cdelellis

1blu zertifikat für Exchange 2013 Server nutzen.

Hallo

Ich hätte da mal 'ne Frage.

Ich habe einen Root Server bei 1blu, auf dem ich Windows Server 2012 und Exchange Server 2013 installiert habe. Ich würde nun gerne das SSL Zertifikat von 1blu nutzen. Das Zertifikat liegt im crt bzw. pem Format vor.

Wie kann ich dieses in Exchange 2013 für OWA, Autodiscover,SMTP,IMAP nutzen?

Wäre super, wenn mir da jemand weiterhelfen könnte.

Gruß
Carsten
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 206848

Url: https://administrator.de/forum/1blu-zertifikat-fuer-exchange-2013-server-nutzen-206848.html

Ausgedruckt am: 20.05.2025 um 15:05 Uhr

Dani
Dani 22.05.2013 um 13:55:03 Uhr
Goto Top
Hallo Carsten,
schau hier vorbei - mit Bilder. face-smile


Grüße,
Dani
cdelellis
cdelellis 22.05.2013 um 16:24:43 Uhr
Goto Top
Hallo Dani

Vielen Dank für die schnelle Antwort. Aber ich stehe da ein wenig auf dem Schlauch. In der Anleitung ist es so dargestellt, dass ich das Zertfikat als Anwort auf einen Request installiere. Es gibt aber hierzu keinen Request.Auf jeden Fall keinen, den ich auf dem Exchange Server erstellt hätte. Das Zertifikat wird als Leistung innerhalb des 1blu Packetes erstellt. Ich habe also keine Idee, wie der CSR ausgesehen hat.

In der Vergangenheit hatte ich einen Postfix Server als Mailserver. Dort gibt man einfach einen Pfad zu dem Zertifikat an und, wenn notwendig auch noch einen zur CA an. Ich hätte auch bei Exchange gedacht, dass man, ähnlich, wie auf dem Client das Zertifikat importiert und dann mit den Diensten verknüpft. Das Zertifikat ist übrigens von Commodo signiert, wenn ich es richtig weiß.

Gruß
Carsten
filippg
filippg 22.05.2013 um 21:00:19 Uhr
Goto Top
Hallo,

mit openssl kannst du Zertikate (und private Schlüssel) zwischen den verschiedenen Formaten konvertierten, siehe etwa http://security.ncsa.illinois.edu/research/grid-howtos/usefulopenssl.ht ... (für Windows: PKCS12).

Gruß

Filipp
cdelellis
cdelellis 22.05.2013 um 23:03:43 Uhr
Goto Top
Hallo Filipp

Auch Dir vielen Dank. Dass man und wie man mit openssl Zertifikate wandeln kann ist mir bekannt. Es ist aber schon mal gut zu wissen, daß ich ein PKCS12 Zertifikat brauche. Ich dachte immer es sollte ein PKF Zertifikat sein.

Die große Frage für mich ist jedoch, wie bekomme ich es auf dem Server installiert. Dort kann ich wohl ein Zertifikart nur dann installieren, wenn es einen korrespondierenden CSR gibt. Und den habe ich in diesem Fall nicht gemacht.

Gruß
Carsten
filippg
filippg 22.05.2013 um 23:52:21 Uhr
Goto Top
Hallo,

oh man.

Hast du es mal ausprobiert? Dort, wo du den Request fortsetzen kannst, gibt es über der Zertifikateliste auch die "..." Schalfläche. Wenn man die auswählt sollte sich wohl ein Menü öffnen, einer der Punkte dort "Import Certificate" - damit kannst du fertige Zertifikate inkl. Schlüsseln aus Dateien importieren.
Natürlich geht's auch über die Shell: http://technet.microsoft.com/en-us/library/bb124424%28v=exchg.150%29.as ...

Gruß

Filipp