2 Internetleitungen mit Dual WAN
Hallo zusammen,
nach einer Internetunstellung mit einer neuen Easybox bekomme ich mein Netzwerk nicht mehr so zum laufen, wie es soll. Ich bin für jede Hilfe dankbar.
Das Netzwerk: Zentrales Element ist ein Linksys RV082 im Gateway-Modus. Hieran hängen die Rechner des Netzwerks. Weiterhin ist das Gerät auf Dual-WAN eigestellt.
Vorher: Ich hatte zwei ADSL-Leitungen, welche zuerst zu einer EasyBox A 400 und dann zu den beiden Internet/WAN-Anschlüsses des Linksys gehen. Im Router sind die Zugangsdaten in den WAN-Einstellungen gesetzt und das so konnte man über den Router beide Internetleitungen konfigurieren.
Die Umstellung: Eine der ADSL-Leitungen wurde nun auf VDSL umgestellt. Anstatt der EasyBox A 400 ist hier nun ein VDSL-Speedlink und dahinter eine EasyBox 803, die ja im Grunde ein vollständiger Router ist. Ich habe dann die EasyBox 803 genau wie vorher die EasyBox A 400 mit dem Internet-Anschluss des Linksys Routers verbunden und hier die Zugangsdaten eingegeben.
Das Problem: Zwar läuft die VDSL-Leitung (über W-LAN der EasyBox) nach Einrichtung mit Moden-Installationscode, jedoch kann ich den Linksys Router nicht mehr dazu bringen das VDSL in mein Netzwerk zu bringen. Hier habe ich nur eine Verbindung zur alten ADSL-Leitung. Bei WAN1 steht nur noch 0.0.0.0... Habe ich hier einen Denkfehler gemacht? Ich habe auch bereits versucht, die IP der neuen EasyBox auf 192.168.1.XX (wie im Netzwerk) zu ändern, habe die MAC-Adresse mit IP im Linksys eingetragen und den DHCP-Server von der Easybox deaktiviert. Was könnte der Fehler sein?
nach einer Internetunstellung mit einer neuen Easybox bekomme ich mein Netzwerk nicht mehr so zum laufen, wie es soll. Ich bin für jede Hilfe dankbar.
Das Netzwerk: Zentrales Element ist ein Linksys RV082 im Gateway-Modus. Hieran hängen die Rechner des Netzwerks. Weiterhin ist das Gerät auf Dual-WAN eigestellt.
Vorher: Ich hatte zwei ADSL-Leitungen, welche zuerst zu einer EasyBox A 400 und dann zu den beiden Internet/WAN-Anschlüsses des Linksys gehen. Im Router sind die Zugangsdaten in den WAN-Einstellungen gesetzt und das so konnte man über den Router beide Internetleitungen konfigurieren.
Die Umstellung: Eine der ADSL-Leitungen wurde nun auf VDSL umgestellt. Anstatt der EasyBox A 400 ist hier nun ein VDSL-Speedlink und dahinter eine EasyBox 803, die ja im Grunde ein vollständiger Router ist. Ich habe dann die EasyBox 803 genau wie vorher die EasyBox A 400 mit dem Internet-Anschluss des Linksys Routers verbunden und hier die Zugangsdaten eingegeben.
Das Problem: Zwar läuft die VDSL-Leitung (über W-LAN der EasyBox) nach Einrichtung mit Moden-Installationscode, jedoch kann ich den Linksys Router nicht mehr dazu bringen das VDSL in mein Netzwerk zu bringen. Hier habe ich nur eine Verbindung zur alten ADSL-Leitung. Bei WAN1 steht nur noch 0.0.0.0... Habe ich hier einen Denkfehler gemacht? Ich habe auch bereits versucht, die IP der neuen EasyBox auf 192.168.1.XX (wie im Netzwerk) zu ändern, habe die MAC-Adresse mit IP im Linksys eingetragen und den DHCP-Server von der Easybox deaktiviert. Was könnte der Fehler sein?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 183349
Url: https://administrator.de/forum/2-internetleitungen-mit-dual-wan-183349.html
Ausgedruckt am: 19.04.2025 um 05:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Mehrere Denkfehler.
Auch eine Easybox 400 ist ein Router.
Wenn man diese nicht zu Ende konfiguriert kann man sie als Modem verwenden. Dann läuft die Anmeldung über den Linksys-Router. Wenn es eine Kurzanleitung gibt, dann gibt es jeweils auch eine vollständige Anleitung (144 Seiten). RTFM installlieren.
Arcor Easy Box A 400: Die Arcor Easy Box ist eine Telefonanlage für analoge Endgeräte und ein DSL Router bzw. Modem in einem Gerät.
Das gilt wohl auch für den neuen VDSL-Router.
Also: Beide Zugangsrouter konfigurieren (Zugangsdaten eingeben, Netz und IPs bestimmen). Telefon oder sonstiges direkt da abnehmen.
Danach kannst du mit dem Linksys ein normale Ethernet to Ethernet Routing eintragen, ohne WAN-PW.
Was dann fehlt ist der einfache Zugang zu VPN. Also evtl. musst du dir da noxch Gedanken machen.
Vielleicht läßt du aber auch nur die Easybox 803 weg. Dann hast du VDSL-Modem und Linksys-Router auf der einen Seite und Easybox 400 mit Modem auf der anderen Seite.
Gruß
Netman
Auch eine Easybox 400 ist ein Router.
Wenn man diese nicht zu Ende konfiguriert kann man sie als Modem verwenden. Dann läuft die Anmeldung über den Linksys-Router. Wenn es eine Kurzanleitung gibt, dann gibt es jeweils auch eine vollständige Anleitung (144 Seiten). RTFM installlieren.
Arcor Easy Box A 400: Die Arcor Easy Box ist eine Telefonanlage für analoge Endgeräte und ein DSL Router bzw. Modem in einem Gerät.
Das gilt wohl auch für den neuen VDSL-Router.
Also: Beide Zugangsrouter konfigurieren (Zugangsdaten eingeben, Netz und IPs bestimmen). Telefon oder sonstiges direkt da abnehmen.
Danach kannst du mit dem Linksys ein normale Ethernet to Ethernet Routing eintragen, ohne WAN-PW.
Was dann fehlt ist der einfache Zugang zu VPN. Also evtl. musst du dir da noxch Gedanken machen.
Vielleicht läßt du aber auch nur die Easybox 803 weg. Dann hast du VDSL-Modem und Linksys-Router auf der einen Seite und Easybox 400 mit Modem auf der anderen Seite.
Gruß
Netman
Das wäre ja totaler technischer Blödsinn, denn so kann der Dual WAN Router nicht mehr Load Balancen...vergiss diesen Unsinn also ganz schnell !!
So sollte es aussehen:
Die Kardinalsfrage die sich stellt ist ob das Speedlink VDSL Modem ein VLAN Tagging selber macht. VDSL Pakete müssen zum Provider mit einem 802.1q VLAN Tag versehen werden ! Bei T-DSL ist das die ID 7 ! Siehe hier:
http://www.heise.de/netze/artikel/pfSense-als-VDSL-Router-221500.html
Ist das der Fall kannst du den einen WAN Port des Cisco Routers direkt auf das VDSL Modem stecken. Musst dann hier den Modus auf PPPoE umschalten und die VDSL Zugangsdaten dort an dem Port eintragen !
Kann das Speedlink KEIN VLAN Tagging sondern reicht das nur durch ist das nicht möglich, denn der Cisco Router kann kein VLAN Tagging den Pakten am diesem Port hinzufügen wie die im obigen Artikel beschriebene pfSense Firewall. Der Cisco Linksys supportet sowas nicht !! Dafür benötigtest du einen anderen Cisco Router !
Also...wenn er es nicht kann dann musst du zwingend mit der Kombination Speedlink und Easybox arbeiten, da die Easybox dann das VDSL Tagging übernimmt.
Dann ist das so einzustellen:
(VDSL)---(Speedlink)---(EasyBox)----(WAN Port Cisco)
Das VDSL funktioniert testest du erstmal aus indem du einen PC an die EasyBox anschliesst und den VDSL Zugnag testest. Klappt das steckst du das auf den Cisco Port
Die Zugangsdaten sind dann natürlich auf der EasyBox einzustellen.
Der Cisco wird dann auf diesem Port entweder auf "Static IP" oder "DHCP" gestellt. Static musst du die IP Adressen statisch eintragen.
Für dich als blutigen Laien der du ja scheinbar bist, ist es also besser das auf "DHCP" zu belassen, denn dann bekommt der Cisco Port alles von der EasyBox automatisch.
Wenn das alles gekkappt hat kannst du im Setup menü des Cisco die korrekte IP Adressvergabe sehen.
Damit funktioniert das dann auch problemlos...wenn man denn weiss was man macht. Bei dir hat man da leider so seine Zweifel
So sollte es aussehen:
Die Kardinalsfrage die sich stellt ist ob das Speedlink VDSL Modem ein VLAN Tagging selber macht. VDSL Pakete müssen zum Provider mit einem 802.1q VLAN Tag versehen werden ! Bei T-DSL ist das die ID 7 ! Siehe hier:
http://www.heise.de/netze/artikel/pfSense-als-VDSL-Router-221500.html
Ist das der Fall kannst du den einen WAN Port des Cisco Routers direkt auf das VDSL Modem stecken. Musst dann hier den Modus auf PPPoE umschalten und die VDSL Zugangsdaten dort an dem Port eintragen !
Kann das Speedlink KEIN VLAN Tagging sondern reicht das nur durch ist das nicht möglich, denn der Cisco Router kann kein VLAN Tagging den Pakten am diesem Port hinzufügen wie die im obigen Artikel beschriebene pfSense Firewall. Der Cisco Linksys supportet sowas nicht !! Dafür benötigtest du einen anderen Cisco Router !
Also...wenn er es nicht kann dann musst du zwingend mit der Kombination Speedlink und Easybox arbeiten, da die Easybox dann das VDSL Tagging übernimmt.
Dann ist das so einzustellen:
(VDSL)---(Speedlink)---(EasyBox)----(WAN Port Cisco)
Das VDSL funktioniert testest du erstmal aus indem du einen PC an die EasyBox anschliesst und den VDSL Zugnag testest. Klappt das steckst du das auf den Cisco Port
Die Zugangsdaten sind dann natürlich auf der EasyBox einzustellen.
Der Cisco wird dann auf diesem Port entweder auf "Static IP" oder "DHCP" gestellt. Static musst du die IP Adressen statisch eintragen.
Für dich als blutigen Laien der du ja scheinbar bist, ist es also besser das auf "DHCP" zu belassen, denn dann bekommt der Cisco Port alles von der EasyBox automatisch.
Wenn das alles gekkappt hat kannst du im Setup menü des Cisco die korrekte IP Adressvergabe sehen.
Damit funktioniert das dann auch problemlos...wenn man denn weiss was man macht. Bei dir hat man da leider so seine Zweifel
An die DMZ-Anschlüsse klemmen?
Jetzt habe ich gerade ein Problem mit deutsch - ist es schon - oder?
Die Modems oder reduzierten Router müssen an jeweils einen von den WAN-Ports angeschlossen sein.
Das gilt auch wenn sie voll routen. Dabei musst du aber die Adressbereiche der jeweiligen Netze beachten.
Der Aufbau ganz grob:
DSL -- Easybox 400 (zB_192.168.1.x) -- WAN1(zB_192.168.1.10)-Linksys LAN (zB_192.168.5.x)
VDSL -- VDSL-Speedlink (zB_192.168.2.x)-- WAN2-Linksys
Und im Router muss für VPN und DMZ eine Portweiterleitung angelegt werden. Also alles aus DSL an 192.168.1.10 (Linksys WAN1)
Ach ja, wenn du WLAN nutzen willst, dann kannst du die Easybox 803 verwenden. Ähnlich wie im DSL-Zweig oder hinter dem Linksys, wenn möglich.
Es gibt immer noch keine Aussagen zu deinem Telefon, den Telefonen. Das schränkt die Freiheitsgrade möglicherweise ein.
Gruß
Netman
Jetzt habe ich gerade ein Problem mit deutsch - ist es schon - oder?
Die Modems oder reduzierten Router müssen an jeweils einen von den WAN-Ports angeschlossen sein.
Das gilt auch wenn sie voll routen. Dabei musst du aber die Adressbereiche der jeweiligen Netze beachten.
Der Aufbau ganz grob:
DSL -- Easybox 400 (zB_192.168.1.x) -- WAN1(zB_192.168.1.10)-Linksys LAN (zB_192.168.5.x)
VDSL -- VDSL-Speedlink (zB_192.168.2.x)-- WAN2-Linksys
Und im Router muss für VPN und DMZ eine Portweiterleitung angelegt werden. Also alles aus DSL an 192.168.1.10 (Linksys WAN1)
Ach ja, wenn du WLAN nutzen willst, dann kannst du die Easybox 803 verwenden. Ähnlich wie im DSL-Zweig oder hinter dem Linksys, wenn möglich.
Es gibt immer noch keine Aussagen zu deinem Telefon, den Telefonen. Das schränkt die Freiheitsgrade möglicherweise ein.
Gruß
Netman
Jein.
Es könnte auch 192.168.12.x und 192.168.47.x lauten. Wichtig ist, dass sie verschieden sind.
Vorgehensweise:
Log dich lokal an der jeweiligen Easybox ein und konfiguriere sie entsprechend den WAN-Vorgaben des Providers (Automatische Adressvergabe, Zugangsnummer und Zugangspasswort).
Deaktiviere die Fernwartung.
Stelle den LAN-Adressbereich ein. Reserviere im DHCP einen Bereich für das WLAN: z.B. 192.168.47.150-179.
Notiere dir die IP des WAN-Routers (Easybox) für eine spätere Weiterkonfiguration.
Gehe zum Linksys.
Schließe dich am LAN Interface an.
Konfiguriere den LAN-Bereich unterschiedlich zu den beiden Bereichen der Easyboxen.
Aktiviere den DHCP mit einem IP-Bereich über 100.
Konfiguriere die beiden WAN-Interfaces.
Eines sollte dann passend die IP 192.168.47.10 und das andere die IP 192.168.12.10 bekommen.
Jetzt stellt sich die Frage nach den DNS-Servern. Da sowohl die Easyboxen als auch der Linksys DNS Weiterleitung unterstützen bringt dich das nicht wirklich gut weiter. Du kannst einen der beiden DNS-Einträge auf eine der Easyboxen zielen lassen und den zweiten mit einem frei erreichbaren DNS-Server ausfüllen.
Damit geht schon alles fürs Surfen und Fernsehen und ....
Jetzt gibt es noch die Fragen zur DMZ:
Soll ein NAS für das Handy die MP3s bereit stellen?
Soll ein PC im Netz als Webserver erreichbar sein?
Dann geht es um Portweiterleitungen, die sowohl in den Easyboxen als auch im Linksys eingetragen werden müssen.
Für eine weitere Konfiguration der Easyboxen musst du jetzt den Anschluss nicht mehr wechseln. Sie sind in jedem Falle unter der jeweiligen IP (192.168.12/47.1 erreichbar.
Gruß
Netman
Es könnte auch 192.168.12.x und 192.168.47.x lauten. Wichtig ist, dass sie verschieden sind.
Vorgehensweise:
Log dich lokal an der jeweiligen Easybox ein und konfiguriere sie entsprechend den WAN-Vorgaben des Providers (Automatische Adressvergabe, Zugangsnummer und Zugangspasswort).
Deaktiviere die Fernwartung.
Stelle den LAN-Adressbereich ein. Reserviere im DHCP einen Bereich für das WLAN: z.B. 192.168.47.150-179.
Notiere dir die IP des WAN-Routers (Easybox) für eine spätere Weiterkonfiguration.
Gehe zum Linksys.
Schließe dich am LAN Interface an.
Konfiguriere den LAN-Bereich unterschiedlich zu den beiden Bereichen der Easyboxen.
Aktiviere den DHCP mit einem IP-Bereich über 100.
Konfiguriere die beiden WAN-Interfaces.
Eines sollte dann passend die IP 192.168.47.10 und das andere die IP 192.168.12.10 bekommen.
Jetzt stellt sich die Frage nach den DNS-Servern. Da sowohl die Easyboxen als auch der Linksys DNS Weiterleitung unterstützen bringt dich das nicht wirklich gut weiter. Du kannst einen der beiden DNS-Einträge auf eine der Easyboxen zielen lassen und den zweiten mit einem frei erreichbaren DNS-Server ausfüllen.
Damit geht schon alles fürs Surfen und Fernsehen und ....
Jetzt gibt es noch die Fragen zur DMZ:
Soll ein NAS für das Handy die MP3s bereit stellen?
Soll ein PC im Netz als Webserver erreichbar sein?
Dann geht es um Portweiterleitungen, die sowohl in den Easyboxen als auch im Linksys eingetragen werden müssen.
Für eine weitere Konfiguration der Easyboxen musst du jetzt den Anschluss nicht mehr wechseln. Sie sind in jedem Falle unter der jeweiligen IP (192.168.12/47.1 erreichbar.
Gruß
Netman
@dargor
OK dann ist das doch ganz einfach und muss so aussehen:
Static IP ist dafür da das du an dem WAN Port des Cisco eine statische IP Adresse vergibst !! Aus Sicht der Easybox hast du da ja auch eine statische IP, oder ??!!
Der Cisco WAN Port ist ja nur ein simpler Ethernet Port und "sieht" das Provider VDSL Netz ja nie direkt, denn da ist ja logischerweise immer die Speedlink EB Kombination mit NAT Firewall zwischen... (Nachdenken !)
Also...
Specify WAN IP Address: IP Adresse an diesem Cisco WAN Port die zum IP Netz der VDSL EasyBox korrespondiert...logisch !
Subnet Mask: Die verwendete Subnetzmaske zu diesem IP Netz.
Default Gateway Address: Die LAN IP Adresse der VDSL EasyBox, denn die ist doch logischerweise dein Gateway ins VDSL Internet, oder ?? (Nachdenken !!)
DNS Server: Auch die LAN IP Adresse der VDSL EasyBox, denn die ist ja Proxy DNS fürs VDSL Netz...auch logisch !
!! Achtung:
Was die Cisco WAN Port IP Adressierung vom Kollegen netman anbetrift die du hinterfragst...
Du musst zwingend darauf achten das die EasyBoxen an den beiden WAN Ports des Cisco niemals das gleiche IP Netzwerk benutzen !!
Somit "sähe" der Cisco 2 gleiche IP Netze an den Ausgangsports !
Das damit ein Internet Routing dann völlig unmöglich ist leuchtet jedem Dummie und Laien ein weil es keine eindeutige IP Wegeführung mehr gibt ! Deshalb der sehr sinnvolle Hinweis mit den 2 unterschiedlichen IP Netzen hier an den WAN Ports des Ciscos !!!
Ggf. als an einer EB umstellen sollten die gleich sein !
OK dann ist das doch ganz einfach und muss so aussehen:
Static IP ist dafür da das du an dem WAN Port des Cisco eine statische IP Adresse vergibst !! Aus Sicht der Easybox hast du da ja auch eine statische IP, oder ??!!
Der Cisco WAN Port ist ja nur ein simpler Ethernet Port und "sieht" das Provider VDSL Netz ja nie direkt, denn da ist ja logischerweise immer die Speedlink EB Kombination mit NAT Firewall zwischen... (Nachdenken !)
Also...
Specify WAN IP Address: IP Adresse an diesem Cisco WAN Port die zum IP Netz der VDSL EasyBox korrespondiert...logisch !
Subnet Mask: Die verwendete Subnetzmaske zu diesem IP Netz.
Default Gateway Address: Die LAN IP Adresse der VDSL EasyBox, denn die ist doch logischerweise dein Gateway ins VDSL Internet, oder ?? (Nachdenken !!)
DNS Server: Auch die LAN IP Adresse der VDSL EasyBox, denn die ist ja Proxy DNS fürs VDSL Netz...auch logisch !
!! Achtung:
Was die Cisco WAN Port IP Adressierung vom Kollegen netman anbetrift die du hinterfragst...
Du musst zwingend darauf achten das die EasyBoxen an den beiden WAN Ports des Cisco niemals das gleiche IP Netzwerk benutzen !!
Somit "sähe" der Cisco 2 gleiche IP Netze an den Ausgangsports !
Das damit ein Internet Routing dann völlig unmöglich ist leuchtet jedem Dummie und Laien ein weil es keine eindeutige IP Wegeführung mehr gibt ! Deshalb der sehr sinnvolle Hinweis mit den 2 unterschiedlichen IP Netzen hier an den WAN Ports des Ciscos !!!
Ggf. als an einer EB umstellen sollten die gleich sein !
Specify WAN IP Address: bestimmt natürlich die eigene IP Adresse des Ciscos. Da die .1 einzugeben ist natürlich Blödsinn denn die hat ja schon die EasyBox !!
Damit hättest du doppelte IP Adressen was ein NoGo ist in einem IP netz !!
Glücklicherweise bist du ja selber drauf gekommen !! Da gehört dann sowas wie 192.168.50.254 rein
Router IP Adressen sind in der Regel "ganz oben" oder "ganz unten" in einem IP netz !
DynDNS:
Einfach mal etwas nachdenken.....!!!
Da du einen Router Kaskade betreibst (Der eigentliche DSL Router ist die EasyBox !) hält auch dieser Router die öffentliche IP Adresse des Providers !!!
Am Cisco sind ja nur noch interne IP Adressen !
Der Router der die öffentliche IP Adresse hält muss auch den DynDNS Client haben, denn er hat ja die relevante IP dafür...logisch
Fazit: Der DynDNS Client muss auf der EasyBox (oder beiden Boxen) aktiviert werden !!
Aber Achtung:
Wenn du den auf beiden Boxen aktivierts MÜSSEN die auf 2 unterschiedliche DynDNS Hostnamen zeigen !!! Sonst gibts Tohuwabohu....ist logisch !
Also einen mit easyb1vdsl.homeip.net und den anderen mit easyb2adsl.homeip.net
Wenns das denn war bitte dann auch
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen !!
Damit hättest du doppelte IP Adressen was ein NoGo ist in einem IP netz !!
Glücklicherweise bist du ja selber drauf gekommen !! Da gehört dann sowas wie 192.168.50.254 rein
Router IP Adressen sind in der Regel "ganz oben" oder "ganz unten" in einem IP netz !
DynDNS:
Einfach mal etwas nachdenken.....!!!
Da du einen Router Kaskade betreibst (Der eigentliche DSL Router ist die EasyBox !) hält auch dieser Router die öffentliche IP Adresse des Providers !!!
Am Cisco sind ja nur noch interne IP Adressen !
Der Router der die öffentliche IP Adresse hält muss auch den DynDNS Client haben, denn er hat ja die relevante IP dafür...logisch
Fazit: Der DynDNS Client muss auf der EasyBox (oder beiden Boxen) aktiviert werden !!
Aber Achtung:
Wenn du den auf beiden Boxen aktivierts MÜSSEN die auf 2 unterschiedliche DynDNS Hostnamen zeigen !!! Sonst gibts Tohuwabohu....ist logisch !
Also einen mit easyb1vdsl.homeip.net und den anderen mit easyb2adsl.homeip.net
Wenns das denn war bitte dann auch
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen !!