
Sniffing Pakete mehrerer Hosts empfangbar, trotz switched network ?
Erstellt am 11.10.2012
Ein Switch flutet Traffic, der an folgende Ziel-Adressen gerichtet ist: - Broadcasts (Rundruf an alle) - evtl. Multicasts (Rundruf an eine Gruppe) - Ziele ...
6
KommentareKein Internet unter Server 2003 und Clients XP mit Proxyserver
Erstellt am 05.10.2012
Zitat von : - jedoch funktionierte der ping auf verschiedene urls nicht Was in dieser Konfiguration keine Fehlfunktion sondern ein erwartetes Verhalten ist ...
4
KommentareBefehl um Integrationsfeatures in Windows VirtualPC zu aktivieren?
Erstellt am 05.10.2012
Ich hoffe doch sehr, dass es diesen Befehl NICHT gibt! ...
1
KommentarKein Internet unter Server 2003 und Clients XP mit Proxyserver
Erstellt am 05.10.2012
Hi, ein wenig verwirrend Deine Ausführungen. Fangen wir mal etwas strukturiert an: Der Server hat laut Screenshot 2 Netzwerkkarten - eine kabelgebundene und eine ...
4
KommentareRDP Verbindung von 2 PCs mit Router ohne NAT und Gateway
Erstellt am 02.10.2012
Ich gehe davon aus, dass die Aufgabe unpräzise formuliert oder verfälscht wiedergegeben wurde. Gemeint ist vermutlich, dass die Endgeräte lediglich kein Default-Gateway eingetragen haben. ...
14
KommentareBenutzern einer AD Subdomain die Anmeldung an der Hauptdomain verbieten ?
Erstellt am 02.10.2012
Einstellungen gefunden und getestet? ...
4
KommentareRDP Verbindung von 2 PCs mit Router ohne NAT und Gateway
Erstellt am 02.10.2012
Zitat von : - Also ich habe als RDP-Server die IP vom Router eingetragen und hab gehofft der leitet das dann automatisch per portweiterleitung ...
14
KommentareBenutzern einer AD Subdomain die Anmeldung an der Hauptdomain verbieten ?
Erstellt am 21.09.2012
Zitat von : - ich habe eine Haupdomain in einem AD nennen wir sie Test.de, darunter habe ich eine Subdomain erstellt sub1. Ich möchte ...
4
KommentareHome Office nur über Telekom DSL möglich! Bestimmtes PPPoe Protokoll?
Erstellt am 15.09.2012
Vergiss die hiesige Diskussion um VPN-Typen, Protokolle und öffentliche/private IPs. Die von Dir im Eröffnungsbeitrag gelieferten Infos sind eindeutig: Die T-Com betreibt für Deinen ...
17
KommentareSoftware Deployment über mehrere Netzwerke
Erstellt am 13.09.2012
Zitat von : - Wurde bereits auf deine Webseite aufmerksam leider scheint Ihr da jedoch ein Problem zu haben (Default nginx Page). Du hast ...
12
KommentareSoftware Deployment über mehrere Netzwerke
Erstellt am 13.09.2012
Zitat von : - bei WPKG ist mir aufgefallen, dass es (scheinbar) keine grafische Oberfläche zur Bedienung hat und über diverse Scripts gesteuert werden ...
12
KommentareSoftware Deployment über mehrere Netzwerke
Erstellt am 13.09.2012
Dann werfe ich mal WPKG (kostenlos) ins Rennen ...
12
KommentareStandleitung Sicherheit
Erstellt am 04.09.2012
Hi, Ethernet dürfte nur das Übergabeformat sein. Wie es dahinter weiter geht, muss Dich auch nicht interessieren - ist oftmals auch ein Mix aus ...
3
KommentareZyxel USG 100 Verbindungsaufbau in Internet sehr langsam
Erstellt am 02.09.2012
Aus der Glaskugel heraus würde ich zunächst auf DNS-Probleme tipppen. Oder hierauf: Gruß sk ...
2
KommentareEure Meinung zu einer Netzwerkkonfiguration
Erstellt am 02.09.2012
Zitat von : - Für unsere Standorte (auser den Hauptstandort eventuell) könnten wir gut pfSense einsetzen denke ich. Welche Hardware bietet sich da als ...
37
KommentareEure Meinung zu einer Netzwerkkonfiguration
Erstellt am 02.09.2012
Zitat von : - mit welchem Programm hast Du denn wohl das Netzwerkdiagramm erstellt? womit wohl die meisten arbeiten dürften: Visio Zitat von : ...
37
KommentareEure Meinung zu einer Netzwerkkonfiguration
Erstellt am 02.09.2012
Zitat von : - Einer der Standorte ist der Hauptstandort, dort befindet sich ein Server welcher unseren Standorten Dienste bereitstellen soll (deshalb das VPN ...
37
KommentareEure Meinung zu einer Netzwerkkonfiguration
Erstellt am 01.09.2012
Sehr gut. Dann versuchen wir mal, das Problem in dieser Zweiteilung abzuarbeiten: zu 1) Bitte beschreibe mal den aktuellen Stand Deiner eigenen Standorte: Welche ...
37
KommentareEure Meinung zu einer Netzwerkkonfiguration
Erstellt am 01.09.2012
Ok ich glaube, jetzt verstehe ich Dein Anliegen. Ich versuche es mal mit eigenen Worten zu beschreiben: 1) Es gibt mehrere Standorte, die unter ...
37
KommentareEure Meinung zu einer Netzwerkkonfiguration
Erstellt am 01.09.2012
Ich versuche mal anders zu fragen: Warum befindet sich in Deiner Zeichnung der Router "VPN 01" am Standort 1 statt am Standort 2? Was ...
37
KommentareEure Meinung zu einer Netzwerkkonfiguration
Erstellt am 01.09.2012
Selbstverständlich kann man auf einer geeigneten Firewall mehrere VPNs terminieren. Beschreibe doch erstmal die physischen Gegebenheiten und die erforderlichen Kommunikationsbeziehungen! Alles andere hat keinen ...
37
KommentareEure Meinung zu einer Netzwerkkonfiguration
Erstellt am 01.09.2012
Hi, welchen Sinn hat denn diese obskure Konstruktion? Warum macht das nicht die Firewall allein? Wofür werden der L3-Switch und die beiden zusätzlichen Router ...
37
KommentareSubnetze auf Zyxel USG einrichten für SIte to Site VPN
Erstellt am 26.08.2012
Ist doch nun wirklich kein Problem! Configuration->Ethernet->LAN1 Dort die IP-Adresse sowie ggf. Subnetzmaske und DHCP-Server-Einstellungen anpassen. Wie passierte dann der Login auf die USG? ...
2
KommentareServerbasiernde Konfiguration von Outlook
Erstellt am 25.08.2012
Normalerweise sollte Outlook diese Einstellungen im benutzerspezifischen Teil der Registry - sprich der ntuser.dat - speichern. Mit Verwendung von "roaming Profiles" sollte das Problem ...
2
KommentareVPN Netzwerk trennen
Erstellt am 23.08.2012
Das hängt davon ab, welche Anforderungen Du hast. Schön wäre es, das VPN am Zyxel zu terminieren und den ASUS lediglich dahinter als Accesspoint ...
8
KommentareZyxel USG 100 - Remote Dektop in internen Netz
Erstellt am 15.08.2012
Wie werden die Zielhosts angesprochen? Per interner IP-Adresse, Hostname oder evtl. externe IP-Adresse (NAT-Loopback)? Gruß sk ...
13
KommentareFirewall konfiguraiton
Erstellt am 13.08.2012
zu Regel 1 und 2) Zunächst ist festzuhalten, dass hier die Angabe des Transportprotokolls fehlt. Vermutlich meinst Du TCP/80 und UDP/53. Gleichwohl wäre damit ...
7
KommentareVPN Site to Site - Fortigate 50B am Hauptsitz , zweiter Sitz bekommt einen Zyxel . Wei connecten
Erstellt am 12.08.2012
Zitat von : - die eine Anleitung sieht sehr gut aus. Da ist es relatiov einfach. Nur leider weiss niemand, ob diese Anleitung, die ...
21
KommentareFortigate Usergruppen bilden
Erstellt am 25.07.2012
Hallo, "Computergruppen" wird vermutlich nur auf Basis der IP-Adressen funktionieren - sprich dies setzt eine entsprechende Layer3-Strukturierung des Netzes voraus. Flexibler ist in jedem ...
2
KommentareWindos 2008 mit dhcp verbindung ins Internet. Bei statischer IP nicht mal ein ping auf Router
Erstellt am 22.07.2012
Hi, hast Du vielleicht IP/MAC-Binding auf der Zywall für dieses Interface aktiviert? Wenn diese Option aktiv ist, akzeptiert die Zywall nur Traffic von Hosts, ...
2
KommentareZywall USG 100 mehrere VLANs auf einen Port taggen
Erstellt am 21.07.2012
Also eigentlich gebietet es die "Kinderstube", zunächst eine Rückmeldung zu geben, bevor man das Forum mit weiteren Fragen zuballert ...
3
KommentareZywall USG 100 mehrere VLANs auf einen Port taggen
Erstellt am 18.07.2012
Hallo, auf einer Zywall USG ist ein VLAN-Interface immer mit Tagging auf dem Base-Interface verbunden. Dagegen kannst Du Dich überhaupt nicht wehren. Vermutlich hast ...
3
KommentareAufgabe zu Subnetz-Bildung
Erstellt am 17.07.2012
Es spielt doch überhaupt keine Rolle, in welchen tatsächlich regstrierten Block die IP-Adresse der Fragestellung fällt. Von 1981 bis 1993 wäre diese IP-Adresse nach ...
16
KommentareAufgabe zu Subnetz-Bildung
Erstellt am 16.07.2012
Der Dozent will hören, dass es sich um ein Class-C-Netz handelt. Dies ergab sich früher starr aus der Bitfolge des ersten Oktetts. Siehe Allerdings ...
16
KommentareVPN Zywall USG100 IPSEC VPN Routing in zwei Netze
Erstellt am 15.07.2012
Zitat von : - Verwende hier stattdessen eine Range 10.195.37.1-10.195.40.255. Selbiges musst Du selbstverständlich auch im VPN-Client als Remote-Netz einstellen. ;-) ...
8
KommentareVPN Zywall USG100 IPSEC VPN Routing in zwei Netze
Erstellt am 14.07.2012
Zitat von : - Um welche Ports handelt es sich? Hast du auch NAT konfiguriert? Ähm. Wozu? Zitat von : - Phase2-VPN-Policy: SA-Lebensdauer: 86400 ...
8
KommentareVPN Zywall USG100 IPSEC VPN Routing in zwei Netze
Erstellt am 13.07.2012
Worüber sprechen wir überhaupt? Client-to-Site? Welches VPN-Protokoll: pures IPSec oder L2TPoverIPSec? Welcher IPSec-Client wird ggf. verwendet? Wie ist der Firmwarestand der USG? Wie ist ...
8
KommentareDNS Abfrage über VPN (Zyxel) funktioniert nicht
Erstellt am 10.07.2012
Zitat von : - Mein Problem ist, dass die Namensauflösung/DNS nicht funktioniert. Auch wenn ich gezielt ein: nslookup google.de 192.168.179.7 durchführe, bekomme ich keine ...
6
KommentareEmpfehlung 96 Port LWL Switch in SC
Erstellt am 03.07.2012
Zitat von : - ich benötige einen bzw. mehrere LWL Switch in SC für ca. 96 Ports. Warum um Himmelswillen sollte man soetwas wollen? ...
7
KommentareDNS Konfiguration bei 2 WAN Anschlüssen
Erstellt am 03.07.2012
Multi-WAN-Router bieten meist die Option, die IP-Adressen der WAN-Interfaces bei DNS-Providern wie DynDNS.org zu registrieren und im Falle einer Downtime eines Interfaces automatisch die ...
5
Kommentare