 2008"? Ich habe den Nachfolger durchgearbeitet ...
4
KommentareNetzwerk für Wlan Spielen
Erstellt am 28.03.2011
Eines vorweg: Du brauchst Adressen aus den privaten Bereichen nicht "maskieren". Schreib sie lieber aus, dann kann man mit diesen antworten. Die privaten Adressen ...
14
KommentareNetzwerk für Wlan Spielen
Erstellt am 27.03.2011
Wie eröffnest Du ein Spiel "via WLAN"? Bzw. was meinst Du damit? Wenn Du auf einem Rechner ein Spiel eröffnest, ist die Art der ...
14
KommentareNetzwerk für Wlan Spielen
Erstellt am 27.03.2011
Was meinst Du mit virtuell? Du kannst theoretisch einen der PCs so umfunktionieren, dass die anderen Rechner sich an diesem einen anmelden, und dieser ...
14
KommentareNetzwerk für Wlan Spielen
Erstellt am 26.03.2011
Letzten Endes macht das keinen Unterschied, ob Du nun per W-LAN oder LAN verbindest. Es könnte sein, dass Du vorher die beiden PCs direkt ...
14
KommentareOpenVPN - Teil 2 - OpenVPN Konfiguration
Erstellt am 25.03.2011
Mit DynDNS ändert sich eigentlich nichts. Du musst den DynDNS-Namen nur bei remote angeben. Wenn die Aktualisierung der DynDNS-Adresse richtig eingestellt ist (oftmals erledigen ...
14
KommentareCPU Temperaturanstieg nach Rückkehr aus dem Energiesparmodus
Erstellt am 24.03.2011
Achso, umso besser. Habe ich somit auch wieder was gelernt ...
15
KommentareCPU Temperaturanstieg nach Rückkehr aus dem Energiesparmodus
Erstellt am 23.03.2011
Freut mich, dass ich helfen konnte. Dein Prozessor hat grundsätzlich die Fähigkeit, seine Leistungsaufnahme zu drosseln, oder? Wenn Du die Spannung nun fest vorgibst, ...
15
KommentareCPU Temperaturanstieg nach Rückkehr aus dem Energiesparmodus
Erstellt am 23.03.2011
Energiesparmodus bedeutet Suspend-to-RAM (also S3)? Und hast Du selbst das BIOS-Update auf 3002 eingespielt? Ich habe nämlich gerade auf der ASUS-Seite festgestellt, dass das ...
15
KommentareVPN-Verbindungsprobleme Shrew und LANCOM
Erstellt am 22.03.2011
Ich denke, die Verbindung wird (wie z.B. bei Cisco IPSec, Anyconnect oder OpenVPN) über einen extra Adapter aufgebaut. Richtig? Wird diesem Adapter ein DNS-Server ...
5
KommentareLokaler Administrator hat auf einem Server Adminrechte
Erstellt am 21.03.2011
Neustart beider Geräte ist zur Sicherheit erfolgt? ...
32
KommentareMehrere Subnetze durch ein VPN tunneln
Erstellt am 21.03.2011
Eine andere Möglichkeit wäre auch, das Ende des VPN bei Standort BW auf den Linux-Server zu verlagern. Dem Server sind ja beide Netze bekannt. ...
3
KommentareFrage an die HW-Freaks - i5 460M oder i7 740QM CPU?
Erstellt am 18.03.2011
informatiker1989: Sehr hilfreiche Antwort Wie wäre es mal mit einer Begründung? Hab noch Deine letzte Aussage im Kopf, dass AMD grundsätzlich Mist ist und ...
5
KommentareCPU Temperaturanstieg nach Rückkehr aus dem Energiesparmodus
Erstellt am 18.03.2011
Und HWMonitor sagt das selbe? Meiner Meinung nach ist das mit das beste Tool, was es zu diesem Zweck gibt. Einfach, aber gut! ...
15
KommentareFQDN auf XP oder IPCOP deaktivieren
Erstellt am 17.03.2011
Wenn der IPCop zwischen den beiden Netzen sitzt, dann ist das relativ einfach zu lösen. Die Frage ist bloß, wo das Gateway sich befindet. ...
3
KommentareServerablöse - neuen und alten Server mit gleicher IP Adresse im Netz betreiben
Erstellt am 16.03.2011
Nun gut, dann mach ich es kurz: Nein, Dein Gateway funktioniert nicht. Die Langfassung: Wenn zwei Netzwerkkarten in Deinem PC im selben Subnetz liegen, ...
13
KommentareServerablöse - neuen und alten Server mit gleicher IP Adresse im Netz betreiben
Erstellt am 16.03.2011
Lieber djbazo, meine Antworten waren nur als Anregung gedacht. Es steht Dir ja völlig frei, es anders zu tun. Und wie goscho schon sagt, ...
13
KommentareLokaler Administrator hat auf einem Server Adminrechte
Erstellt am 16.03.2011
Mal ganz primitiv gefragt: Auf dem Server existiert kein lokales Administratorkonto mit dem selben Namen und Passwort?! ...
32
KommentareServerablöse - neuen und alten Server mit gleicher IP Adresse im Netz betreiben
Erstellt am 16.03.2011
Allerdings hat man das in 10 Minuten erledigt. Den DC auf den Clients zu ändern wird wohl auch nur in einer Zeit möglich sein, ...
13
KommentareServerablöse - neuen und alten Server mit gleicher IP Adresse im Netz betreiben
Erstellt am 16.03.2011
Darf man fragen, warum Du gegen eine Übergangs-IP bist? Das ist doch hinterher kein großes Problem mehr, die IP-Adresse dann richtig einzustellen?! Zumal ich ...
13
KommentareLokaler Administrator hat auf einem Server Adminrechte
Erstellt am 15.03.2011
Diese Antwort interpretiere ich jetzt so, dass Du sagst, Du oder jemand anderes hast bzw. hat sich schon einmal als Domänen-Admin mit eigenem Profil ...
32
KommentareFQDN auf XP oder IPCOP deaktivieren
Erstellt am 15.03.2011
Nochmal zum besseren Verständnis: Ihr habt zwei Subnetze, eines mit den Schulungsrechnern und ein anderes, in dem normale Büro-PCs bzw. Server stehen und Du ...
3
KommentareLokaler Administrator hat auf einem Server Adminrechte
Erstellt am 15.03.2011
Könnte es vielleicht sein, dass Du die Verbindung auf Deinem Rechner schon einmal mit anderen Benutzerdaten hergestellt hast und diese Daten noch gespeichert sind? ...
32
KommentareRAM läuft voll bei Dateiübertragung
Erstellt am 14.03.2011
Ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass das eine Rolle spielen würde - aber unabhängig davon ist auch der Client ein x64-System. Hatte ich im ...
3
KommentareDruckproblem bei Office 2010 auf Win7
Erstellt am 14.03.2011
Das Problem habe ich auf einen Windows 7 Rechner manchmal auch - da liegt es am Spoolerdienst. Der ist aus mir unerfindlichen Gründen immer ...
4
KommentareWWW-RUN Problem mit einem PHP Programm umgehen
Erstellt am 11.03.2011
Drei Überlegungen dazu: 1. Teilweise haben die FTP-User das Recht, die Rechte nach dem Upload noch über den Client zu ändern (obwohl das in ...
1
KommentarZertifikatsfehlermeldung bei Aufruf von HTTPS Seiten über SSL VPN mit Cisco AnnyConnect und Netgear Routern
Erstellt am 11.03.2011
Sind das wirklich nur Netgear Router, oder sind es Geräte mit integriertem Modem? Wenn keines enthalten ist, dann kannst Du ja mal das Modem ...
6
KommentareNetzwerk für Kinder und Jugendliche einrichten
Erstellt am 10.03.2011
Ich verstehe schon, dass die Zielgruppe das eher bevorzugt. Aber vermutlich deshalb, weil sie Linux nicht kennen. Und zum Netzwerkwissen: Wenn Du die Prinzipien ...
26
Kommentare